Botanisches Zentralblatt: referierendes Organ für das Gesamtgebiet der Botanik, Volumes 81-82;Volume 8182G. Fischer, 1900 Referierendes Organ für das Gesamtgebiet der Botanik. |
Outras edições - Ver tudo
Palavras e frases frequentes
agric Algen Anatomie Année apice Arten aussen beiden Beiträge zur Kenntniss bekannt Belgique hortic Berichte der deutschen Berlin besonders Bitsch Blätter Blüten Blütenstände Botanical Botanique Botanische Gärten botanische Zeitschrift Botany British Broth Bulletin Campinas Cellulose Chlorophyll culture einige Elsass Endosperm Epidermis ersten Exemplare Fasc fast Felsen findet Flechten Flora folgende Form Früchten Gattung gesammelt giebt grossen Heft Herbar Hohneck Jahre Jahrg Jungermannia Keimung Kern Kieffer kleinen Krémer kurz l'Académie Laubblätter Laubmoose Lebermoose Leitbündel letzten lich Lothringen meist Membran Mittelrippe Mittheilungen Moose Mougeot Nees Neue Litteratur Oberseite Pepton perianth Perk Pflanzen Pflanzengeographie Pilze Plankton plantes Rande Randsklerenchym Reaction Samen São Paulo Scap Scapania sciences selten Semaine hortic Sér Sklerenchym Société Spaltöffnungen Species Spitze Sporen Standorte stark Stengel Systematik Tafel Temperatur Thallus Theil Ueber unserer Unterseite Untersuchungen Verf verschiedenen Versuche VIII Vogesen Vorkommen Wachsthum Wasser wenig Wurzeln zahlreiche Zellen zwei
Passagens conhecidas
Página 293 - Jede Energieform hat das Bestreben, von Stellen, in welchen sie in höherer Intensität vorhanden ist, zu Stellen von niederer Intensität überzugehen.
Página 150 - Tragaxe verwachsen sind, auf dieser festsitzen und keineswegs „leicht und bequem" gleiten können. Wenn sie seitlich verschoben werden, so erfahre die Tragaxe eine entsprechende Torsion. An den Figuren, welche Verf. zur...
Página 256 - Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special -Fundorte resp. der Nährböden, und mit Beschreibung abweichender resp. neuer, sowie zweifelhafter und kritischer Formen. I. Theil. — Ascomycetes. Luxemburg 1899. 8".
Página 378 - Sätzen geleitet2): 1. Von den beiden antagonistischen Eigenschaften , trägt der Bastard stets nur die eine, und zwar in voller Ausbildung. Er ist somit von einem der beiden Eltern in diesem Punkte nicht zu unterscheiden. Mittelbildungen kommen dabei nicht vor.
Página 146 - ... Anschluss oder Contact in einem anderen Sinne. Die Bildungscentren der jüngsten Anlagen zeigen nämlich dieselben relativen Abstände von einander, wie die vorhergehenden älteren, welche bereits höckerartig vorspringen. Jeder Anlage entspricht also eine gewisse Area, ein bestimmtes Entwickeln n gsfeld, das sie im Verlaufe ihrer Ausgestaltung vollkommen ausfüllt, aber nicht überschreiten kann, weil die benachbarten Anlagen die ihnen zugemessenen Felder ebenfalls vollständig beanspruchen.
Página 40 - XVI XV XIV XIII XII XI X IX VIII VII VI V IV III J St ^ * g i 1 Go co p £. •* p.
Página 146 - Linaria und manchen anderen Scrophulariaceen bekanntlich keine Stellungsänderungen bewirkt. Dies Verhalten erklärt Verf. dadurch, dass die entsprechenden Stellen am Mutterorgan nicht mehr organbildend wirken können und folglich nur noch als passive Hindernisse, gleichsam als „Ausweichsteine" in Betracht kommen. Vom mechanischen Gesichtspunkte aus betrachtet, bieten solche Erscheinungen keinerlei Schwierigkeiten. Ebensowenig das Fehlschlagen des fünften Kelchblattes ohne Verschiebung der vier...
Página 245 - Weise ein, wie verschieden diese bestäubten und bestäubenden Rassen sonst sein mögen. 13. Wird das Endosperm einer Rasse (A) nach der Bestäubung mit dem Pollen einer zweiten Rasse (B) verändert, so geht der Einfluss doch nie so weit, dass es dem Endosperm der zweiten Rasse (B) in dem Punkte völlig gleich würde (während, wie Satz 10 und 11 sagen, das Endosperm der Rasse B nach der Bestäubung mit dem Pollen der Rasse A in dem Punkte keine Spur eines Einflusses von A zeigt).
Página 395 - Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp.
Página 160 - Atlas der officinellen Pflanzen. Darstellung und Beschreibung der im Arzneibuche für das deutsche Reich erwähnten Gewächse. Zweite verbesserte Auflage von Darstellung und Beschreibung sämmtlicher in der Pharmacopoea borussica aufgeführten officinellen Gewächse von Dr.