Soziologie : spezielle Grundlagen. 1. Situationslogik und HandelnDie auf sechs Bände angelegten "Speziellen Grundlagen der Soziologie" sind die Weiterführung und Vertiefung des Einführungswerkes "Soziologie. Allgemeine Grundlagen". In umfassender Weise werden die zentralen Gegenstandsbereiche und theoretischen Herangehensweisen der Soziologie dargestellt. Der Autor präsentiert in seinen "Speziellen Grundlagen" einen Ansatz, der die wichtigsten theoretischen Konzepte der Soziologie, Sozialpsychologie und Ökonomie zu einem allgemeinen sozialwissenschaftlichen Erklärungsprogramm integriert. Der Aufbau des Werkes folgt dem Modell der soziologischen Erklärung mit den drei charakteristischen "Logiken": Die Logik der Situation, die Logik der Selektion und die Logik der Aggregation. |
Opinião das pessoas - Escrever uma crítica
Não foram encontradas quaisquer críticas nos locais habituais.
Índice
Exkurs über die unbegründete Furcht vor Vernunft und Eigennutz | 244 |
Die Logik der subjektiven Vernunft | 295 |
Lernen | 359 |
Die Logik der Situation | 387 |
Palavras e frases frequentes
Abschnitt Akteure allgemein Alternativen äußeren Band Bedingungen Bedürfnisse beiden Beispiel bereits besonders bestimmten Bewertungen bezeichnet Beziehung daher Definition der Situation deshalb deutlich drei eben eigenen Eigenschaften eigentlich einfach einmal empirischen Entscheidung Erklärung erst Erwartungen Erzeugung Fall Folgen Frage gegebenen geht gerade Gesellschaft Gesetz gewisse gibt gleich großen Grundlagen Gruppen Handelns Handlung Hervorhebungen höher individuellen inneren insbesondere institutionellen Interesse jetzt jeweils Kapitel Klassen kollektiven könnte Kontexte Kontrolle Konzept kulturellen Kurz leicht lich Logik macht meist Menschen menschlichen Mittel Modell muß müssen natürlich neue New York Nutzen objektiven Orientierung Original Personen primären Zwischengüter Problem Produktionsfunktionen Programm Prozesse rationalen Reaktion recht Regeln Ressourcen schen Selektion Sinn soll sozialen soziologischen Speziellen Strukturen subjektiven Symbole Teil Theorie Thomas tion typische Umgebung Unterschiede Variablen Verbindung Verhalten verschiedenen verstanden viel Wahrscheinlichkeit WE-Theorie Weber Weise weiter Welt weniger Wert wichtig wieder wirklich wissen wohl wollen Ziele zunächst Zusammenhang zwei zweite