No interior do livro
Resultados 1-3 de 89
Página 25
Doch war freilich wohl das Singen die vornehmste Pflicht des Chores , welches zu vier verschiedenen Malen , nämlich zwischen allen fünf Aufzügen , geschah . Denn im Anfange und am Ende der Tragödie sang er nicht , sondern es traten ...
Doch war freilich wohl das Singen die vornehmste Pflicht des Chores , welches zu vier verschiedenen Malen , nämlich zwischen allen fünf Aufzügen , geschah . Denn im Anfange und am Ende der Tragödie sang er nicht , sondern es traten ...
Página 48
Allein , da es das Werk der Komödie nicht ist , einzelne Personen zu spotten oder schlechthin ein Gelächter zu erwecken , sondern allgemeine Torheiten lächerlich zu machen , wie hernach erwiesen werden soll , so sehen wir wohl , daß die ...
Allein , da es das Werk der Komödie nicht ist , einzelne Personen zu spotten oder schlechthin ein Gelächter zu erwecken , sondern allgemeine Torheiten lächerlich zu machen , wie hernach erwiesen werden soll , so sehen wir wohl , daß die ...
Página 50
Das war aber wohl die wahre Ursache nicht , warum er nichts Regelmäßiges gemacht . Indessen ist es doch gut , wenn man ihn liest , um dadurch auf manchen guten Einfall zu kommen , der sich nach unserer Art in der Komödie anbringen läßt ...
Das war aber wohl die wahre Ursache nicht , warum er nichts Regelmäßiges gemacht . Indessen ist es doch gut , wenn man ihn liest , um dadurch auf manchen guten Einfall zu kommen , der sich nach unserer Art in der Komödie anbringen läßt ...
Opinião das pessoas - Escrever uma crítica
Não foram encontradas quaisquer críticas nos locais habituais.
Índice
CHRISTIAN WEISE | 9 |
Versuch einer kritischen Dichtkunst | 20 |
JOHANN ELIAS SCHLEGEL | 61 |
30 outras secções não apresentadas
Palavras e frases frequentes
allgemeinen alten Aristoteles Augen Begebenheiten beiden Bild bloß Brief Bühne bürgerlichen Charakter deutschen Dichter dramatischen eben eigenen einige einmal Empfindungen Ende ersten Fabel Fehler finden Form französischen Freund ganze geben Gedanken Geist gemeinen Genie genug Geschichte Geschmack Gesellschaft gewisse gibt gleich Goethe Gott Gottsched Griechen griechischen großen guten Hand Handlung Helden Herder Herr Herz höchsten hohen Jahre komische kommen Komödie König konnte Kunst Lachen lange lassen läßt Leben Leiden Leidenschaften Leser Lessing letzten lichen Liebe Lustspiel machen macht Mann meisten Menschen menschlichen moralische muß müssen mußte Nachahmung Nation Natur neuen Personen recht reden Regeln Römer sagen sagt Schaubühne Schauspieler Schicksal Schiller Seele sehen Shakespeare Sinne Sitten soll sollte spielen Sprache Stand stark Stelle Stück Szenen Teil Theater tragischen Tragödie Trauerspiel Übersetzung Unglück unsern Verfasser Vergnügen viel vielleicht Volk Vorstellung wahre Weise weiß Welt weniger Werke wieder will wirklich wohl wollen wollte Wort Zuschauer Zweck zweiten