Imagens das páginas
PDF
ePub
[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

HARVARD UNIVERSITY FRENCH DEPT LIBRARY

BEQUEST OF

PROE, EDWARD S. SHELDON NOV. 11, 1925

HARVARD UNIVERSITY LIBRARY

[ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small]

INHALT.

G. COHN, Zum Ursprunge von abo(s)mé (11.7.94.)

P. MARCHOT, Encore la question de -arius (24. 4. 94.)

A. HORNING, Fr. Gesse, Faire (12. 11. 94.)

E. GESSNER, Das spanische indefinite Pronomen (21. 10. 94.)

A. HORNING, Die Suffixe -iccus, -occus, -uccus im Französischen

.

(8. 12. 94.)

W. MEYER-LÜBKE, Zur Syntax des Substantivums (1. 2. 95.)

G. BAIST, Arthur und der Graal (4. 2. 95.) ..

TH. BRAUNE, Neue Beiträge zur Kenntnis einiger romanischen Wörter deutscher Herkunft (9. 11. 94.)

H. SUCHIER, Der musikalische Vortrag der Chanson de geste (7. 3. 95.) C. FRIESLAND, Die Quelle zu Rutebeufs Leben der heiligen Elisabeth (10. 8. 94.)

W. RUDOW, Neue Beiträge zu türkischen Lehnwörtern im Rumänischen
(15. 4. 90.)

CAROLINA MICHAELIS DE VASCONCELLOS, Zum Liederbuch des Königs
Denis von Portugal (25. 4. 95.).

A. TOBLER, Vermischte Beiträge zur französischen Grammatik 3. Reihe,
No. 6-9 (12. 6. 95.)

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

TEXTE.

J. PRIEBSCH, Altspanische Glossen (31.5. 94.)

V. CRESCINI - A. RIOS, Un frammento provenzale a Conegliano (11.6. 94.) F. LIEBERMANN, Eine Anglonormannische Uebersetzung des 12. Jahrhunderts von Articuli Willelmi, Leges Eadwardi und Genealogia Normannorum (11. 8. 94.)

[ocr errors]
[ocr errors]

170

305. 477

326

J. ULRICH, Eine altlothringische Uebersetzung des Dionysius Cato (20. 9. 94.)

G. E. FUHRKEN, De David li prophecie (23. 9. 94.)

VERMISCHTES.

I. Zur Bibliographie.

PH. AUG, BECKER, Eine unbeachtete Ausgabe von Jean Lemaires Temple d'Honneur et de Vertu (1. 9. 94) ..

Seite

51

61

2. Zur Litteraturgeschichte. A. L. STIEFEL, Calderons Lustspiel,,La Dama Duende" und seine Quelle (8. 12. 94.) A. L. STIEFEL, Eine deutsche Parallele zum italienischen und englischen Mysterium über die Verheerung der Hölle (8. 12. 94.)

70

153

348

370

375

383

513

553

I

41

J. ULRICH, Fiore de Virtù (4. 10. 94.)

235. 431

PH. AUG. BECKER, Nachträge zu Jean Lemaire (2. 1. 95; 16. 5. 95.) 254. 542

77

85 189

93

262

264

[blocks in formation]

3. Zur Exegese.

F. SETTEGAST, Enme (enma) in der altfranz. Stephansepistel (26. 2. 95.) 4. Zur Grammatik.

F. Settegast, Die Bildung der 1. Pl. Prs. Ind. im Galloromanischen,
vorzüglich im Französischen (29. 1. 95.) ..

J. ULRICH, Die -s- lose Form der I. Plur. im Altoberengadinischen,
bezw. Provenzalischen und Normannischen (31. 1. 95.)
5. Zur Wortgeschichte.
W. MEYER-LÜBKE, Etymologien (30. 6. 94.)...
P. MARCHOT, Etymologies françaises et dialectales (3. 8. 94.)
A. HORNING, Französische Etymologien (4. 7. 94; 18. 11. 94.)
H. SUCHIER, Bagatelle (20. 9. 94.)

C. WEYMANN, Qua mente (30. 10. 94.)

W. FOERSTER, Altfrz. mes (9. 12. 94.)

J. BABAD, Romanische Etymologien (23. 12. 93.)

W. MEYER-LÜBKE, Romanische Etymologien (1. 2. 95.)

[ocr errors]
[ocr errors]

G. COHN, Mauvais (6. 12. 94.). .

W. MEYER-LÜBKE, Etymologien (5. 5. 95.)

J. ULRICH, Etymologien (1. 7. 94; 25. I. 95.)

H. SCHUCHARDT, Mauvais (2. 7. 95.)

BESPRECHUNGEN.

PH. AUG. BECKER, G. Rolin, Aliscans (1. 7. 94.)
H. SCHNEEGANS, Huguet, Etude sur la syntaxe de Rabelais (11. 9. 94.)
TH. GARTNER, Istoria limbii de Alexandru Philippide. Vol. I.
(31. 12. 94.)..

R. RENIER, Francesco - Flamini, Studi di storia letteraria italiana
e straniera (6. 1. 95.).
CAROLINA MICHAELIS DE VASCONCELLOS, Lang, Liederbuch des Königs
Denis (25.4. 95.) ..

W. MEYER-LÜBKE, Archivio Glottologico Italiano XIII, 2; (30.6.94.)
A. TOBLER, Romania Nr. 91 Juillet-September, Nr. 92 Octobre-Décembre
1894. T. XXIII. (9. 11. 94.) . .

G. GRÖBER u. W. MEYER-LÜBKE, Romania Nr. 93 Janvier 1895. T. XXIV. (12.4.95.) ..

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

(10. 2. 95.) ..

E. LEVY, Revue des langues romanes. Tome XXXIV. Janvier-Décembre 1890 (16. 2. 94.)

Nachtrag. Ph. Aug. Becker (10. 11. 94.)

43. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, 1895, zu Köln. Register

Bibliographie 1894.

[ocr errors]

Seite

453

266

463

94

99

102

104

105

106

270

273

458

574

576

577

108

118

B. WIESE, Giornale storico della Letteratura Italiana.

Anno XI,

Vol. XXII (25. 11. 94). Anno XII, Vol. XXIII (10.2. 95). Anno XII, Vol. XXIV (18. 3. 95.) 146. 299. 468 B. WIESE, Il Propugnature. Nuova Serie, Vol. VI, Parte II, 1893.

282

288

578

131

143

474

293

466

151

152

616

Altspanische Glossen.

Mitteilung von dem Vorhandensein solcher in der Handschrift Add. 30853 des British Museum in London verdanke ich meinem Vetter Dr. Robert Priebsch. Genannte Handschrift ist ein Kleinfolioband (29 cm x 18 cm) von 323 Pergamentblättern in Holzeinband mit gelbem Lederüberzug, auf dessen Rücken zu lesen ist: Sermones varii et Penitentiae criminum. Dieselbe befindet sich im ganzen in gutem Zustande, nur das erste und die beiden letzten Blätter haben durch Feuchtigkeit stark gelitten. Die charakteristischen, kräftigen Formen der toletanischen (westgotischen) Minuskelschrift, welche der Kodex aufweist, deuten auf die pyrenäische Halbinsel als die Heimat des Schreibers hin, wo diese Schreibart besonders in den berühmten Schreibschulen von Toledo und Silos bis gegen die Mitte oder 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts1 hoher Pflege sich erfreute. Reichverzierte, feingezeichnete, färbige Initialen, häufig groteske Tiergestalten vorstellend, schmücken das schön geschriebene Werk. Dem erwähnten Kloster Santo Domingo de Silos bei Burgos in Altcastilien enstammt auch unsere Handschrift, deren Abfassungszeit ins 11. Jahrhundert fällt.2 Bekanntlich sind die reichen Schätze der spanischen Klosterbibliotek, von denen Tailhan in den Nouveaux mélanges d'Archéologie... (Paris 1877) S. 311 spricht,3 fast alle nach dem Auslande verkauft worden. Bei der im Juni d. J. 1878 bei Bachelier-Deflorenne1 in Paris stattgefundenen öffentlichen Versteigerung erwarb die Nationalbibliotek 37 wertvolle lateinische Manuskripte (XI.—XIII. s.) vorzüglich liturgischen Inhaltes, welche Deslile (Bibl. nat., manuscrits latins et français ajoutés aux fonds de nouvelles acquisitions pendant les années 1875-1891) eingehend beschrieben und aus denen er Schriftproben in seinen Mélanges de paléographie, S. 53-116 geliefert hat.

1 vergl. Grundriss d. roman. Philol. I. S. 167.

2 s. Catalogue of Additions to the manuscripts in the British Museum in the years 1876-81, London 1882.

3

s. auch Beer, Handschriftenschätze Spaniens in Sitzungsber. d. kaiserl. Akad. d. W. phil. hist. Kl. Bd. 124, S. 26-27.

Catalogue de livres rares ... et de manuscrits du IXe au XVIIIe siècle, rédigé par M. B. D.; (la vente aura lieu samedi 1er juin) 1878.

Zeitschr. £. rom. Phil. XIX

1

Das British Museum liefs durch den hiesigen Buchhändler Quaritsch 14 kostbare, mit Ausnahme von zwei jüngeren sämtlich aus dem X.-XIII. Jahrhundert stammende Manuskripte ankaufen, welche zu dem Fonde der neuerworbenen Handschriften (Add. 30844 -57) geschlagen wurden. Zu ihnen gehört der in Rede stehende Codex.

Seine Herkunft ist aufser Frage gestellt durch ein Inhaltsverzeichnis auf Papier, eingeheftet zwischen dem Custoden und dem ersten arg beschädigten Pergamentblatt, dessen Ueberschrift lautet: Indice del Codice Penitentiae Criminum HP Tr GH MPDS DDS. Dia 25 de Julio de 1772. Ich entziffere aus den beiden ersten und den 5 letzten Initialen: Hecho por ... de Santo Domingo de Silos. Die 5 mittleren mögen den Namen des Mönches enthalten, welcher zu Zeit mit der Obhut über die Bibliotek des Klosters betraut war. Folgende sind die Stücke, welche den dicken Band zusammensetzen:

Bl. 1-219 vo enthält lateinische Predigten (Sermones, homeliae exortationes admonitiones) für kirchliche Feste und Heiligentage, darunter welche von den heiligen Augustinus, Anastasius und Faustus. incipit epistola beati Pauli.

Bl. 219 v-222 vo:
Bl. 222 v0-225 ro:

Bl. 225 0-228 r°:
Bl. 228 0-231 ro:

epistula beati Clementis episcopi directa sancto
Jacobo episcopo Ihrosolime.

Incipit exortatio sancti Cipriani episcopi.
Incipit espistula beati Augustini episcopi exor-

tatoria.

Bl. 25110—232 vo: incipit epistola sancti saluatoris que directa est ad nos et inventa est super altare sancti banduli (corr. baudelii) in civitate nimaso. folgen weitere Predigten.

Bl. 232 v0-308 vo:

Auf Bl. 309 r steht ein arbor consanguinitatis, aus welchem ich folgende Wortformen notiere: adnepus (nepus häufig auf Inschriften. s. Schuchardt, Vocalismus des Vulgärlatein II 100 u. Ducange s. v.), trinepos (altspan. trisnieto trasnieto Fuero Juzgo, neuspan. tataranieto port. tataraneto) und trineptos filii (neptus<nieto span. neto port.)

Von besonderem Interesse ist für uns das letzte Stück, welches Bl. 309 ro-324 70 einnimmt. Es ist dies ein Poenitentiale mit dem Titel: capitulationes penitentiarum de diuersis criminibus, welches aus 14 Kapiteln besteht. Das letzte (15.) Kapitel, welches nach dem Spezialindex,,de ieiunio annalis (sic!) et heremitarum" handelt, fehlt, das Werk ist also fragmentarisch.1 G ruckt ist dasselbe von

1 Die nachfolgenden 12 Capitelüberschriften des Index beziehen sich auf Bufsgebete und sind nicht als zum Poenitentiale gehörig zu betrachten. Dahin ist die Angabe des Cataloges: half of the chapters being missing richtig zu stellen.

« AnteriorContinuar »