Imagens das páginas
PDF
ePub

ZEITSCHRIFT

FÜR

ROMANISCHE PHILOLOGIE

BEGRÜNDET VON PROF. DR. GUSTAV GRÖBER †

FORTGEFÜHRT UND HERAUSGEGEBEN

VON

DR. ALFONS HILKA,
PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

1924

SUPPLEMENTHEFT XLIV

(XLIV. BAND)

BIBLIOGRAPHIE 1924

VON

Oberbibliothekar DR. FR. RITTER

STRASSBURG IM ELSASS

MN

MAX NIEMEYER VERLAG

HALLE (SAALE)

1927

MOV

Bibliographie 1924.

A. Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte.

1. Bibliographie.

2

Bibliographie critique. 1922-1923, par P. Aubron, L. Aurel, J. Baras, J. Baumgartner, P. Descoqs, H. Ferrand, R. Jolivet, M. Nivard, R. Nodon, G. Picard, B. Romeyer, R. de Sinéty, J. Souilhé. Paris, G. Beauchesne. 8°. 281 S. I Bibliographie Internationale, der Zeitschriftenliteratur mit Einschlufs von Sammelwerken und Zeitungen. Abt. A. Bd. 51. Lfg. 5 u. 9. Bd. 52. 442 S. M. 56. Bd. 53. Lfg. I u. 2 je M. 10. Abt. C. Suppl. Bd. 37 (1921), Lfg. I -5 M. 40. Gautzsch, F. Dietrich. 4°. Bücherverzeichnis Deutsches. Eine Zusammenstellung der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften und Landkarten. und Schlagwortreg. und Anh.: Firmenänderungen. Bd. 6. Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 4°. Cohen Henry, Guide de l'amateur de livres à vignettes au XVIIIe siècle. 4e éd, revue. corrigée et enrichie de près du double d'articles... Leipzig, Schwarzenberg & Schuhmann. 8°. XV, 592 S.

-

Mit einem StichLeipzig, Verlag d. 1976 S. M. 92. 3

4

5

7

Haebler Konrad, Typenrepertorium der Wiegendrucke. Abt. 5. Erg. Bd. 2.
Leipzig, O. Harrassowitz. 8°. XI, 170 S.
Halbjahrsverzeichnis der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeit-
schriften und Landkarten. Mit Voranzeigen von Neuigkeiten, Verlags- und
Preisänderungen. Nebst einem Register. 1923. 2. Halbjahr. Leipzig, Verlag
des Börsenvereins der deutschen Buchhändler zu Leipzig. 4°. M. 14.50. 6
1924. 1. Halbjahr. Leipzig, Verlag d. Börsenvereins d. Deutschen Buch-
händler zu Leipzig 8°. M. 17.
Monatsbericht, bibliographischer über neuerschienene Schul-, Universitäts- und
Hochschulschriften (Dissertationen etc.). Leipzig, Gustav Fock. 8°.
Morison Stanley, Meisterdrucke aus vier Jahrhunderten. Die Entwicklung des
Buchdrucks in latein. Schrift in mehr als 600 Abb. in Lichtdruck dargest. nach
Druckwerken aus d. Jahren 1500-1914 mit Text u. Reg. Berlin, E. Wasmuth.
XXIX, 243 S. mit 625 Faks., z. T. in Schwarz- u. Rotdr. Lw. M. 240.
Polybiblion, Revue bibliographique universelle. Paris.
Schneider Georg, Handbuch der Bibliographie. 2. unveränderte Aufl. Leipzig,
K. W. Hiersemann. 8°. XVI, 544 S. M. 11.

8

9

10

JI

S. RBi 35 (1925), 175–176 (Henri Lemaître); DL 1925, 1050-1054 (Otto Handwerker).

Verzeichnis, Systematisches der schweizerischen oder die Schweiz betreffenden Veröffentlichungen. 1901-1920. 3. T. 3 u. 4. Leipzig, Verlag Bircher. 4°. fr. 1.80. [Katalog der schweizerischen Landesbibliothek Bern.]

2. Allgemeines über die Sprache.

12

Blondel, C., Le langage et la pensée chez l'enfant d'après un livre récent. J. Piaget, Neuchâtel et Paris 1923]. In Revue d'histoire et de philosophie religieuse IV (1924), 456–480.

Zeitschr, f. rom. Phil. XLIV. Bibl.

13

Brandenstein W., Über die Annahme einer Parallelität zwischen Denken und Sprechen. In GRM 12 (1924), 321-327.

14

Cernaj Emil, Zur Psychologie landläufiger Sprachästhetik. In Zeitschrift für Ästhetik 18 (1924) 344-364.

15

Delacroix H., Les conditions psychologiques du langage. In Revue philosophique Jan.-Febr. 1924.

16

[ocr errors]

Le fonctionnement psychologique du langage. In Revue de métaphysique et de morale, Januar- März 1924.

17

Le langage et la pensée. Paris, Alcan. 8°. 602 S. fr. 30.
S. Archives de psychologie 1924, 185 (J. P.).

18

Domarus E. v., Zur Entstehung und Psychologie der Sprache. In Annalen der Philosophie IV, 131–142.

19

20

Finck F. N., Die Sprachstämme des Erdkreises. 3. Aufl. Leipzig, Teubner.
M. 1.60. [Natur u. Geisteswelt, Nr. 267.]
Gätschenberger R., Die Koordinationsysteme der Sprache. In Japan.-deutsche
Zeitschr. f. Wissen u. Technik II (1924), 272-275.

21

Jahrbuch für Philologie hrg. von V. Klemperer und E. Lerch. I. München, IIueber. 8°. II, 480 S.

22

Jespersen O., Language. London, Allen & Unwin. 8°. 448 S. sh. 16. 23 Kaye F. B., Mandeville on the origin of language. In MLN 39 (1924), 137 -142. 24

Litteris. An international critical review of the Humanities publ. p. la Soc. des Lettres de Lund. Ed. S. B. Liljegren, Jöran Sahlgren, Lauritz Weibull. I (1924). Lund, C. W. K. Gleerup. 25

S. ES 58, 480 u. 59, 313 (J. Hoops). Meillet A. u. A. Cohen, Les langues du monde par un groupe de linguistes Paris, Champion. 8°. 811 S. et 18 cartes hors texte. [Collection de la Soc. de linguistique de Paris XVI.]. 26

S. Leuvensche bijdrageu XVI (1924), Bijblad, 122—127 (L. Grootaers); LC 1925, 1035-1036 (Fritz Karg); AdB Revue des études anciennes 1925, 149-153 (A, Cuny); 1925, 157 (M. R.); JaS 1926, 39-41 (A. Ernout); LgrP 1925, 210-213 (Max Niedermann); DL 1925, 2426-2447 (Ernst Lewy); Museum, 33, 137-138 (C. C. Uhlenbeck); Mod. Lang. Notes 40 (1925), 373-375 (E. Sapir); Rer 1925, 397-403 (Emile Ernault). Otto Ernst, Sprache als Kulturerscheinung. In Bericht über die Verhandlungen der XIX. Tagung des allgem. deutschen Neuphilologen-Verbandes in Berlin 1924 u. Hochschulwissen II, 295-299. 27 Revue de littérature comparée dirigée par F. Baldensperger et P. Hazard. Paris, H. Champion. 8o. IV, 716 S. 28

Vendryes J., El languaje. Introductión linguistica a la Historia. Traduccion del Manuel de Montoliu y de José M. Casas. 1925. Barcelona, Nunez y Cia. 8o. XXVIII, 509 S.

29

Vossler Karl, Sprache und Natur. In Festschrift f. H. Wölfflin 27-41. 30 Metaphysische und empirische Sprachgemeinschaft. In Die neue Rundschau 1924, 504-511.

31 - Sprachgemeinschaft u. Interessengemeinschaft. München, Bayer. Akad. d. Wiss., G. Franz'scher Verlag in Komm. 8°. 18 S. [Sitzungsber. d. Bayer. Akad. d. ́Wiss. Philos.-philol. u. hist. Kl. Jg. 1924, Abh. 1.]

32

Le lingue delle nazioni come stili. In La Cultura, 15. Juni 1924. Wartburg W. v., Sprachgeschichte und Kulturgeschichte. S.-A. aus: Schweiz. Monatshefte für Politik und Kultur, III (1924), Heft 11.

33

34

3. Sprachforschung.

Bally Gustav, Psychologische Phänomene im Bedeutungswandel. Bern, Haupt. 8°. 85 S. [Sprache und Dichtung, IIeft 30.].

S. LC 1924, 1108, AdA 1925, 153–163 (Julius Schwietering). Bertoni G., La geografia linguistica. In La Cultura, 15. Juli 1924.

35

Dauzat A., Les Atlas linguistiques. In Larousse Mensuel illustré Jan. 1924. 37

36

37a

38

Descamps B., Le génie des langues et le problème de la parenté linguistique.
In Revue néo-scolastique de philosophie 1924, 389-416.
Froment J., Rapport de neurologie. Comment étudier les troubles du langage?
Paris Masson et Cie. 8°. 36 S.
Funke Otto, Innere Sprachform. Eine Einf. in A. Martys Sprachphilosophie.
Reichenberg i. B., Sudetendeutscher Verlag F. Kraus. 4o. XII, 135 S. M. 4.50.
[Prager deutsche Studien, Heft 32].
39

S. LgrP 1925, 4-5 (Karl Vossler); AnS 148 (1925), 287 u. 151 (1926), 104-107 (A. Kastil); Euphorion 1926, 553-556 (Karl Essl); AdA 1925, 185-187 (Eduard Hermann).

Hatzfeld Helmut, Leitfaden der vergleichenden Bedeutungslehre. Versuch einer Zusammenstellung charakteristischen semasiologischen Beispielmaterials aus den bekanntesten Sprachen. München, Max Huber. 8o. XVI, 116 S.

40

S. ZfS 47, 489-492 (Kurt Glaser); AnS 149 (1926), 289–291 (G. Rohlfs). Holger Pedersen, Sprogvidenskaben i det nittende aarhundrede, metoder og resultater. Copenhagen, Gyldendalske bokhandel. 8°. X, 309 S. [Auch ins Schwedische übersetzt von Hans Reutercrona].

S. Rc 42 (1925), 192—193.

41

Junker F. J., Die indogermanische und die allgemeine Sprachwissenschaft. In Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft. Festschrift für Wilh. Streitberg 1924, 1-64.

42

Liebmann Albert, Vorlesungen über Sprachstörungen. Heft 1. Berlin, O. Coblentz. 8o. 43

Nehring Alfons, Wege und Ziele in der Sprachwissenschaft der Gegenwart. In NJ 53 (1924), 81-111. 44

Pipping Hugo, Sprachwissenschaft und Metaphysik. In Neuphil. Mitteil. 25 (1924), 125-129. 45 Porzig Walter, Bedeutungsgeschichtl. Studien. In JF 42 (1924), 221-274. 46 Rogge Christ, Der wirkliche Wert der Lautphysiologie für die Sprachwissenschaft und Medizin. In Monatsschrift f. Psychiatrie u. Neurologie 55 (1924), 307

-319.

Sandfeldt K., Die Sprachwissenschaft.

47

2. Aufl. Leipzig, Teubner. M. 1.60.

[Natur und Geisteswelt Nr. 472]. Siebourg M., Kindermund und Sprachwissenschaft. In Monatsschr. für höhere Schulen XXIII, 11—17.

48

49

Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft, Festschrift für Wilhelm Streitberg. Heidelberg, Carl Winter. 8°. XIX, 670 S.

50

S. Rc 41 (1924), 498-500; JF 43 (1925), 1-2 (Ernst Fraenkel); GGA 187 (1925), 191-204 (Eduard Hermann); AnS 148 (1925), 157–161 (Friedrich Slotty).

Bacchus Francis, How to read the „grammar of Assent". In The Month 1924, 106-115.

51 Crépieux-Jamin J., L'âge et le sexe dans l'écriture. Avec 28 planches hors texte. Avant-propos par Charles Richet. Paris, Adyar 8o. VII, 63 S. fr. 12. Forchhammer Jörgen, Weltalphabet und Weltlautschrift für praktische Zwecke kurz zusammengefafst. In GRM 12 (1924), 128-139. Hermans M. C., Studies in grammar. New York, Holt. Jespersen Otto, The philosophy of grammar. London, Allan & Unwin. 8°. 359 S.

475 S.

52

53

54

55 S. LC 1925, 343 (H. Bock); JdS 1925, 277–278 (A. Ernout); DL 1925, 1657-1659 (Ernst Levy).

Meillet A. und J. Vendryes, Traité de grammaire composée des langues classiques. Paris, Champion. 8°. XIV, 684 S. fr. 40.

56

S. Rer 1925, 182-185 (Jules Bloch); Annales de Bretagne 1924, XLI (G. Dottin); Revista de la facultad de letras y ciencias de la Univ. de la Habana 1925, 485-487 (Juan M. Dihigo); Neuph. Mitteil. XXVI (1925), 120 (J. A. Heikel); Class. Review 1926, 164-166 (J. Fraser); Museum 33, 249-252 (Jos. Schrijnen).

« AnteriorContinuar »