Imagens das páginas
PDF
ePub

consulat:1 interrogat 228.

Der übliche Ausdruck für „,fragen" ist heute span. preguntar gall. port. perguntar (percunctare oder percunt.); span. port, interrogar ist nicht volkstümlich. Im Bableastur. besteht entrugar; z. B. Olla asturiana S. 100: y entuavia 'ntrugues si 'toy contintu.

esse: ke iet ke son 223; iet 237; 265 u. qui[i]et 178.

Die schon in den ältesten asturischen Texten fast regelmässig auftretende Diphthongierung von lat. est ist noch heute ein spezifischer Charakterzug dieses Dialektes: westastur. yié yia (F. J. ia ya je einmal) bableastur. ye yes; yes in der asturische Elemente enthaltenden mirandesischen Mundart.

Man sehe näheres über diese interessante Form bei Gessner S. 27, Morel Fatio, Romania IV, S. 30 und 35, Munthe, Antechningar om folkmålet i en trakt af Vestra Asturien (Upsala 1887.) S. 51.

tempestates: bientos malos 235.

Die Glosse erinnert an eine Stelle bei Berceo, S. Dom. 69, welche lautet:
Porque facie mal tiempo, caye fria elada,

O facie viento malo, oriella destemplada.

Dazu vergl. die veralteten Redensarten ferir el mal viento en alg. alguna mala nueva und viento malo = desgracia, mal hado.

= llegarle

Sollte dem Spanier der damaligen Zeit tempestas (tempestad span. tem

pestade port.) unbekannt gewesen sein?

obtulerit: offerieret 238; ab imolaticio 4: de offercione idolis 259. offerieret Subj. Fut. z. Inf. offerir: ofrir offrir Sacrif. 73, neuspan. ofrecer port. offerecer (gespr. ofrecer).

Ofercion ofrenda" (Berg. Salvá u. a.), oforcione Urk. v. J. 1000 bei Escalona S. 438 a, altgall. ofersion (Pinol), altport. ofreçom offerçom. von lat. offertio (= oblatio) belegt bei Duc. aus dem VIII. Jahrh. Diese Formen begegnen häufig in den alten Dokumenten und bedeuten daselbst ,,Geschenk (der Vasallen an ihren Lehnsherrn) als Entgelt für erwiesene Dienste und als Mittel zur Bestechung (der Beamten)“.

quamuis: macare ke siegat 240.

Altgall. macar „,aunque, á pesar de" kennt Piñol (woher?).8 Unser

1 corr. consulit (= sonsilium petit).

2 Zahlreiche Beispiele liefern Bonaparte's El Evangelio segun San Mateo, traducido al dialecto asturiano.... (Londres 1861) u. José Caveda, Poesias selectas en dial. astur. (Oviedo 1887).

3 tempesta (galloital.) finde ich einmal im Appoll. 456: priso los la tempesta e el mal temporal.

immolaticium Opferfleisch bei Augustinus; s. Georges s. v.; Berg. druckt immolato.

5 oferda in einem Gedichte aus dem XIII. Jahrh., Zeitschrift I 61.
6 o für e wegen des voraufgehenden Labial, oder durch Assimil, an das

erste o.

Aus der Urkundensammlung der ,,Portugaliae Monumente sind noch anzumerken die Schreibungen offretione offrec., ofret., offreçom ofreçon; offerenone P. M. 495 ist offenbar verschrieben.

Guerra y Orbe bemerkt im Glossar z. F. de Avilés: macar y macari que dijeron gallegos y malteses.

Zeitschr. f. rom. Phil. XIX.

3

Glossenwort ist identisch mit der bekannten altspan. Concessivpartikel maguer (magiier), welche noch bei Marian, Hist. de Esp. anzutreffen ist und auf deren häufigen Gebrauch, die mannigfache Gestaltung, die dieselbe zulässt, hindeutet. Die ältesten spanischen Texte weisen auf die Formen: magar maguar maguyar maguier mayer magüey maguera1 mahuera mit und ohne nachfolgendes que, welches die auf a auslautenden Formen stets entbehren. Für's Altportugiesische bezeugen magar,,posto que" S. Rosa und Duarte Nunes de Leão, doch scheint seine Verbreitung auf jenem Gebiete nur eine beschränkte gewesen zu sein. Merkwürdig ist, dafs weder die spanischen noch die portugiesischen Urkundensammlungen eine Spur von den angeführten Formen aufzeigen.

Im Sinne von desde(que) cuando begegnen ferner magar und de magar nicht selten in der Bablelitteratur. Ich notiere aus dem Mathaeusevangelium die folgenden Beispiele: mağar doce anos hace d. a.) IX, 20, magar tres dis XV, 32; de magar fo isto IV, 17, XXVI, 16, de m. vieno Xuan Bautista XI, 12, de m. hai mundu XIII, 35, de m. so nenu (desde niño) XIX, 1, de m. acaecio isto XXII, 46. Aus Caveda's Sammlung asturischer Gedichte: magar Dios crió el mundu P. S. S. 79,

Verás lo que nunca vieste

Magar que vienes á Uviedu S. 122,

magar sali de casa S. 127,

m. m'echó á 'quisti mundu

lla madre de la mió alma, S. 172,

m. Uvieda é Uviedo S. 173, magar estoi naciu S. 178,

ya yo llo barruntaba

magar que se sonó, S. 250.2

Ob mit Diez (Et. Wtb. IIa 3813) in den hispanischen Formen Zusammenhang mit den italienischen Interjectionen micári, magári, magara (gr. uáxαo und uazάoios selig) zu vermuten ist, vermag ich nicht zu entscheiden. Jedesfalls ist, da altspan. macare ke und altgall. macar bestehen, die Behauptung von Sanchez, dafs hier altfranz. maugré vorliegt, zurück

zuweisen.

in conbentu: conceillo 241.

concello (concelo) conceio conceyo F. J., neuspan. concejo, port. concelho, lat. concilium.

preter: misi gestra 242.

gestra steht für iestra (vulgärlat. estra) wie gerranza 95 f. ierr., gerrato 292 f. ierr., gectar f. iectar.5

1 In adverbialer Verwendung erscheint maguera einmal im Appollonio 380: fue maguera con el ruego hun poco embargado.

2 magüer in der altspan. Bedeutung begegnet einmal auf S. 272.

3 Daselbst wird auch das Vorhandensein von macara im Altitalienischen als einräumende Conj. aus einer Stelle bei Ciulla (+1194) nachgewiesen; desgl. rum. macarce, serb. makar, alban. mácar.

Diesem entspricht span. mal...grado, port, mao. ..grado „apezar, a

despeito".

5 Hierher ist wohl auch condugteros 211 (lat. conductores gl. 304) für conduit, zu rechnen: condutero (Assim.), so altport. conduteiro neben conduct.

Vergl. noch prov. estra. Echt spanisches sinon für lat. nisi ist nach zu sehen in gl. 68.

procuratores: serbiciales 245.

Servicial,,el que sirve con cuidado, diligencia, y obsequio; ayuda ó clister" findet sich häufig in den Urkunden z. B. Muñoz 317: serviciales de la cocina u. ö. bei Berceo, S. Dom. 553, Prov. 341, Appoll. 195; sseruiçal Port. Mon. 487 u. ö. neben seruiciarius (Var,) und servicialius Port. M. 461, neuport. servical. Spätlat. servitialis zum Dienste gehörig, dienend, clerici serv. Laienbrüder bei Jsid. S. Georges s. v. Vergl. ital. servigiale, serviziale, altfranz. servicial „,officier au service d'un seigneur; lavement clystère" (in letzterer Bedeutung belegt bei Godefroy aus dem XVII. Jahrh.). Vergl. noch Synon. conductores gl, 304 Der ,,Steuereinnehmer" ist heute span, serviciador el que cobra el servicio y montazgo“.

Si quilibet abscis[s]us est: monaco taillatu abieret a so menbra 250. Eine Form mónago1 kann auf der pyrenäischen Halbinsel volksüblich gewesen sein, bevor noch monje (monye monche F. J.) bezw. monge aus Frankreich herüber kamen.

taillar (tayllar tallar tayar) neuspan. tajar, üblicher cortar, port. talhar von taliare.

proibeatur: betatu lo aiat tolitu 252.

Erstere Glosse (vetatu illu abeat) wurde von Berganza misverstanden, indem er vetatulo zusammenfasste, als ob es sich um eine Diminutivform v. Subst. vetatum (vergl. span. vedado, el campo ó sitio acotado ó cerrado por ley ú ordenanza, port. vera.) statt vetitum handelte.

Dies erklärt auch die wunderliche Rubrik bei Vincente Salvá: vétatulo m. ó adj. m. ant. Prohibicionó Prohibido.

ad proximas 2: a los iustanos bicinos 253.

Justano aus iusta (iuxta) gebildet wie yusano 3 aus yuso (iuso) und

susano aus suso.1

sanguinitatis 2: parentes de parentatu 254.

parentado (so auch port. ital.) vera., heute parentela, parentesco S. parentatus = affinitas cognatio bei Ducange s. v. parens.

pecodis: uistia 262.

Uistia (so deutlich die Hschr.) könnte, wenn nicht ein Schreibfehler vorliegt, mit seinem i (durch i der folgenden Silbe unter Mitwirkung von

conductereiro wie span. conductero vera., heute conductor wie lat. Conductarium F. Covilhan, Port. Mon. S. 457. Zur Glosse mercenarius conductor(es) vergl. Eluc. s. v. conducteiro und Duc. s. v. conducterius.

1 monago Stümper, monagon (vera. für muchacho) Alex. 1792 gehören mit monigote zu mono.

[blocks in formation]

Urk. v. J. 1092, Muñoz S. 331: „de la mas susana casa ata la mas yusana casa".

5 Vergl. die Schreibungen vestya im Poema de Fernan Gonzalez und vesta im Elucidario.

wahlverwandtem s)' an bicho bicha" <*bestius erinnern. Vergl. gall. port. besta mit geschlossenem e zu lat. bestia. Altspan. besta weist der Fuero Juzgo auf.

stranguilantur: finiuntur stranglatus fueret 267.

sofocatus foren 271.

Span. port, estrangular ist gelehrt. Vergl. franz. étrangler.

uiba occidantur: uiba[s]5 las decolaren 268.

6

Las bezieht sich auf animalia im Texte.

Span. port. degollar (port. auch degolar geschrieben), lat. decollare. S. gl. 52.

aues: uolatilias 269.

volatilia volatilla F. J. Span. port. volátil gel, ist Adjectivum. Vergl.

adimalias.

accipiter: acetore 272 (cez.).

Zu aztor (aḍtor). Abl. aztorera, von acceptorem; azor, auch port. (ascor Hita) Abl. azorera® „el parage en que se guardaban los azores enseñados para la caza".

S. die Litteratur über dieses Wort und seine übrigen romanischen Verwandten bei Körting Art. 77 und 866 sowie die Nachträge hiezu. lacerantes: tradecando 273.

Das Glossenwort tradecar (= despedazar, estrizar, destrizar 10 führen nach Berganza, Merino, Salvá, Caballero und Piñol. Barcía macht tradegar. Es hätte in der modernen Sprache trazgar durch traḍ(e)gar ergeben, so wie judicare juzgar ergab. Ich vermute, dafs hier trucidare, welches allerdings den romanischen Sprachen abhanden gekommen ist, vorliegt. Dieses konnte durch Umstellung, hervorgerufen durch das echt romanische, weit verbreitete Verbalsuffix -icare ein trudicare entwickeln, welches dann unter der Einwirkung von trans- vielleicht auch wegen der Verwandtschaft von und a zu tradecar wurde. Das zu erklärende lacerare hat in

1 Vergl. egrisia (port. igreja) in einer Urk. bei Escalona.

2 Vergl. ital. biscio biscia.

3 oder besta ?

Die Form stranguilat für strangulat bezeugt auch Hildebrand S. 279 in der Anm. zu gl. suffocat strangulat sugilat aus einer alten Glossensammlung. Desgl. stranguilant im Cod. Vigil.

5 Oder Abfall des s durch Dissim.?

• Altspan. el animalia; adimalias (Dissim.) in den Concilbeschlüssen von Coyanza.

7 uno azttor hat schon eine Urkunde v. J. 940 bei Escalona 389b (Esc. XVIII); artor (quia a. mudado que caze dañare...) Muñoz 439 ist ein Fehler (vergl. s u. r in der tolet. Schrift).

8 Belegt nach Meyer-Lübke Gr. I 448 in zwei Urk. d. J. 812 und 976 (Esp. sagr.) und dazu kommt noch eine Urk. v. J. 857 (Muñoz 22 und 23) wo als Variante aztoreta angeführt ist.

10

9 s. Tailhan in Romania VIII 609.

astur. gall.estrizar,,hacer trizas" < extritiare von tritus abgel. S. Diez, E. W. II. c. trissar. Vielleicht gehört hierher auch arag. estricallar ,,hacer pedazos“.

11 trucidar verzeichnet Salvá als veraltet für despedazar.

altspan. lazrar lazdrar (auch lazar durch Dissim.), häufig in der geistlichen Litteratur des XIII. und XIV. Jahrh., die Bedeutung von „,dulden, leiden, büssen, abmühen" angenommen. Abltg.: lazrado lazroso.

femus stiercore 279.

estiercol neuspan., estercure altport. im F. de Cintra v. J. 1154, Port. Mon. S. 384, lat. stércore; neuport. gall. esterco (abgel. estercar, so auch altspan. für mod. estercolar < stercorare) von stercus.

Vulgärlat. femus1 (Gallien, Spanien) lebt in arag. fiemo. Daneben ist fimo wohl gelehrt,2 hienda verlangt *fémita oder fimita. Vergl. dazu die Reichenauer Glosse: stercora: femus.

prefata (sc. ieiunia): entos anteditos 293.

So hat das Bableastur. entós für span. entonces wohl nach pos, während das Volksidiom nur die Formen enestóncias nest. nestóncianas neben estoncias ent. kennt. Dazu altspan. noch entonee est. entonces est, entonzas est. entonza estoncia estons, lat. in (ex) + tuncce und enton von in + tum.

3. Lautzustand.

Es erübrigt noch zum Schlusse die im Commentar verstreuten Bemerkungen über den Lautzustand dieser Proben ältesten Spanisch kurz zusammenzufassen.

Vocale. Die Diphthongierung von lat. è und erscheint regelmässig in betonter Silbe: abiesas, bientos, copiertos, ierba, lieben, sierben, stiercore, tienet, tenienca, tierras, tiestes, gestra; cuerpos, luenga, muerte, quencoba. Auffallend ist der Diphthong vor angelehntem y in siegat (sedeat).

è, è>i: dio; consico; nicuno; uistia wegen verwandtem s, welches wohl auch das in obetereiscitu hervorgerufen hat.

a + It ot: sota, sotare.

Schwierig ist das o in osmatu.

Prosthese von e vor gedecktem s ist nicht beobachtet: stando, stiercore, stranglatus, streitu.

Consonanten. Für c, qu hat die Hschr. häufig k: aplekat, kadutu, kaza; akelos, aketare, ke, kematu, kisieret, saket, seketates und setzt für g in poncat, prencat.

b und v (u) wechseln: abiesas, ban, basallo, betatu (gegenüber uetait), bientos, bicinos, conbienet, grabemientre, labatu, lieben, serbiciales, sierben, uibire, uiba; ueuetura, uistia, auieret.

Dem Bestreben des Glossators, die von ihm notierten Wörter nicht in allzu volkstümlichen Gewande erscheinen zu lassen, entspringt wohl die mit Ausnahme von ido überall beobachtete Erhaltuug der tonlosen Verschlusslaute, welche zur Zeit der Abfassung dieses Werkes längst tönend geworden waren.

1 S. fema, femare, femoracium bei Ducange.

Das Wörterbuch der Akad. bemerkt zu diesem Worte: Es voz muy usada de los medicos y se toma del latino fimus.

3 Nach Munthe, S. 52.

« AnteriorContinuar »