Kritik der Religion: zur Aktualität einer unerledigten philosophischen und theologischen AufgabeEnglish summary: Present-day experiences with religion are ambivalent. The critique of religion in the modern age has to a large extent become religion's critique of the modern age. While it is true that a wholesale critique of religion hardly receives any response nowadays, what still matters is the development of differentiating arguments for dealing critically with religions and the religious practice of individuals and communities. The contributors to this volume of 18 essays discuss various approaches from the fields of philosophy, psychoanalysis and theology. Their goal is to establish criteria for doing a critical examination and evaluation of religion and the practice of religion in order to determine what is better and worse, acceptable and unacceptable about them. German description: Wahrend es noch vor wenigen Jahrzehnten in der westlichen Welt verbreitet war, Religionen als Traditionsbestande zu verstehen, die sich im Prozess der Moderne selbst erledigen, kann diese Sicht einer gleichsam unaufhaltsamen Sakularisierung und Auflosung der Religionen in modernen Gesellschaften heute grosstenteils als widerlegt gelten. Die Religionskritik der Moderne ist weithin zur Kritik der Religionen an der Moderne geworden. Religionen und ihre Praxis stehen heute kaum mehr unter prinzipiellem Legitimierungsdruck. Zugleich werden uns aber taglich die Ambivalenz der Religionen und ihre konstruktiven wie destruktiven Potentiale vor Augen gefuhrt. Fur pluralistische und liberale Gesellschaften stellt es eine Herausforderung dar, dass sich die lebensleitenden Uberzeugungen von Religionen der Uberfuhrung in verhandelbare Meinungen widersetzen und die Autonomieanspruche der Moderne sich zunehmend der Kritik der Religionen ausgesetzt sehen. Auch wenn eine grundsatzliche und pauschale Religionskritik heute mit Recht kaum noch Gehor findet, kann nicht darauf verzichtet werden, Kriterien fur einen differenzierten Umgang mit Religionen und ihrer religiosen Praxis zu entwickeln, um zu beurteilen, was an ihnen besser und schlechter, akzeptabel und inakzeptabel ist. In den 18 Beitragen dieses Aufsatzbandes geht es darum, welche religionskritischen Argumente heute noch stichhaltig sind und welche Kriterien sich fur den kritischen Umgang mit Religionen und der religiosen Praxis gewinnen lassen. |
Opinião das pessoas - Escrever uma crítica
Não foram encontradas quaisquer críticas nos locais habituais.
Índice
JAN ROHLS | 17 |
KRÜGER | 53 |
JURE ZOVKO | 83 |
ELISABETH HEINRICH | 95 |
HEIKO SCHULZ | 117 |
ARNE GRØN | 145 |
BRIGITTE BOOTHE | 163 |
DOUGLAS HEDLEY | 187 |
CHRISTIAN DANZ | 259 |
TOM KLEFFMANN | 285 |
REINER WIMMER | 301 |
CHRISTOPH TÜRCKE | 319 |
MATTHIAS PETZOLDT | 329 |
PATRICK HORN DEWI Z PHILLIPS | 351 |
TILMAN BEYRICH | 377 |
404 | |
Religionskritik als Kritik der Religionswissenschaft | 219 |
CHRISTIANE TIETZ | 243 |
Palavras e frases frequentes
absolute allerdings allgemeine Aufhebung Ausdruck außen Barth Bedeutung Begriff beiden bereits besonderen besteht bestimmt Bewegung Bewusstsein Beziehung bleibt Bonhoeffer chen Christentum Christian christlichen daher Denken Deutung eben eigenen eigentlich Einsicht einzelnen endlichen Erfahrung erkennen Erkenntnis Erscheinung erst Fall Feuerbach Form Frage Freiheit Freud Funktion ganze Gedanken Gefühl Gegenstand gegenüber geht Geist genannten gerade Geschichte Gestalt gibt Glauben Gott grundsätzlich handelt Hegel heißt Hume Idee indem Inhalt insofern jenseits Kant Kierkegaard kommt könnte Kritik kritische lassen lässt Leben lich Liebe logischen love macht Menschen menschlichen Metaphysik Moral muss Natur neue Nietzsche notwendig Offenbarung Person Philosophie positiven praktischen Recht Rede rein Reli Religion Religionsbegriff Religionskritik religiösen Vorstellung Schelling schen Schlegel Seite Sinne soll steht stellen Subjekt symbol Theologie theoretischen Theorie Tradition überhaupt Unendlichen unserer Unterschied Ursprung Vernunft verstanden verstehen Vollkommenheit Vorstellung wahren Wahrheit Weise weiter Welt Werke Wesen Willen Wirklichkeit Wissen Wissenschaft Wort zugleich zurück zweiten