Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes

Capa
Mohr Siebeck, 2006 - 837 páginas
English summary: The basic right to freedom of religion and conscience is found at the center of a great number of fundamental conflicts, such as, for example, whether a crucifix in the schools, the religious headscarf worn by Moslem teachers or ritual butchering ought to be allowed. Structural peculiarities in freedom of religion and conscience and their relation to the articles in the German Basic Law on the law of church and state are a special challenge to the legal scholar. Martin Borowski reconstructs this complex, which has been greatly influenced by tradition, against the backdrop of the findings of the modern views on fundamental rights. This includes an exact analysis of the relationship between fundamental constitutional rights and the authorization given by the law of church and state, the collective and the individual aspects of freedom of religion, a detailed study of the definition of 'religion' and of the boundaries of freedom of religion and conscience. German description: Das Grundrecht der Glaubens- und Gewissensfreiheit steht im Zentrum einer ganzen Reihe fundamentaler Kontroversen, beispielsweise des Streits um das Kruzifix in der Schule, um das religiose Kopftuch muslimischer Lehrerinnen oder um das Schachten. Strukturelle Besonderheiten der Glaubens- und Gewissensfreiheit und ihr Verhaltnis zu den staatskirchenrechtlichen Artikeln des Grundgesetzes stellen den Interpreten vor besondere Herausforderungen. Martin Borowski unternimmt es, diesen besonders traditionell gepragten Komplex vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der modernen Grundrechtsdogmatik zu rekonstruieren. Dies umfasst insbesondere die exakte Analyse des Verhaltnisses grundrechtlicher Rechte und staatskirchenrechtlicher Berechtigungen, der kollektiven und der individuellen Seite der Glaubensfreiheit, eine eingehende Untersuchung der Definition von 'Religion' sowie der Schrankenseite der Glaubens- und Gewissensfreiheit. Neben der abwehrrechtlichen Seite werden auch grundrechtliche Leistungsrechte im religiosen Bereich sowie die religiose Gleichheit in den Blick genommen. Eingeleitet wird das Buch mit einem historischen Kapitel und der Analyse der Einbindung der grundgesetzlichen Gewahrleistungen in das supranationale und internationale Recht.

No interior do livro

Índice

Einleitung
1
Die historische Entwicklung der Glaubens und Gewissens
8
Die französische Erklärung der Menschen und Bürgerrechte
15
Vormärz
25
Die Grundrechte der Frankfurter Reichsverfassung
33
Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871
39
Die Grundrechte der Weimarer Reichsverfassung
43
Die Entwicklung der Glaubens und Gewissensfreiheit bis 1933
49
Freiheit
188
Die Grundrechte als Prinzipien
195
bbb Die Abwägung als Anwendung von Prinzipien ohne
202
136
206
Die Glaubens und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes
293
b Differenzen im Schrankenregime
320
bbb Die Durchsetzbarkeit der staatskirchenrechtlichen Rechte
329
d Der interpretatorische Gleich oder Vorrang
340

29
50
Die Glaubens und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes
55
33
56
Die Glaubens und Gewissensfreiheit als Urgrundrecht
64
34
74
Die Glaubens und Gewissensfreiheit als Grund
84
35
87
cc Die Transformation von Menschenrechten zu Grundrechten
95
Kapitel
99
25
104
Menschenrechte und Grundrechte
105
Grundgesetz
112
bb Das Überlegungsgleichgewicht
122
2 Einschränkung und Selbsteinschränkung
129
b Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
136
bbb Die Stellung der Europäischen Menschenrechtskonvention
142
a Die innere Seite
149
Die Glaubens und Gewissensfreiheit als supranationales Grundrecht
156
eee Art 22 EUGRCh
164
Bundesländer
166
bbb Die grundrechtliche Mindergewährleistung in der Landes
172
Grundrechtsdogmatische und theoretische Grundlagen
178
Teil
185
b Die grundrechtsdogmatische Unterscheidung von negativer
186
dd Das Argument der Einheit der Verfassung
350
Die Glaubens und Gewissensfreiheit als Abwehrrecht ཤྲྰི
354
Die Glaubensfreiheit gem Art 4 Abs 1 2 GG
360
b Abweichende Bestimmungen in Landesverfassungen
367
und Religionsausübung
377
schauung
392
konvents von Herrenchiemsee
531
3 Die objektive Auslegung
538
ccc Die materiellen Kriterien der verfassungsrechtlichen
546
1 Gewissen und Selbstverständnis
554
8 Der Begriff des Gewissens in anderen Bestimmungen
563
aa Die klassische Deutung unter der Weimarer Reichsverfassung
599
Die Glaubens und Gewissensfreiheit als grundrechtliches
607
Die grundrechtlichen Leistungsrechte als Programmsätze
613
Die Kriterien der Einschränkung grundrechtlicher Leistungsrechte
620
gem Art 140 GG i V m Art 137 Abs 2 4 WRV Art 4
655
bb Die Voraussetzungen des Erwerbs des Status der Körperschaft
664
cc Der Zeitpunkt der Wirksamkeit des Kirchenaustritts
677
Grundrechtliche Gleichheit im Bereich von Glaube
679
Das Gleichbehandlungsgebot und das Ungleichbehandlungsgebot
684
Zusammenfassung
736
Literaturverzeichnis
743
Sachregister
821
Direitos de autor

Palavras e frases frequentes

Abwägung Abwehrrechte Alexy allgemeinen Gleichheitssatzes Aufl Bedeutung Begriff beispielsweise Bekenntnis besteht Bestimmung bloß Borowski Bundesrepublik Deutschland Bundesverfassungsgerichts BVerfGE Campenhausen Deutsche Verfassungsgeschichte Deutung DÖV Dreier² DVBl Eingriff Eingriffsermächtigung Einschränkung EMRK Entscheidung Erklärung der Menschen ersten Europäischen Menschenrechtskonvention Fall Festschrift Formel Frage Freiheit Gericht Gesetz Gesetzesvorbehalt Gewissens Gewissensfreiheit GG/Art Glaubens Glaubensfreiheit Gleichheit Gleichheitsrechte Gleichheitssatz Grund Grundgesetzes Grundrechte als Prinzipien grundrechtliche Eingriffsermächtigung grundrechtliche Leistungsrechte Grundrechtsdogmatik Grundrechtsträgers grundsätzlich Handlungen HbStaats KirchR HbStR Heckel insbesondere Kapitel Kirche Konzeption Kriegsdienstverweigerung Kriterien Mangoldt/Klein/Starck Maunz/Dürig Menschenrechte Morlok in Dreier¹ Muckel muß Normen objektiven Parlamentarischen Rates Rahmen Rawls rechtlichen Rechtsprechung Religionsausübung Religionsfreiheit Religionsgemeinschaften religiösen oder weltanschaulichen Sachs³ Satz 1 GG Schrankengründe Schutz Schutzbereich Selbstverständnis Siehe Sinne soziale Grundrechte Staat staatlichen staatskirchenrechtlichen staatskirchenrechtlichen Rechte Staatsrecht der Bundesrepublik Starck statt vieler stellt subjektive Rechte Teil Theorie der Grundrechte Ungleichbehandlung Unterscheidung Verfassung Verfassungsbeschwerde Verfassungsrang verfassungsrechtlichen VVDStRL Weimarer Reichsverfassung weiter ZevKR

Acerca do autor (2006)

Martin Borowski, Geboren 1966; Studium der Rechtswissenschaft in Kiel; 1997 Promotion; 2004 Habilitation; zur Zeit Oberassistent im Juristischen Seminar der Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel.

Informação bibliográfica