ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON Dr. GUSTAV GRÖBER, PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT STRASSBURG i. E. 1892. SUPPLEMENTHEFT XVI. (XV. BAND 5. HEFT.) BIBLIOGRAPHIE 1891 VON Dr. FERDINAND MENTZ. HALLE MAX NIEMEYER. 1895. INHALT. A. Sprachwissenschaft und Culturgeschichte im Allgemeinen. 1. Bibliographie S. 1.- 2. Zeitschriften S. 1.-3. Allg. Grammatik S. I. 4. Allg. Culturgeschichte S. 3. 5. Indog. Grammatik S. 4. B. Mittelalter und Neuzeit. 1. Zeitschriften S. 8. 2. Geschichte und Culturgeschichte S. 8. C. Romanische Philologie 1. Bibliographie S. 28. 2. Encyklopädie und Geschichte S. 28. D. Die einzelnen romanischen Sprachen und Litteraturen Seite I 8 28 34 34 1. Bibliographie S. 34. 2. Zeitschriften S. 36. 3. Geschichte I. Zeitschriften S. 80. 2. Geschichte u. Culturgeschichte S. 80. 3. Litteraturgeschichte S. 80. 4. Ausgaben S. 80. 5. Grammatik und Lexikographie S. 81. Anhang: Albanesisch S. 81. IV. Französisch. 1. Bibliographie S. 82. 2. Zeitschriften S. 82. 3. Geschichte 1. Bibliographie S. 135. 2. Zeitschriften S. 135. 3. Geschichte VI. Catalanisch . 1. Bibliographie S. 144. 2. Geschichte und Culturgeschichte 135 144 4. Litteraturgeschichte S. 149. 5. Ausgaben und Erläuterungsschriften S. 150. VIII. Portugiesisch 6. Folk-Lore Anhang: Anhang. Nachträge von Recensionen über in Bibliographie 1886-90 verzeichnete Werke Alphabetisches Verzeichnis . 160 Bibliographie 1891. A. Sprachwissenschaft und Culturgeschichte im Allgemeinen. 1. Bibliographie. Bibliotheca philologica oder vierteljährl. systematisch geordnete Uebersicht der auf dem Gebiete der classischen Philologie und Altertumswissenschaft, sowie der Neuphilologie in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Schriften und Zeitschriften-Aufsätze. Hrsg. v. Aug. Blau. 43. Jahrg. Neue Folge. 5. Jahrg. 4. Hft. Octbr.-Decbr. 1890, und Register. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 8°. 201-286 u. 53. à M. 0,80. 1891 kpl. mit Register: M. 6,10. I dasselbe. 44. Jahrg. Neue Folge. 6. Jahrġ. 1.-2. Hft. Jan.-Juni 1891. Ebd. 8. 138. M. 2,20. 2. Zeitschriften. Ja 2 Phonetische Studien. Zeitschrift für wissenschaftliche und praktische Pho- S. LgrP XII, 145-147 (Frdr. Kauffmann). 3. Allgemeine Grammatik. 3 Gabelentz, Geo. v. der, Die Sprachwissenschaft, ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse. Leipzig, T. O. Weigel Nachf. 8o. XX, 502. M. 14. S. NC VI, 18—20 (Kasten); LgrP XIII, 257–258 (O. Behaghel); WkP IX, 449–454 (H. Ziemer); NuS LXI, 285 (F.B.); BpW XII, 887-891; 916–923 (K. Bruchmann); NPR 1892, 133-135 (Fr. Stolz); LC 1891, 1728-1729 (R. W.); MLN VII, 232—235 (H. Schmidt-Wartenberg). Kovář, Uvedení do mluvnice [Einleitung in die Grammatik]. Prag, Rohliček & Sievers. 8°. 50 kr. ö. W. 5 Krause, Karl Chrn. Frdr., Zur Sprachphilosophie. Aus dem handschriftl. Nachlasse d. Verf. hrsg. v. Aug. Wünsche. Leipzig, O. Schulze. 8°. X, 115. M. 3. S. LC 1891, 1005-1006 (G. v. d. G.). Müller, M. F., On thought and language. In The Monist (London). Juli 1891. 7 Ljungstedt, Språket, d. lif ock ursprung. Stockholm (= Studentforeningen Verdandis småskrifter nr. 30). 8 Deville, Gabriel, Notes sur le développement du langage chez les enfants. In RdL XXIV, 10–42; 128-143; 242-257; 300-320. 9 Zeitschr f rom. Phil. XVI. Bibl. |