Imagens das páginas
PDF
ePub

Zweiter Theil.

Physiologie der Ernährung, der Athmung und der

Ausscheidungen.

Referent: Prof. Dr. E. Drechsel.

I.

Körperbestandtheile.

A. Chemie der einzelnen Substanzen.

1. Anorganische Stoffe.

1) Winkler, L. W., Die Löslichkeit des Sauerstoffs in Wasser. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 1764-1774.

2) Petterson, O., und Sondén, K., Ueber das Absorptionsvermögen des Wassers für die atmosphärischen Gase. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 1439-1446.

2. Fettkörper (s. a. 3).

3) Siegfried, M., Ueber die Aethylenmilchsäure. Ber. d. d. chem. Ges. XXII.

S. 2711-2717.

4) Klimenko, E., Zur Frage der Aethylenmilchsäure aus Fleisch extracten. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. 3182-3183. (Bemerkung zu der Abhandlung von M. Siegfried über diese Säure.)

5) Grüssner, A., und K. Hazura, Ueber die Oxydation ungesättigter Fettsäuren mit Kaliumpermanganat. Monatshefte f. Chem. X. 196-199.

6) Urwanzoff, Leo, Die Oxydation der Erucasäure mit Kaliumpermanganat in alkalischer Lösung. Journ. für prakt. Chem. [2.] XXXIX. 334-338.

7) Dieff, W., Oxydation der Ricinölsäure mit Kaliumpermanganat in alkalischer Lösung. Journ. f. prakt. Chem. [2.] XXXIX. 339–345.

8) Saytzeff, Alex., Notiz zu den zwei letzteren Arbeiten über die Oxydation der Eruca- und Ricinölsäure. Journ. f. prakt. Chem. [2.] XXXIX. 346–348. (Prioritätsreclamation gegen Hazura und Grüssner.)

9) Spiridonoff, Nicolaus, Zur Geschichte der durch Oxydation der Oelsäure mit Kaliumpermanganat in alkalischer Lösung erhaltenen Dioxystearinsäure. Journ. f. prakt. Chem. [2.] XL. 243-251.

10) Hazura, K., Ueber trocknende Oelsäuren. Monatshefte f. Chem. X. 190-195. 11) Hazura, K., und A. Grüssner, Zur Kenntniss einiger nicht trocknenden Oele.

Monatshefte f. Chem. X. 242-249.

12) Benedict, Rudolf, und K. Hazura, Ueber die Zusammensetzung der festen Fette des Thier- und Pflanzenreiches. Monatshefte f. Chem. X. 353–356. 1889.

13) Gröger, M., Ueber das Ranzigwerden der Fette. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. Ref. 167 (Ref. nach Zeitsch. f. angew. Chem. 1889. 62).

14) Fischer, E., und Tafel, J., Oxydation des Glycerins. II. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 106-110.

3. Kohlehydrate (s. a. 4).

15) Kiliani, H., Ueber Aldehydgalaktonsäure, ein neues Analogon der Glykuronsäure. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 1385-1386.

16) Heffter, A., Notiz zur Darstellung der Gluconsäure. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 1049.

17) Fischer, E., Reduction von Säuren der Zuckergruppe. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 2204-2205.

18) Fischer, E., und Tafel, J., Synthetische Versuche in der Zuckergruppe. III. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 97-101.

19) Fischer, E., und Passmore, F., Bildung von Acrose aus Formaldehyd. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 359-361.

20) Loew, O., Ueber Bildung von Zuckerarten aus Formaldehyd. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 470-478.

21) Derselbe, Nachträgliche Bemerkungen über Formose. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 478-482.

22) Fischer, E., Ueber die Verbindungen des Phenylhydrazins mit den Zuckerarten. V. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 87-97.

23) Skraup, Zd. H., Benzoylverbindungen von Alkoholen, Phenolen und Zuckerarten. Monatshefte f. Chem. X. 389-400.

24) Pohl, Julius, Ueber die Fällbarkeit colloidaler Kohlehydrate durch Salze. Zeitschrift f. physiol. Chemie. XIV. 151–164.

25) Wheeler, H. J., und Tollens, B., Ueber die Xylose (Holzzucker) und das Holzgummi. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 1046.

26) Maquenne, Nouvelle relation entre les sucres et les composés furfuriques. Constitution du méthylfurfurol et de l'isodulcite. Compt. rend. CIX. 603 bis 606.

27) Will, W., und Peters C., Oxydation der Rhamnose (Isodulcit) durch Salpetersäure. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 1697-1704.

28) Brown, H., und Morris H., Das Amylodextrin von Naegeli und seine Beziehungen zur löslichen Stärke. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. Ref. 740 (Ref. nach Chem. Soc. 1889. I. 449-461).

29) Guignet, Ch. Er., Combinaisons de l'oxyde de cuivre avec les matières amylacées, les sucres et les mannites. Nouveaux réactifs pour l'analyse immédiate. Compt. rend. CIX. 528-530.

30) Monnet, Sur la reduction des sels cuivriques par les matières sucrées. Bull. Soc. Chim. Paris. LI. 83-85.

31) Guignet, Ch. Er., Cellulose colloïde, soluble et insoluble; constitution du papier parchemin. Compt. rend. CVIII. 1258-1259.

32) Reiss, R., Ueber die in den Samen als Reservestoff abgelagerte Cellulose und eine daraus erhaltene neue Zuckerart, die ,,Seminose". Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 609-613.

33) Alechin, A., Ueber die Melezitose. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. Ref. 759-760. (Ref. nach Journ. d. Russ. Phys.-Chem. Ges. 1889. I. 407-421.) Ann. Chim. Phys. [6.] XVIII. 532–551.

34) Scheibler, C., und Mittelmeier H., Ueber die Inversionsproducte der Melitriose. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 1678-1686.

35) Dieselben, Zur Kenntniss der Melitriose und der Melibiose. II. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 3118-3124.

36) Berthelot, Faits pour servir à l'histoire du raffinose. Compt. rend. CIX. 548 bis 550. Bull. Soc. Chim. Paris. LII. 655-657.

37) Périer, L., Solubilité de la saccharose dans l'eau distillée. Compt. rend. CVIII. 1202-1204 (Physikalisch).

38) Arrhenius, S., Ueber die Reactionsgeschwindigkeit bei der Inversion des Rohrzuckers durch Säuren. Zeitschr. f. physikal. Chem. IV. 226.

39) Jungfleisch, E., et Grimbert, L., Sur le sucre interverti. Compt. rend. CVIII. 144-146 (das Drehungsvermögen der reinen Lävulose wird durch Erwärmen mit Mineralsäuren erheblich gesteigert, woraus sich die Abweichung des beobachteten Drehungsvermögens des Invertzuckers von dem für ein Gemisch von Dextrose und Lävulose aus dem Drehungsvermögen der reinen letzteren berechneten erklärt). Bull. Soc. Chim. Paris. LI. 689--690.

40) Fischer, E., und Meyer, J., Oxydation des Milchzuckers. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 361-364.

41) Dieselben, Oxydation der Maltose. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 1941-1943. 42) Becke, F., Ueber die Krystallform des Traubenzuckers und optisch activer Substanzen im Allgemeinen. Monatshefte f. Chem. X. 231–232.

43) Skraup, Zd. H., Ueber die Constitution des Traubenzuckers. Monatshefte f. Chem. X. 401-410.

44) Panormow, A. A., Ueber die Zuckerart, die im Magen aus Stärke gebildet wird. Arzt. 1890. Nr. 3. (Russisch.)

45) Chapmann, A., Ueber Zinkdextrosat. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. Ref. 747 (Ref. nach Chem. Soc. 1889. I. 576-577).

46) Heffter, A., Ueber die Einwirkung von Chloral auf Glucose. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 1050-1051.

47) Erwig, E., und Königs, W., Ueber fünffach acetylirte Galaktose und Dextrose. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 2207-2213.

48) Thierfelder, Hans, Ueber die Identität des Gehirnzuckers mit Galaktose. Zeitschr. f. physiol. Chemie. XIV. 209–216.

49) Fischer, E., und Hirschberger, J., Ueber Mannose. II. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 365-376.

50) Dieselben, Ueber Mannose. IV. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 3218-3224. 51) Vincent, C., et Delachanal, Sur l'extraction de la sorbite. Compt. rend. CVIII. 147-148.

52) Meunier, J., Sur l'acétal dibenzoïque de la sorbite. Compt. rend. CVIII. 148–149. 53) Vincent, C., et Delachanal, Sur la sorbite et sur sa présence dans divers fruits de la famille des Rosacées. Compt. rend. CVIII. 354–356.

54) Dieselben, Observations sur la communication faite par M. Ch. E. Guignet dans la séance du 30 septembre dernier. Compt. rend. CIX. 615-616 (der Sorbit wird durch das Cuprammoniumsulfat gefällt.)

55) Guignet, Sur l'action du sulfate de cuivre ammoniacal sur la sorbite et sur la mannite. Réponse aux observations de MM. C. Vincent et Delachanal. Compt. rend. CIX. 645. (Polemisch.)

56) Vincent, C., et Delachanal, Sur la sorbite. Compt. rend. CIX. 676-679.

4. Aromatische Körper. (s. a. 5.)

57) Maquenne, Sur un nouveau sucre à noyau aromatique. Compt. rend. CIX.812-814. 58) Derselbe, Sur la -Inosite. Compt. rend. CIX. 968—970.

59) Tanret, C., Sur deux sucres nouveaux rétirés du québracho. Compt. rend. CIX. 908-910.

60) Nencki, H., Les salicylates des crésols. Compt. rend. CVIII. 254–255.

61) Graebe, C., Synthese des Euxanthons. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 1405-1406. 62) Mauthner, J., und W. Suida, Ueber die Gewinnung von Indol aus Phenylglykokoll. Monatshefte f. Chem. X. 250-254. 1889.

63) Dunstan, W. R., Ueber das Vorkommen von Skatol im Pflanzenreiche. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. Ref. 441 (Ref. nach Pharm. Journ. XIX. 1010; das Skatol findet sich, ohne Begleitung von Indol, in dem Holze von Celtis reticulosa). 64) Derselbe, On the occurrence of skatol in the vegetable kingdom. Proceed. Roy. Soc. London. XLVI. 211-215.

5. Indigo und andere Farbstoffe (s. a. II. D. 27).

65) Rosin, H., Bildung und Darstellung von Indigroth (Indirubin) aus dem Harn; Med. C.-Blatt. 1889. 845-846 (Ref. nach C.-Blatt f. klin. Med. 1889. Nr. 29. Dieser Farbstoff wurde in manchen pathologischen Harnen, die mit Salpetersăure erhitzt sich tief burgunderroth färben, nachgewiesen).

66) Ambronn, H., Pleochroïsmus gefärbter anisotroper Substanzen des Thierkörpers. Pflüger's Archiv. XLIV. 301-305.

67) Dangeard, P. A., La chlorophylle chez les animaux. Compt. rend. CVIII. 1313-1314 (dasselbe gehört parasitischen Algen an).

68) Letellier, A., Recherches sur la pourpre produite par le Purpura lapillus. Compt. rend. CIX. 82-85.

69) Babes, A., Note sur quelques matières colorantes et aromatiques produites par le bacille pyocyanique. Compt. rend. Soc. Biol. [9.] I. 438-440.

70) Aducco, V., La substance colorante rouge de l'Eustrongylus gigas. Arch. de Biol. ital. XI. 52-69.

71) Mayet, Perfectionnements apportés à la préparation de l'hémoglobine cristallisée par le procédé d'Hoppe-Seyler; nouveau procédé de préparation de ce corps. Compt. rend. CIX. 156-158.

72) Jolin, S., Zur Kenntniss der Absorptionsverhältnisse verschiedener Hämoglobine. Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1889. 265-288.

73) Hoppe-Seyler, F., Beiträge zur Kenntniss der Eigenschaften der Blutfarbstoffe. Zeitschr. f. physiol. Chemie. XIII. 477-496. 1889.

74) Jaquet, A., Beiträge zur Kenntniss des Blutfarbstoffes. Zeitschr. f. physiolog. Chem. XIV. 289-296. 1889.

75) Axenfeld, Sur l'hémine; 20 communication. Arch. de Biol. ital. XII. 19-21. (Vf. ist der Ansicht, dass das Hämin ein Gemenge wenigstens zweier Substanzen ist, da sie sich in Alkohol suspendirt durch Chlorgas zunächst entfärben lassen, während der Alkohol sich färbt. Das Nähere s. dies. Ber. 1885. II. Abth. 358.)

76) Derselbe, Sur l'hémine; 3me communication. Arch. de Biol. ital. XII. 21–23 (s. dies. Ber. 1888. II. Abth. 234).

77) Szigetiff, Neue Daten zur Kenntniss der Häminkrystalle.

Jahrg. 1889. Nr. 30, 31. (Ungarisch.)

Orvosi Hetilap.

78) Levy, Ludwig, Ueber Farbstoffe in den Muskeln. Zeitschr. f. physiol. Chemie. XIII. 309-325. 1889.

79) Mac-Munn, C. A., Ueber das Myohämatin. Zeitschr. f. physiol. Chemie. XIII. 497-499. 1889. (Polemisch gegen Levy; Vf. hält seine Ansichten über Myohämatin aufrecht.)

80) Hoppe-Seyler, F., Ueber Muskelfarbstoffe. Zeitschr. f. physiol. Chemie. XIV.

106-108.

81) Nencki, M., und Rotschy, A., Zur Kenntniss des Hämatoporphyrins und des Bilirubins. Monatshefte f. Chem. X. 568-573. 1889.

82) Mac Munn, On the origin of urohaematoporphyrin and of normal and pathological urobilin in the organisme. Journ. of Physiol. X. S. 71-121.

83) Schmidt, M. B., Ueber die Verwandtschaft der hämatogenen und autochthonen Pigmente und deren Stellung zum sogenannten Hämosiderin. Virchow's Arch. CXV. S. 397-459.

84) Hirschfeld, Eugen, Untersuchungen über die schwarzen Farbstoffe der Chorioidea und verwandte Pigmente. Zeitschr. f. physiol. Chem. XIII. 407–431. 85) Haycraft, J. B., und Scofield, H., Zur Farbenlehre der Galle. Physiol. C.-Blatt. III. 222.

6. Gallenstoffe (s. a. 5).

86) Burchard, H., Beiträge zur Kenntniss der Cholesterine. Inaug. -Diss. Rostock. 1889. 26 Stn.

87) Tanret, C., Sur un nouveau principe immédiat de l'ergot de seigle; l'ergostérine. Compt. rend. CVIII. 98-100.

88) Marino-Zucco, F., Ueber ein höheres Homologes des Cholesterins. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. Ref. 688 (Ref. nach Gazz. chim. ital. XIX. 209-212).

7. Basen, Alkaloïde.

89) Sell, W. J., On a series of salts of a base containing chromium and urea. Proceed. Roy. Soc. London. XLV. 321–345 (behandelt die Producte der Einwirkung von Chromylchlorid: CrO2Cl2 auf Harnstoff).

90) Bamberger, E., und Filehne, W., Beziehungen zwischen physiologischen Eigenschaften und Constitution hydrirter Basen. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. S. 777-778 (s. a. ibid. S. 767-776.)

91) Skraup, Zd. H., Ueber das Kynurin. Monatshefte f. Chem. X. 726-731. 1889. 92) Zusammenstellung der bis jetzt bekannt gewordenen Ptomaïne, bez. Leukomaïne in Pharm. C.-Halle. XXIX. 336.

93) de Blasi, L., Das Typhotoxin Brieger's. Ber. d. d. chem. Ges. XXII. Ref. 602 (Ref. nach Gaz. chim. ital. XVIII. 521-527. Dasselbe entsteht erst allmählich durch die Einwirkung von Salzsäure und Wärme auf ein von dem Mikroorganismus unmittelbar gebildetes Product).

94) Brieger, L., Beitrag zur Kenntniss der Zusammensetzung des Mytilotoxins, nebst einer Uebersicht der bisher in ihren Haupteigenschaften bekannten Ptomaïne und Toxine. Virchow's Archiv. CXV. 483–492.

95) Oechsner de Coninck, Contribution à l'étude des ptomaïnes. Compt. rend. CVIII. 58-59. 809-810 (die bei der Fäulniss von Tintenfischen [Sepia] erhaltene Base CsH1N wird durch Permanganat zu einer Pyridincarbonsäure, und zwar Nicotinsäure, oxydirt).

96) Delèzinier, A. M., Sur une nouvelle ptomaïne, et sur une méthode d'analyse des alcaloïdes. Bull. Soc. Chim. Paris. LI. 178-180 (dieses von Brouardel aufgefundene Ptomaïn hat die Formel C32H31 N und ist eine äusserst oxydable ölige Flüssigkeit von Geruch nach Weissdorn).

8. Eiweisskörper (s. a. 6).

97) Liebermann, L., Ueber Nucleïne. Med. C.-Blatt. 1889. 210–212; 225–227. 98) Kossel, A., Ueber die Nucleïne. Med. C.-Blatt. 1889. 417-419. (Polemisch gegen Liebermann; Vf. weist auf die bekannten Thatsachen hin, welche sich durch Liebermann's Ansichten von der Natur der Nucleine nicht erklären lassen.)

« AnteriorContinuar »