Imagens das páginas
PDF
ePub

Verzeichnis und Erklärung der Eigennamen.

Abaris (Abarim), ein Rutuler, A. IX 344.

Abās (Abantis), ein Trojaner, A. I 121; ein Grieche, A. III 286; ein Etrusker, A. X 170, 427.

Abella, Stadt in Kampanien, jegt Avella vecchia, A. VII 740. Acamās, ein Grieche, A. II 262.

Acarnan, einer aus der Landschaft Akarnanien in Mittelgriechenland, A. V 298.

Acca, Gefährtin der Camilla, A. XI 820, 823, 897.

Acesta, Stadt in Sizilien, das spätere Segesta, A. V 718.

Acestēs (Acestae), König im nordwestlichen Sizilien, Sohn des Flußgottes Krinisus und der Trojanerin Egesta.

Achaemenides, Gefährte des Ulixes, Sohn des Adamastus, A. III 614, [691].

Achaicus

=

Graecus A. II 462, V 623.

Achātēs (Achatae), der treue Gefährte des Aeneas.

Acheron (Acherontis, Acheronta), Fluß der Unterwelt, A. V 99, VI 107, 295, VII 569; die Unterwelt, A. XI 23; die Mächte der Unterwelt, A. VII 91, 312.

Achilles, Gen. Achilli (A. I 30, II 275, III 87, VI 839) und Achillis (A. II 476, X 581, XII 352), der bekannte griechische Held vor Troja.

Achillēus, Adjektiv zu Achilles, A. III 326 (stirps A., Neoptolemus oder Pyrrhus).

Achīvi (Gen. pl. Achivum A. II 318, XI 266), Axaιoí

[blocks in formation]

Acīdalia mater

[ocr errors]
[ocr errors]

Graeci.

Venus, so benannt nach der Quelle Acīdalia in Boeotien, A. I 720.

Acmon, ein Gefährte des Aeneas, aus Lyrnējus, Sohn des Clytins,

A. X 128.

Acoetēs, der Waffenträger des Evander, A. XI 30, 85.

Aconteus, ein Latiner, A. XI 612, 615.

Acragas, Agrigentum in Sizilien, jegt Girgenti, A. III 703.

[blocks in formation]

Argivus, Adjektiv zu Acrision Wort), A. VII 410.

[blocks in formation]

Acrisius, König von Argos, Vater der Danaë, der Gründerin von Ardea, Ahnherr des Turnus, A. VII 372.

Acron, Bundesgenosse des Aeneas, A. X 719, 730.

Actius

=

Actiacus, Adjektiv zu Actium, dem Vorgebirge in Akarnanien, wo Augustus anläßlich des im Jahre 31 v. Chr. über Antonius und Kleopatra daselbst erfochtenen Sieges dem Apollo einen Tempel erbaute, A. III 280, VIII 675, 704.

Actor, ein Trojaner, A. IX 500; ein Aurunker, A. XII 94, 96. Adamastus A. III 614, s. Achaemenides.

Adrastus, König von Argos, einer der Sieben, die gegen Theben zogen, A. VI 480.

Aeacidēs, Achilles, Enkel des Aeacus, A. I 99, VI 58; Urenkel des Aeacus, A. III 296; König Perseus von Mazedonien, insofern als die mazedonischen Könige ihre Abkunft von Achilles herleiteten, A. VI 839.

Aeaea (Alain) Circe, so benannt nach der Alaíŋ vñσos (Hom. Od. X 135), ihrem fabelhaften Wohnorte (bei den lateinischen Dichtern eine Insel in der Nähe des Vorgebirges Circei), A. III 386. Aegaeon (auch Briareos genannt), ein hundertarmiger Riese, Sohn des Uranos und der Gaea, A. X 565.

Aegaeus Neptunus, der im aegaeischen Meere wohnt, A. III 74; Aegaeum, das aegaeische Meer (der Archipel), A. XII 366. Aegyptia coniunx, Kleopatra von Aegypten als Geliebte des Antonius, A. VIII 688.

Aegyptus A. VIII 687, 705.

Aeneadae (Gen. pl. Aeneadum), die Trojaner als die Begleiter oder Mannen des Aeneas (A. III 18 sind es die Bewohner der von Aeneas in Thrazien an der Mündung des Hebrus gegründeten Stadt, später Alvos genannt, jest Enos); die Nachkommen des Aeneas, die Römer (A. VIII 341, 648).

Aeneas (Aenean), Sohn des Anchises und der Venus. Aeneius, Adjektiv zu Aeneas, A. VII 1, X 156, 494 (A. hospitia, die dem Aeneas bewiesene Gastfreundschaft).

Aenīdēs, Sohn des Aeneas, wie von Alvevs gebildet, A. IX 653. Aeolia, cine der nördlich von Sizilien gelegenen aeolischen (volkanischen oder liparischen) Inseln, Siz des Windgottes Aeolus, A. I 52, X 38. Aeolides, Misenus, Sohn des Trojaners Aeolus (Preller erklärt den M. für den Sohn des Windgottes Aeolus), A. VI 164; Enkel des Aeolus, verächtliche Bezeichnung des Ulixes, der nach der Darstellung

seiner Verleumder ein Sohn des Sisyphus, des Sohnes des thessalischen Königs Aeolus und der Antikleia (vor deren Verheiratung mit Laërtes) gewesen sein soll, A. VI 529; Clytius, Sohn eines Aeolus, A. IX 774.

Aeolius A. V 791 (s. Aeolus), VIII 416 und 454 (s. Aeolia). Aeolus, König der Winde, A. I 52, 56, 65, 76, 141; ein Trojaner, A. XII 542.

Aequi Falisci, die Aequer der Stadt Falerii in Etrurien, A. VII 695. Acquicula gens, die Aequiculi, eine Völkerschaft in dem Gebirgslande nordöstlich vom eigentlichen Latium, A. VII 747.

Aethiopes, die Aethioper in Afrika, A. IV 481 (als Anwohner des Oceans gedacht).

Aethōn (Aldwv), Streitroß des Pallas, A. XI 89.

Aetna, der Berg in Sizilien, A. III 554, 571, 579, 674.

[ocr errors]

Aetnaeus, Adjektiv zu Aetna, A. III 678 (fratres A. Cyclopes), VII 786 (ignes A., verderbliche, wie sie der Aetna speit), VIII 419, 440, XI 263.

Aetōlus, von dem Aetoler Diomedes gegründet, A. X 28, XI 239; Aetōli (Gen. pl. Aetolum), die Krieger des Aetolers Diomedes, A. XI 308; Aetolus Diomedes A. XI 428.

=

Afer (vgl. Africa) A. VIII 724 (A. discincti, „mit losem Gewande“). Africa A. IV 37.

Africus, der Südwestwind, A. I 86.

Agamemnonius, Adjektiv zu Agamemnon, A. III 54, IV 471, VI 489, 838, VII 723 (Halaesus, s. dieses Wort).

Agathyrsi, ein skythisches Volk in Sarmatien, A. IV 146 (picti, weil sie sich tätowierten).

Agēnor, ein Urahn der Dido, A. I 338 (Agenoris urbs, Karthago). Agis, ein Lyzier, Kampfgenosse des Aeneas, A. X 751.

Agrippa, M. Vipsanius Agrippa, Feldherr des Octavianus in der

Seeschlacht bei Actium, der erste Römer, dem (für seinen Seesieg über S. Pompeius bei Messana im Jahre 36 v. Chr.) eine corona navalis (rostrata) zu teil wurde, A. VIII 682.

Agyllīnus, Adjektiv zu Agylla, dem späteren Caere in Etrurien, A. VII 652, VIII 479, XII 281.

Aiax, Sohn des Oileus, der Lofrer, A. I 41, II 414.

Alba, die Mutterstadt von Rom, von Ascanius gegründet, A. I 271 (longa . . . A.), V 597 und VI 766 (Longa . . . A.), VIII 48, IX 387.

Albānus, Adjektiv zu Alba, A. I 7, VI 763 (A. nomen, ein Albaner), VII 602, IX 388, XII 134 (mons, der Albanerberg in Latium,

=

südöstlich von Rom, jezt Monte cavo), XII 826; Albanus Mettius Fufetius, der Diktator der Albaner im Kriege gegen Tullus Hostilius, A. VIII 643; Albani A. V 600.

Albula, der frühere Name des Tiberis, A. VIII 332.

Albunea, ein Waldrücken mit gleichnamiger schwefelhaltiger Quelle bei Tibur, A. VII 83.

Alcander, ein Trojaner, A. IX 767.

Alcanor, ein Trojaner, A. IX 672; ein Latiner, A. X 338.

Alcathous, ein Trojaner, A. X 747.

Alcīdēs, Herkules, Enkel des Alcaeus, A. V 414, VI 123, 392, 801, VIII 203, 219, 249, 256, 363, X 321, 461, 464.

Alētēs, ein Trojaner, A. I 121, 1X 246, 307.

Allectō, eine der Furien, A. VII 324, 341, 405, 415, 445, 476, X 41. Allia, ein Nebenflüßchen des Tiberis, an welchem die Römer im Jahre 389 v. Chr. (18. Juli) eine schwere Niederlage durch die Gallier erlitten, A. VII 717.

Almō, Sohn des Tyrrhus, A. VII 532, 575.

Aloidae, die Söhne des Alocus, Otus und Ephialtes, A. VI 582. Alpes A. X 13.

Alpheus, Fluß Arkadiens und Elis', an welchem Olympia und Pisa lagen und von dem die Mythe erzählte, daß er die Nymphe der Quelle Arethusa in Elis unter dem Meere bis nach Sizilien verfolgt habe, wo er, mit ihr vereint, in Syrakus hervorströme, A. III 694; adjektivisch gebraucht A. X 179.

Alpīnus, Adjektiv zu Alpes, A. IV 442, VI S30, VIII 661.
Alsus, ein Latiner, A. XII 304.

Amasēnus, ein kleiner Fluß in Latium, jezt Amaseno, A. VII 685 (der Flußgott), XI 547.

Amastrus, Sohn des Hippotes, ein Trojaner, A. XI 673.

Amāta, die Gattin des Königs Latinus, A. VII 343, 401, 581, IX 737, XII 56, 71.

Amathus, eine Stadt auf Cypern mit berühmtem Venustempel, A. X 51. Amazones, ein kriegerisches Frauenvolk am Thermodon in Pontus,

A. XI 660; A. XI 648 (Amazon, als Amazone, einer A. gleich). Amazonis Amazon A. I 490.

=

Amazonius, Adjektiv zu Amazon, A. V 311.

Amiterna cohors, von Amiternum, einer Stadt des Sabinergebietes, A. VII 710.

Amor (f. Cupido) A. I 663, 689, X 188.

Amphitryoniadēs, Herkules als der Sohn des Juppiter von Alkmene, der Gattin des Amphitryon, A. VIII 103, 214.

Amphrysius, Adjektiv zu Amphrysus, einem Flusse Theffaliens, an dem Apollo die Herden des Admetus geweidet haben soll, A. VI 398 (vates, die Sibylla als Priesterin des Apollo).

Ampsaneti valles, im Lande der Hirpiner in Samnium, mit einem schwefelhaltigen See und einer Höhle, die als Eingang in die Unterwelt galt, A. VII 565 (locus ampsanctus nach Servius ein locus omni parte sanctus, am = circum).

Amyclae, eine Stadt in Latium (an der Küste zwischen Terracina und Caieta gelegen), A. X 564, tacitae, weil der Ort von den Einwohnern wegen der Menge der aus den benachbarten Sümpfen eindringenden giftigen Schlangen verlassen worden sein soll. (Vielleicht aber hat der Dichter irrtümlicherweise auf das Amyclae in Latium die Erzählung von dem Amyclae in Lakonien übertragen, der zufolge diese Stadt tacendo periit, da die Einwohner aus Unmut über die falschen Gerüchte von dem Anrücken der Feinde durch ein Gesez verboten, von den Feinden zu sprechen, und infolgedessen von den Doriern plößlich überrascht wurden).

Amycus, Name mehrerer Trojaner, A. I 221, IX 772, X 704, XII 509; König der Bebryker in Bithynien, berühmter Faustkämpfer, A. V 373.

Anagnia, Hauptort der Herniker in Latium, jeßt Anagni, A. VII 684. Anchemolus, ein Führer der Rutuler, A. X 389.

Anchīsēs (Voc. Anchise, bl. Anchisā), der Vater des Aeneas; satus Anchisa (A. V 244, 424, VII 152), Anchisa satus (A. VI 331), Anchisa generatus (A. VI 322) = Aeneas.

Anchiseus, Adjektiv zu Anchises, A. V 761.

Anchīsiadēs (Voc. Anchisiadē), Sohn des Anchises, Aeneas, A. V 407, VI 126, 348, VIII 521, X 250, 822.

Ancus, der römische König Ancus Marcius, A. VI 815.

Androgeōs (Gen. Androgeo), ein Grieche, A. II 371, 382, 392; Sohn des Minos, A. VI 20.

Andromache (Gen. Andromachae), Gattin des Hektor, später des Helenus, A. II 456, III 297, 303, 319, 482, 487.

Angitia, die Schwester der Mēdēa oder Medea selbst, welche die Marser die Kunst gelehrt haben soll, durch Zaubersprüche Schlangen zu würgen (angere) und zu bändigen, und von diesen in einem Haine am Fucinersee als Göttin verehrt wurde, A. VII 759.

Aniō (Aniēnem), Nebenfluß des Tiberis, jezt Teverone, A.VII 683.
Anius, König von Delus und Priester des Apollo, A. III 80.
Anna, die Schwester der Dido, A. IV 9, 20, 31, 416, 421, 500, 634.
Antaeus, ein Rutuler, A. X 561.

« AnteriorContinuar »