Imagens das páginas
PDF
ePub

Pīnāria domus, die Pinarii (gens Pinaria), welche mit den Potitiern den Gottesdienst des Herkules an der von ihm errichteten ara maxima in Rom versahen, A. VIII 270 (Herculei custos . . sacri, insofern die Familie den Kultus aufrecht erhielt). Pirithous, Sohn des Juppiter, König der Lapithen (s. dieses Wort), der mit Theseus in die Unterwelt hinabstieg, um die Proserpina zu rauben, A. VI 393, 601.

Pisae, Stadt Etruriens, jezt Pisa, A. X 179 (Alpheae, weil der Sage nach von Pisa am Alpheus aus gegründet, s. Alpheus). Plēmyrium, Vorgebirge im Süden der Bucht von Syrakus, A. III 693.

Plūtōn, der Beherrscher der Unterwelt, A. VII 327.

Podalīrius, ein Trojaner, A. XII 304.

Poeni, die Punier, Karthager, A. I 302, 442, 567, IV 134, VI 858, XII 4.

Polītēs (Voc. Polite), Sohn der Priamus, A. II 526, V 564. Pollux A. VI 121 (Kastor und Pollux waren die Söhne der Leda, der erstere als Sohn des Tyndareos sterblich, der lettere als Sohn des Juppiter unsterblich. Als Kastor gestorben war, gestattete Juppiter auf die Bitte des Pollux, der sich von seinem Bruder nicht trennen wollte, daß sie vereint bleiben und einen Tag um den anderen in der Unterwelt und im Olympus zubringen durften). Polyboetes (Acc. Polyboeten), ein Trojaner, Priester der Ceres, A. VI 484.

Polydorus, Sohn des Priamus, A. III 45, 49, 55, 62 (der V. 51 erwähnte thrazische König hieß Polymestor).

Polyphemus, der aus der Sage von Odysseus bekannte Kyklop, A. III 641, 657.

Pōmetii, die Bewohner der Stadt Suessa Pometia in Latium, A. VI 775 (Bezeichnung der Stadt selbst).

=

Populōnia, Stadt in Etrurien, A. X 172 (mater patria). Porsenna, der König von Klusium in Etrurien, welcher zur Wiedereinsehung des vertriebenen Tarquinius Superbus Krieg mit Rom führte, A. VIII 646.

Portūnus, der römische Hafengott, A. V 241.

Potītius, der Ahnherr der Potitii, f. domus Pinaria, A. VIII 269 (auctor, der Stifter des sacrum Herculeum), 281.

Praeneste (Abl. Praeneste), alte Stadt in Latium, jezt Palestrina, A. VII 682 (altum), VIII 561 (fem.).

Praenestīnus, Adjektiv zu Praeneste, A. VII 678 (P. urbs

Praeneste).

Prĭamēius, Adjektiv zu Priamus, A. II 403 (Pr. virgo, die Tochter des Priamus Kassandra), III 321 (Pr. virgo, die Tochter des Pr. Polyrena, die Verlobte des Achilles, welche die Griechen nach der Einnahme Trojas an dessen Grabe opferten), A. VII 252 (vgl. V. 247).

Prīamidēs, der Sohn des Priamus, A. III 295 und 346 (Helenus), VI 494 und 509 (Deiphobus).

Priamus, König von Troja, A. I 458, 461, 487, 654, 750, II 22,

56, 147, 191, 291, 344, 437, [454], 484, 501, 506, 518, 527, 533, 541, 554, 581, 662, 760, III 1, 50, IV 343, V 297, 645, VII 246, VIII 158, 379, 399, IX 284, 742 (wo Turnus sich als den bezeichnet, der den Alkanor seines Sohnes Pandarus berauben werde, wie Achilles den Priamus so vieler Söhne beraubte), XI 259, XII 545; der gleichnamige Enkel des Priamus, Sohn des Polites, A. V 564.

Prisci Latini, die Bevölkerung der Städte Latiums, welche den latinischen Bund zur Zeit der Oberhoheit von Alba Longa bildeten, A. V 598.

Pristis (glotis, großer Seefisch, vgl. pistrix A. III 427; Acc. Pristim), Name eines Schiffes in der Flotte des Aencas, A. V 116, 154, 156, 187, 218.

Prīvernum, eine Volskerstadt in Latium, A. XI 540.

Privernus, ein Rutuler, A. IX 576.

Procas, ein König von Albalonga, A. VI 767.

Prochyta, eine Insel in der Nähe des Vorgebirges Misenum in Kampanien, jezt Procida, A. IX 715.

Procris (Acc. Procrim), Gemahlin des Königs Kephalus, der sie, als sie ihm aus Eifersucht in einem Gebüsche auflauerte, für ein Wild hielt und tötete, A. VI 445.

Promolus, ein Trojaner, A. IX 574.

Proserpina, Tochter des Juppiter und der Ceres, Gemahlin des

Pluton, der sie von der Oberwelt entführte, A. IV 698, VI 142, 251, 402 (patrui, ihr Gemahl ist als Bruder des Juppiter ihr Dheim).

Proteus (Gen. Protei), ein weissagender Meergreis und Diener des Neptunus, dessen Robben er hütet, A. XI 262 (Protei columnac, die Insel Pharus an der Küste von Aegypten als äußerste Grenze der Erde im Südosten, wie die Säulen des Herkules den äußersten Punkt der Erde im Westen bedeuteten).

Prytanis (Acc. Prytanim), ein Trojaner, A. IX 767.

Pūnicus, Adjektiv zu Poeni, phoenizisch, karthagisch, A. I 338, IV 49.

Pygmalion, Bruder der Dido, A. I 347, 364, IV 325.

Pyracmon, ein Kyklop, Gefelle des Volcanus, A. VIII 425.

Pyrgi, ein Küstenort Etruriens in der Nähe von Caere, A. X 184. Pyrgo, eine Trojanerin, A. V 645.

Pyrrhus oder Neoptolemus, Sohn des Achilles, A. II 469, 491, 526, 529, 547, 662, III 296 (coniugio Pyrrhi Andromacha), 319 (Pyrrhin

[ocr errors]

Pyrrhine).

Quercens, ein Rutuler, A. IX 684.

=

Quirīnālis, Adjektiv zu Quirinus, A. VII 187 (lituus, der Krummstab der Auguren, wie ihn Quirinus führte), 612 (trabea, ein kurzer Purpurmantel, das Staatskleid der römischen Könige und der Konsuln).

Quirīnus, ursprünglich der Mars der Sabiner, dann identifiziert mit dem vergötterten Romulus, A. I 292, VII 859.

Quirītes, die Bewohner der Sabinerstadt Cures, A. VII 710 (prisci, im Gegensaße zu dem späteren populus Romanus Quiritium).

Rapō, ein Kampfgenosse des Mezentius, A. X 748.

Remulus, ein Latiner aus Tibur, A. IX 360 (Gastfreund des Caedicus); Beiname des Rutulers Numanus, A. IX 593, 633; ein anderer Rutuler, A. XI 636.

Remus, der Bruder des Romulus, A. I 292; ein Rutuler, A. IX 330.

Rhadamanthus, Sohn des Juppiter und der Europa, neben Aeakus

und Minos, seinem Bruder, Richter in der Unterwelt, A. VI 566. Rhaebus, Name des Schlachtrosses des Mezentius, A. X 861. Rhamnēs (Gen. Rhamnētis, Acc. Rhamnetem, Abl. Rhamnete), ein Rutuler, A. IX 325, 359, 452.

Rhea, eine Priesterin, Mutter des Aventinus, A. VII 659.

Rhenus, der Rhein, A. VIII 727 (bicornis, der Rhein selbst und dessen südlicher Arm Vahalis, Waal).

Rhesus, ein thrazischer König, der den Trojanern zu Hilfe kam, A. I 469 (Diomedes überfiel ihn, als er noch vor den Mauern Trojas lagerte, und bemächtigte sich seiner Rosse; denn nach einem Orakelspruche konnte Troja nicht eingenommen werden, wenn dieselben das Gras und das Wasser von Troja kosteten).

Rhoetēius, Adjektiv zu Rhoeteum, Vorgebirge in Troas, janisch, A. V 646, XII 456 (ductor Rh., Aeneas). Rhoeteus

=

Rhoeteius A. III 108, VI 505.

Rhoeteus (Acc. Rhoetea), ein Rutuler, A. X 399, 402.

= tro

Rhoetus, ein Rutuler, A. IX 344, 345; ein König der Marruvier (f. Marruvius), Vater des Anchemolus, A. X 388.

Rīpheus, ein Trojaner, A. II 339, 394, 426.

Rōma A. I 7, V 601, VI 781, VII 603 (maxima rerum, die mächtigste Stadt der Welt), 709 (durch Aufnahme der Sabiner in den Verband des römischen Gemeinwesens), VIII 635, XII 168. Rōmānus A. I 33, IV 234 (R. arces, die Hügel Roms

=

Rom), 275, V 123, VI 810 (Numa Pompilius), 857 (res Romana, der römische Staat), 870, VIII 99, 313 (vgl. Palatinus), 361, 714, IX 449 (pater R., ein pater patriae wie Augustus aus der domus Aeneae, dem Julischen Geschlechte), X 12 (vgl. A. IV 234), XII 166, 827 (vgl. A. VI 870). Romānus, substantivisch, Pl. A. I 234, 277, 282, VI 789, VIII 338, 626.

Rōmuleus, Adjektiv zu Romulus, A. VIII 654 (R. culmus, das Strohdach, wie es R. der Königshütte gab).

Rōmulidae, nom. patronymicum zu Romulus, „das Volk des Romulus", Romani, A. VIII 638.

Rōmulus A. I 276, VI 778, VIII 342; adjektivisch A. VI 876. Rōsia rura, die Fluren von Rosea oder Rosia am Velinus bei Reate (jest Rieti) im Sabinerlande, A. VII 712.

Rufrae, Stadt in Kampanien, A. VII 739.

Rutulus, ein Rutuler (die Rutuler eine Völkerschaft Latiums mit der

Hauptstadt Ardea), A. VII 409 (audax R., Turnus), VIII 474 (= Rutuli), IX 65 (vgl. A. VII 409), 442 (Volcens), X 108, 232 (vgl. A. VII 409); Rutuli (Gen. Rutulorum und A. X 445 Rutulum), A. I 266, VII 472, 475, 795, VIII 381, 492, IX 113, 123, 161, 188, 236, [363], 428, 450, 494, 517, 519, 635, 683, X 20, 84, 111, 118, 334, 404, 445, 473, 509, 679, XI 162, 318, 464, 629, 869, XII 40, 78, 79, 229, 257, 321, 463, 693, 704, 758, 915, 928. Adjektivisch A. VII 318, 798, IX 130, 728 (R. rex, TurRutuli caesi), 267 (vgl. A. IX 728), 597.

nus), X 245 (R. caedes

390, XI 88, XII 117, 505,

Sabaei, ein Volk des glücklichen Arabiens, in dessen Gebiete der Weihrauchbaum gedieh, A. VIII 706; adjektivisch A. I 416.

=

=

verutum S.), VIII 510.

Sabellus Sabinus A. VII 665 (veru S.
Sabīna, eine Sabinerin, f. Sabini, A. VIII 635.

Sabīni, eine italische Völkerschaft (nordwestlich von Latium), A. VII 706, 709 (vgl. Roma A. VII 709).

Sabīnus, ein altitalischer Heros, der Nationalgott und erste König der Sabiner, der sie den Anbau des Weinstockes lehrte, A. VII 178.

Sacēs, ein Rutuler, A. XII 651.

Sacranae acies, vielleicht (Nachkommen von) Kolonisten aus Ardea, welche als ver sacrum (heiliger Frühling) ihre Heimat verlassen hatten, A. VII 796.

Sacrator, ein Genosse des Mezentius, A. X 747.

Sagaris (Acc. Sagarim), ein Trojaner, A. V 263, IX 575 Salamis (Acc. Salamīna), die bekannte Insel, A. VIII 158. Salius, ein Gefährte des Aeneas aus Arkadien, A. V 298, 321, 335, 341, 347, 352, 356; ein Kampfgenosse des Mezentius, A. X 753. Sallentīni campi, das Gebiet der Sallentiner in Kalabrien, A. III 400.

Salmōneus (Acc. Salmonea), ein König in Elis, der sich dem Juppiter durch Nachahmung seines Blizes und Donners gleichstellte, A. VI 585.

Samē oder Cephallenia, eine der jonischen Inseln, A. III 271. Samos (Acc. Samon), die bekannte Insel an der kleinasiatischen Küste mit berühmtem Heratempel, A. I 16; Threicia Samos A. VII Samothracia, s. dieses Wort.

208 =

Samothracia (Zaμodogxn), eine Insel im nördlichen Teile des aegaeischen Meeres (gegen Thrazien zu gelegen), A. VII 208. Sarnus, ein Fluß Kampaniens, der zwischen Pompei und Stabiä mündete, A. VII 738.

Sarpedon, Bundesgenosse der Trojaner, Führer der Lyzier, A. I 100, IX 697, X 125, 471 (mea progenies, da Sarpedon ein Sohn des Juppiter und der Laodamia oder Europa war).

Sarrastes populi am Sarnus (f. dieses Wort) in Kampanien, A. VII 738.

Saticulus = Saticulanus (Saticula eine kampanische Stadt) A. VII 729 (asper, die Stadt lag im Gebirge gegen Samnium zu). Saturae palus, wie es scheint, ein Teil der pomptinischen Sümpfe in Latium, A. VII 801.

1=3

Sāturnius, Adjektiv zu Saturnus, A. I 569 (S. arva = Latium, vgl. A. VIII 319 sq. und Saturnus), III 380 (S. Iuno, als Tochter des Saturnus; ebenso A. V 606, IX 2, 745, 802, X 760, XII 156), IV 372 (S. pater, Juppiter, der Sohn des Saturnus), V 799 (S. domitor maris Neptunus, Sohn des Saturnus), VII 572 (S. regina, die Götterkönigin, des S. Tochter), VIII 329 (vgl. A. I 569), XI 252 (S. regna, vgl. A. I 569), XII 178 (S. coniunx, Juno, die Tochter des Saturnus und Gemahlin des Juppiter), 807 (dea S., Juno); Saturnia Iuno (5. oben A. III 380: S. Iuno) A. I 23, IV 92, VII 428, 560, 622, X 659; Saturnia, die auf

=

« AnteriorContinuar »