Imagens das páginas
PDF
ePub

*Fewkes, J. W., An Aid to a Collector of the Coelenterata and Echinodermata of New England. in: Bull. Essex Inst. Vol. 23 p 1-92 Figg.

Götte, A., 1. Vergleichende Entwickelungsgeschichte von Pelagia noctiluca Pér. in: Zeit. Wiss. Z. 55. Bd. p 645-695 11 Figg. T 28–31. [8]

2. Über die Entwickelung von Pelagia noctiluca. in: Sitz. Ber. Akad. Berlin Р 853861. [Vorläufige Mittheilung zu No. 1.]

Günther, R. T., Preliminary Account of the Freshwater Medusa of Lake Tanganyika. in: Ann. Mag. N. H. (6) Vol. 11 p 269-275 T 13, 14. [6]

Gürich, Über die Form der Zellenmündung von Monograptus priodon [etc.]. in: 70.Jahr.

[ocr errors]

Ber. Schles. Ges. Vat. Cult. Nat. Abth. P 12.

Guerne, Jules de, A propos d'une Méduse observée par le Dr. Tautain, dans le Niger, à Bamakou (Soudan Français). in: Bull. Soc. Z. France Vol. 18 p 225-230.

Haddon, A. C., Actiniae. in: Herdman, Biological results of the » Argo « cruise. in: Proc. Liverpool Biol. Soc. Vol. 5 1891 p 199-201 Fig. [19]

Haddon, A. C., & A. M. Shackleton, Description of some New Species of Actiniaria from Torres Straits. in: Proc. R. Dublin Soc. Vol. 8 р 116-131.

Hedlund, T., Einige Muriceiden der Gattungen Achanthogorgia, Paramuricea und Echinomuricea im zoologischen Museum der Universität Upsala. in: Bih. Svenska Vet. Akad. Handl. 16. Bd. 1891 Afd. 4 No. 6 19 pgg. 3 Taf.

Heider, K., Über Gastrodes, eine parasitische Ctenophore. in: Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 114-119 2 Figg. [9]

Hickson, S. J., 1. On the medusae of Millepora and their relations to the medusiform gonophores of the Hydromedusae. in: Proc. Cambridge Phil. Soc. Vol. 7 1892 p 147–148. [19]

[ocr errors]

2. The Early Stages in the Development of Distichophora violacea, with a Short Essay on the Fragmentation of the Nucleus. in: Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 35 p 129-158 T 9. [5]

Holm, G., Gotlands Graptoliter. in: Bih. Svenska Vet. Akad. Handl. 16. Bd. 1891 Afd. 4 No. 7 34 pgg. 2 Taf.

*Hornell, Jam., 1. The Lucernarians as Degenerate Scyphomedusae: a Note upon the Phylogeny of the Order. in: Nat. Sc. London Vol. 3 p 204–208.

2. Abnormalities in Haliclystus. ibid. p 34.

*Hurst, C. H., Biological Theories. 6. The Phylogeny of Lucernarians. ibid. P 209-217. Koch, G. v., Die ungeschlechtliche Vermehrung von Madrepora. in: Abh. Nat. Ges. Nürnberg p 1-18 6 Figg. T 1. [18]

Lacaze-Duthiers, H. de, Scyphistome. in: Arch. Z. Expér. (3) Tome 1 Notes p 30-32. [Nichts Neues.]

Lankester, E. R., Reappareance of the Freshwater Medusa (Limnocodium Sowerbii). in: Nature Vol. 49 p 127-128. [In Sheffield. Geschichte des Auftretens von L. in London. Levander, K. M., Om felslagning af ett septum hos en Edwardsia. in: Öfv. Finska Vet. Soc. Förh. 34. Bd. 1892 p 291-294 Fig. [19]

Levinsen, G. M. R., 1. Om Fornyelsen af Ernäringsindividerne hos Hydroiderne. in: Vid. Meddel. Nat. For. Kjöbenhavn (5) 4. Bd. p 14—31 T 1. [6]

[ocr errors]

2. Meduser, Ctenophorer og Hydroider fra Grönlands Vestkyst, tilligemed Bemärkninger om Hydroidernes Systematik. ibid. p 143-212 T 5—8.

3. Om en ny Thujaria-Art fra Kara-Havet. Thujaria carica, n. sp. ibid. Р 213-220. 4. Annulata, Hydroidae, Anthozoa, Porifera. in: Vid. Udbytte »Hauchs« Togter Kjöbenhavn p 317-427 Taf. [Coelenterata p 361-399 T 1 F 7—12. p 391 Notiz über Craspedoten und Ctenophoren.]

Mc Murrich, J. Pl., Report on the Actiniae collected by the U. S. fish commission steamer Albatross during the winter of 1887-88. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 16 p 11 -216 T 19-35. [10, 17]

Murbach, Louis, Zur Entwickelung der Nesselorgane bei den Hydroiden. (Vorläufige Mittheilung). in: Z. Anzeiger 16. Jahrg. p 174-175.

Nagel, W., Versuche zur Sinnesphysiologie von Beroë ovata und Carmarina hastata. in: Arch. Phys. Pflüger 54. Bd. p 165-188 5 Figg. [9]

Nussbaum, M., Geschlechtsentwickelung bei Polypen. in: Verh. Nat. Ver. Bonn 49. Jahrg. Sitz. Med. Sect. p 13-14, 40-41. [6]

*Philippi, R. A., Die Pflanzenthiere Chiles. in: Anal. Mus. Nacion. Chile Leipzig 8 pgg.

2 Taf.

Pictet, Cam., Etude sur les Hydraires de la Baie d'Amboine. in: Revue Suisse Z. Tome 1 p 1-64 T 1-3. [6]

Riehm, G., Cordylophora lacustris aus der Saale. in: Corr. Bl. Nat. Ver. Sachs. Thüringen f. 1892 Р 97-98.

Samassa, P., Über die Entstehung der Genitalzellen bei den Ctenophoren. in: Verh. Nat. Med. Ver. Heidelberg (2) 5. Bd. p 80-82 Fig. [9]

*Saville-Kent, W., The Great Barrier Reef of Australia; its products and potentialities. London 380 pgg. 64 Taf.

*Scherren, H., Latent Congenital Variation in a Lucernarian. in: Nat Sc. London Vol. 3 p 319-320.

Schneider, K. C., Einige histologische Befunde an Coelenteraten. in: Jena. Zeit. Naturw. 27. Bd. Р 379-462 T 10-16. [3]

Sclater, P. L., The Jelly-fish of Lake Urumiah. in: Nature Vol. 48 p 294. [See in Persien mit 21% Salz. Von den »Medusen«< ist nichts Näheres bekannt.]

Sigerfoos, Ch. P., Note on the Formation of Blastostyle Buds on the Reproductive Organs of Epenthesis McCradyi. in: J. Hopkins Univ. Circ. Vol. 12 p 106. [7]

*Törnquist, Sv. Leonh., Undersökningar öfver Siljansområdets Graptoliter. in: Acta Univ. Lund. Vol. 28 47 pgg. 3 Taf.

Weltner, W., Bemerkungen über die Gattung Ceratella s. Solanderia. in: Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 13-18. [6]

Willem, V., L'absorption chez les Actinies et l'origine des filaments mésentériques. in: Z. Anzeiger 16. Jahrg. p 10-12. [S. Bericht f. 1892 Coel. p 15.]

Zoja, R., 1. Intorno ad un nuovo Idroide. in: Mitth. Z. Stat. Neapel 10. Bd. p 519-526 T 33. [6]

[ocr errors][ocr errors]

2. Sur quelques particularités de structure de l'Hydre (système nerveux). in: Arch. Ital. Biol. Tome 18 p 350-362 Taf. [S. Bericht f. 1892 Coel. p 4.]

3. Le cellule colorate dell' ectoderma di alcuni Idroidi. in: Boll. Sc. Pavia Anno 15

8 pgg. Taf. [Sind nicht pflanzlich. Function unbekannt.]

1. Allgemeines.

Hierher Fewkes und Philippi.

Schneider verbreitet sich über eine Reihe histologischer Feinheiten bei allen Classen der Cölenteraten und geht dabei von seinen allgemeinen Anschauungen über den Bau der Zelle (s. Bericht f. 1891 A. Biologie p 8] aus. Die indifferenten Zellen bestehen aus dem »Linarmaschenwerk, welches das bewegungsfähige Element darstellt, und einer Unmenge von Granula, welche die Umsetzung der Nährstoffe und Secretabscheidung besorgen.« Die Lücken dazwischen werden von den »Secreten der Granula und den Umsetzungsproducten ausgefüllt (= Grundsubstanz).« Die Muskeln entstehen durch Streckung etc. vieler oder aller Linen des Plasmas und Abscheidung einer Kittmasse durch die Granula; ähnlich die elastischen Fasern, nur verhindert hier der Kitt die Contraction der Linen. In den Nerven

Zool Jahresbericht. 1893. Coelenterata.

d

und Ganglienzellen ist die von den Granula abstammende Zwischenmasse der Leiter der Reize. Drüsenzellen »entstehen durch reiche Secretabsonderung der Granula«, Nesselzellen durch »intensive Thätigkeit von Granula (Abscheidung des Nesselsecretes) und gesetzmäßige Anordnung eines Theils der Linen. Die Granula sind je nach den Zellarten verschieden. Siphonophoren, speciell Forskalia. Verf. bespricht die gesammte feinere Anatomie nach Macerationspräparaten. Die jungen Nesselzellen wandern wahrscheinlich vom Ort ihrer Entstehung zu dem ihrer Function. Zusatz von 50% iger Essigsäure zum frischen Gewebe zeigt, dass der Faden außerhalb der Kapsel angelegt wird und dann mit der Spitze voran in diese hineintritt, wobei er das Secret entleert [Einzelheiten hier wie überall s. im Original, vergl. auch Bericht f. 1882 Coel. p 6 Chun]. Im Entoderm der Polypen gibt es Nähr-, Secret-, Ganglien- und indifferente Zellen. Besonders eingehend schildert Verf. den Bau der Nesselknöpfe und >> erschließt« auch hier die Wanderung der jungen Kapseln vom Wulst zum Knopf. Den Druck zur Hervortreibung des Fadens aus der Kapsel liefert ihre als musculös zu deutende äußere Wandung. Es gibt zwar Muskeln im Nesselknopf, aber die Kapseln sitzen nicht auf ihnen, sondern auf den elastischen Fasern der Stützlamelle; ebenso im Endfaden, wo sie aber mit dem Pol, durch welchen der Faden austritt, festsitzen. Chun's Deutung der Function des Angelbandes ist richtig, die elastischen Fäden hingegen im Polster wirken, indem sie sich entrollen und so die Nesselkapseln auf größere Distanzen verbreiten. Der Stamm von F. hat nur 1 Schicht Epithelzellen (gegen Korotneff) mit peripheren und centripetalen Ausläufern; es sind wahrscheinlich Epithelmuskelzellen. Die Reihe mediodorsaler, subepithelialer Riesenzellen (richtiger: eigenthümlicher Syncytien) ist nicht gerade ein Centralnervensystem (Korotneff), aber doch wohl Deine Vereinigung nervöser Elemente zu einer für blitzschnelle Reizübertragung geeigneten Leitbahn am Stamme«<, fehlt daher auch bei Apolemia, die sich nicht ruckweise verkürzt. Am Munde der Nährpolypen von A. gibt es Ganglien-, Epithelmuskel-, Drüsen-, Nessel- und Sinneszellen, letztere mit Wimpern; ähnlich die Spitze der Taster. Im Ectoderm der Pneumatophore verläuft eine quere Muskelschicht. Die Epithelmuskelzellen am Stamm von A. haben die Fibrillen als Bündel mitten im Plasma, was also gegen den Satz von der Polarität der Zelle spricht. Verf. erörtert ferner die Schwimmglocken von F., den Scheibenrand von Velella (auffallende Ganglienzellen) etc. und deutet alle feineren Structuren gemäß seinen allgemeinen Anschauungen [s. oben]. - Hydromedusen (Carmarina, Pennaria). Bei C. hangen die beiden Nervenringe nicht zusammen: wohl treten von oben und unten Fasern der Epithelzellen an die Stützlamelle heran, aber durchbohrt wird sie nicht. Die sogenannten Knorpelzellen im Nesselwulst sind normale junge Nesselkapseln. Verf. beschreibt ferner die Ganglien- und die Sinneszellen, die quergestreifte Musculatur, die elastischen Fasern in der Gallerte (sind zwar ganz homogen, müssen aber doch aus verkitteten Linen bestehen), sowie die histologischen Elemente von P. Scyphomedusen (Rhizostoma, Pelagia). Zwischen glatten und quergestreiften Muskeln bei den Cölenteraten besteht nur der Unterschied, dass in letzteren » die Substanz in gewissen Abständen verdickt ist«, vielleicht in Folge der » dauernden Contraction kurzer Abschnitte.« Anthozoa (Alcyonium, Adamsia). Den Spicula von Al. liegt, obwohl sie fertig homogen sind, doch eine Linarstructur zu Grunde«. Verf. erörtert auch die übrigen Gewebstheile und findet in der Gallerte der Ctenophoren (Eucharis, Beroë) unzweifelhafte Ganglienzellen, von denen Nerven mit feinsten Fibrillen an Muskelfasern herantreten.

Chapeaux (2) berichtet kurz über die Verdauung bei den Actinien [s. hierzu Bericht f. 1892 Coel. p 15 Willem], Siphonophoren und Craspedoten. Bei den S.

ist sie bestimmt nur intracellulär, bei den A. wird das Fett in der Magenhöhle emulsionirt und dann erst von den Zellen aufgenommen; der Magensaft rührt wohl von den Filamenten her. Die Fermente in den Magenzellen sämmtlicher

3 Gruppen verwandeln Stärke in Zucker, lassen aber Cellulose und Chlorophyll intact. Hierher auch Chapeaux (3).

Hickson (2) beschreibt die frühesten Stadien von Distichopora violacea und knüpft daran allgemeine Erörterungen. Das Keim bläschen wandert an die Peripherie des Eies, aber vielleicht werden »in some cases« die Richtungskörper schon vorher gebildet und vom Ei wieder resorbirt. Die Befruchtung erfolgt wohl, wenn das Keimbläschen an der Oberfläche angekommen ist. Bald darauf verschwindet die Membran des nun zum »oosperm nucleus« gewordenen Keimbläschens, es selbst zerfällt auch, und seine Theilchen zerstreuen sich im Ei. Von Karyokinese ist ebenso wenig etwas zu sehen wie überhaupt vom Kern, später jedoch erscheinen wieder Kerne, offenbar durch »nuclear regeneration«, d. h. durch Vereinigung kleiner Theile von Kernsubstanz zu deutlichen Kernen. Schließlich ist das Ei ohne richtige Furchung zu einem vielkernigen Plasmodium geworden; aber erst wenn die Kerne an der Peripherie sich zum Ectoderm gruppirt haben, wird mitotische Theilung an ihnen sichtbar. Die innere Masse (Kerne + Plasma + Dotter) ist das Entoderm. Verf. bespricht ausführlich die Bildung der Keimblätter bei den Cölenteraten, constatirt alle Übergänge von der Invaginationsgastrula zum Plasmodium [s. hierzu Bericht f. 1890 Allg. Biologie p 19 Hamann] und kommt zum Schluss, dass bei den Metazoen das Ei sich wohl nur dann furcht, wenn >>certain purely mechanical forces «<, die uns aber noch nicht genau bekannt sind, es dazu zwingen, während es »would naturally pass through the stage of a multinucleated plasmodium «. In gleicher Weise erörtert er die Fragmentation des Eikerns (unter Heranziehung der Literatur) und hält sie für eine »normal method of nuclear division«, durchaus nicht immer für ein Zeichen von abnormen Vorgängen. Es folgt ihr aber keine Zelltheilung; andererseits kann sie so weit gehen, dass der Kern anscheinend verschwindet [s. oben]. Die Karyokinese wird von denselben Kräften im Protoplasma veranlasst, welche auch das Cytoplasma theilen: halbiren sie es, so geschieht es mit Mitose, wirken sie hingegen zu gleicher Zeit von manchen Centren aus in unregelmäßiger Weise, so fragmentirt sich der Kern.

2. Hydromedusae.

Hierher Levinsen (2-4) und Murbach. Über den feineren Bau s. oben p 4 Schneider, Ectoderm Zoja (3), Verdauung oben p 4 Chapeaux (2), Reizbarkeit von Carmarina unten p 9 Nagel, Versuche mit elektrischen Strömen unten Allg. Biologie p 8 Blasius & Schweizer.

Chapeaux (1) lässt seine Studien über die Histologie der Hydromedusen Hydra, aber auch Tubularia, Podocoryne, Myriothela und Laomedea) aus dem Winter 1888/89 drucken, die im Wesentlichen mit denen von K. C. Schneider [vergl. Bericht f. 1890 Coel. p 6] übereinstimmen. Er schließt aus Reizversuchen, dass die Cnidoblasten »un élément sensoriel« seien, dass die Gegend um den Mund die Bewegungen coordinire, und dass das ganze Thier sensibel sei, wenn auch am meisten an den Tentakelspitzen. Da nun die Cnidoblasten oft zu mehreren mit Zellen, die unmittelbar auf der Stützmembran ruhen, in Verbindung stehen, so sind letztere und überhaupt die ihnen ähnlichen Elemente Nervenzellen. [Verf. berücksichtigt die Arbeiten von Chun nicht.] Die Anschauungen von Kleinenberg und Korotneff sind nicht haltbar.

d*

Pictet beschreibt 32 Hydromedusen von Amboina, darunter 12 neue, sowie Pennaria Cavolinii und Dendroclava Dohrnii. Neue Genera von Gymnoblasten : Sphaerocoryne (Tentakel nur auf der Mitte des Hydranthen, in 3 oder 4 Wirteln) und Myrionema (sehr viele Tentakel; Typus der neuen Familie Myrionemidae), von Calyptoblasten Lytoscyphus (für Campanularia juncea Allm.). Die Tentakel von M. amboinensis n. haben ein sehr dünnes Ectoderm, dagegen ungemein viele Entodermzellen, von jenem durch die kaum sichtbare Stützmembran geschieden; ähnlich sind die Wandungen des Köpfchens. Nach innen vom Munde befindet sich ein Entodermwulst voll grüner Zellen, der vielleicht den Täniolen entspricht, und der Raum zwischen dem Wulst und der Wand des Köpfchens zerfällt in Kammern.

Zoja (1) beschreibt Umbrellaria n. Aloysii n., eine kleine Gymnoblaste mit 10-15 Tentakeln, die an der Basis durch eine Membran verbunden sind, ähnlich wie bei den Thecoblasten Zygodactyla etc. Zweierlei Nesselkapseln. Große ectodermale Drüsenzellen auf den Tentakeln und dem Stamm. 6 Täniolen.

Günther beschreibt als Limnocnida n. tanganjicae Böhm die von Böhm 1883 entdeckte Süßwassermeduse aus dem Tanganikasee in Ostafrika. Die in Osmiumsäure gehärteten Exemplare haben etwa 2 cm im Durchmesser. Mund und Magen ungemein weit. Radialcanäle 4, aber auch 6 oder 5, Tentakel etwa 200, hohl, Randkörper von wechselnder Zahl, ähnlich denen von Limnocodium, wahrscheinlich also entodermal. Außenwand des Manubriums mit Sperma oder Eiern auf allen Stadien, bei anderen Exemplaren hingegen mit Knospen, von denen die älteren (mit Anlagen von Tentakeln) in den Magen hineinragen, als wenn sie durch die Wand des Manubriums hindurch gewandert wären. L. ist entweder eine Antho- oder eine Narcomeduse. Hierher auch Lankester, Sclater, Guerne und Riehm.

Weltner tritt gegen Marshall [s. oben Porifera p 9] dafür ein, dass Solanderia Duch. & Mich. (= Ceratella Gray) Hydroiden sind, und erörtert eingehend die Literatur über die Solanderien.

Nach Kovalevsky [Titel s. unten Arthropoda p 9] nehmen die Entodermzellen von Tubularia Carmin und Indigcarmin, das in die Höhle des Stieles eingeführt wird, in sich auf; wenn sich dann neue Köpfe bilden, so finden sich im Entoderm der Tentakelachsen und der Geschlechtsorgane die Farbkörnchen noch vor. (Auch bei Mollusken können Farbstoffe und schwer verdauliche Stoffe lange Zeit in den Zellen der sogen. Milz liegen bleiben, werden aber zuletzt doch wohl immer aufgelöst.)

Nach Levinsen (1) werden bei allen Hydroiden (wie Dalyell schon bei einigen Species beobachtet hatte) die abgestorbenen Individuen durch junge ersetzt. Bei den Gymnoblasten schwindet und wird neu gebildet entweder nur das Köpfchen (Tubularia, Eudendrium, Bougainvillea, Syncoryne) oder auch ein Theil des Stieles (Clava, Tubiclava). Die Calyptoblasten verhalten sich ebenfalls verschieden, je nachdem die Hydrothek abfällt (einige Campanulariiden) oder bleibt; im letzteren Falle bildet das Perisark der neuen Knospe entweder eine ganz neue, selbständige Hydrothek (Halecium) oder wenigstens in der alten Hydrothek einen neuen Deckel. Ist dann die neue Knospe kleiner als die alte, so entsteht kein neuer Kelchrand (Plumulariden, Aglaopheniiden, Ophiodes?, Diplocyathus?); ist sie größer, so ragt sie hervor, und es bildet sich ein neuer Rand (Sertulariiden, Campanulariiden p. p., Campanuliniden). Die Deckel entstehen immer durch Umwandlung des Daches der anfänglich geschlossenen Hydrothek, das bei den deckellosen Formen einfach abgeworfen wird.

Nach Nussbaum können bei Hydra »durch äußere Bedingungen aus Zwittern weibliche Thiere entstehen und aus Weibchen wieder männliche Thiere«. Bei

« AnteriorContinuar »