Imagens das páginas
PDF
ePub
[ocr errors]

Bibliographie 1893.

A. Sprachwissenschaft und Culturgeschichte im Allgemeinen.

1. Bibliographie.

Bibliotheca philologica oder vierteljährliche systematische Bibliographie aller auf dem Gebiete der classischen Philologie und Altertumswissenschaft, sowie der Neuphilologie in Deutschland und dem Auslande neu erschienenen Schriften und Zeitschriften-Aufsätze. Hrsg. von August Blau. 45. Jahrg. Neue Folge. 7. Jahrg. 3. u. 4. Hft. Juli-December 1892. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 8°. S. 157-282. *I Planta

Streitberg Wilhelm, Hermann Hirt, O. Franke, A. Thumb,

R. v.

u. A., Bibliographie [über das Jahr 1892]. I. Allgemeine indogerm. Sprachwissenschaft. II. Indog. Altertumskunde und Mythologie. III. Arisch. IV. Armenisch. V. Griechisch. VI. Albanesisch. VII. Italisch und Romanisch. VIII. Keltisch. IX. Germanische Sprachen. X. Baltisch-Slavisch. In AIS II 82-142. *2 La bibliothèque du Prince L.-L. Bonaparte. In RdL XXVI 180-181 (Abdruck aus Athenaeum No. 3414 p. 410).

2. Zeitschriften.

Phonetische Studien. Zeitschrift für wissenschaftliche und praktische Phonetik mit besonderer Rücksicht auf die Reform des Sprachunterrichts. Unter Mitwirkung von Ch. Altena, F. Araujo, O. Badke u. a. herausg. von Wilh. Vietor. 6. Bd. Marburg, Elwert. 8°. M. 11. *4

S. BbG XXX 655 (J. Jent). Langues et dialectes, revue trimestrielle publiée sous la direction de Tito Zanardelli. Ire année 1893. Paris, E. Bouillon. 8°. 10 fr. par an.

3. Allgemeines über die Sprache.

5

Baudouin de Courtenay J., Vermenschlichung der Sprache. Ein Aula-Vortrag gehalten zu Dorpat am (19. Febr.) 2. März 1892. Hamburg, Verlagsanstalt. 8°. 27. M. 0,60. Sammlung gemeinverst. wissensch. Vorträge N. F. Ser. 8. Hft. 173. S. BIU 1894, I 174. *6

Casangés Const., Encore la question de la langue. (Avec appendice de la rédaction.) In 'Eλλás V, 1. 7

Gutberlet C., Eine oder mehrere Ursprachen? In Natur und Offenbarung

XXXIX.

8

Heger Paul, Sur l'évolution du langage. Conférence donnée au cercle des élèves des hôpitaux civils de Bruxelles, le 29 novembre 1892. Bruxelles, A. Lamertin. 8o. 30. Fr. 1. Extrait de la Revue universitaire.

9

Jespersen Otto, Om Sprogets Oprindelse. In Forhandlinger paa det 4. nordiske Filologmøde i København 38-40.

*10

· Kleinpaul Rud., Das Leben der Sprache und ihre Weltstellung. 3 Bde. (TitelAusg.) Leipzig, W. Friedrich. 8°. M. 24. 1. Sprache ohne Worte. Idee einer allgemeinen Wissenschaft der Sprache. (XXVIII, 456.) (1888). 2. Das Stromgebiet der Sprache. Ursprung, Entwickelung und Physiologie. (XIX-XXXIX u. 527.) (1892). 3. Die Rätsel der Sprache. Grundlinien der Wortdeutung. (XIII-XXXIII u. 498.) (1890).

Zeitschr. f. rom. Phil. XVIII. Bibl.

I

[ocr errors]

Laurie S. S., Lectures on language and linguistic school. 2nd edit. revised. London, Simpkin; Edinburg, Thin. 8°. 196. 4 s.

12

Lefèvre André, Les races et les langues. Paris, F. Alcan. 8°. 307. Fr. 6. Biblio-
thèque scientifique internationale publiée sous la direction de Em. Alglave (76).
S. RdL XXVI 79—84 (Ab. H.); Rh LII 329 (G. Monod); BpW XIII
1210 1211 (Bartholomae); Bcr XIV 187–188 (J. G.); Ac XLVI 514;
Ath 1894, july-december 710-711; RipB XXXVI 204–207 (L. Parmentier);
La Vérité, 4 décembre 1893 (G. de Cirol.); Revue de l'enseign, sec. et de
l'ens. supér. XIX 132–133 (E. Picavet); Polybiblion LXX 49–51 (Adrien
Arcelin).
13
Liebmann Albert, Ueber die menschliche Stimme und Sprache. In Wester-
mann's illustr. deutsch. Monatsheften LXXIII 559-562.
*14
Rosa G., Genesi e sviluppo delle lingue. Brescia, F. Apollonio. 8°. 12. Estr.
dai Commentarî dell'Ateneo di Brescia per l'anno 1893.
15
Rosenstein Alfred, Das Leben der Sprache. Vortrag gehalten in der littera-
rischen Gesellschaft zu Danzig. 8°. 35. Sammlung gemeinverst. wissensch. Vor-
träge, begr. von R. Virchow und Fr. v. Holtzendorff. N. F. 8. Serie. Hft. 187. *16
S. ÖL III 495 (H. Bohatta); DL XVI 969 (F. Hartmann); BIÚ 1894,
I 174-175.

Tille Alexander, Sprachentwicklung und geistiger Fortschritt. Ein Beitrag zur
Sprachpsychologie der Gegenwart. In NuS LXVI 69–81.
*17
Tumlirz O., Ueber Sprachmischung. Vortrag, gehalten am 4. März 1893 im
Deutschen Sprachverein in Czernowitz. Czernowitz, Schally. 16°. 32. M. 0,40. 18

4. Sprachforschung.

Greg R. P., Comparative philology of the old and new worlds in relation to archaic speech. Accompanied by copious vocabularies &c. London, Paul, Trench, Trübner & C. 4°. 2 Bl. LXXII, 355. 31 s. 6 d. *19 Müller Fr. und Emil Schmidt, Physische Anthropologie und Sprachforschung. Im Globus LXIII, 19 u. 20.

20

Müller F. Max, Die Wissenschaft der Sprache. Neue Bearbeitung der in den
Jahren 1861 und 1863 am königl. Institut zu London gehalt. Vorlesungen. Vom
Verf. autoris. deutsche Ausg., besorgt durch R. Fick und W. Wischmann.
In 2 Bdn. 2. Bd. Leipzig, Engelmann. 8o. VII, 722. M. 14.
*21

S. ZOG XLV 785 (Rud. Meringer); AnS XCI 427–430 (J[ulius] Z[upitza]); LC 1893, 889-891 (B[ru]gm[ann]); NPR 1893, 363–364 (F. Pabst); BpW XIII 1651-1652 (K. Bruchmann); WkP XI 1—3 (P. Kretschmer). Schmidt Emil, Physische Anthropologie und Linguistik. Im Globus LXIII, 7 u. 8.

22

Schmidt Johannes, Schleichers auffassung der lautgesetze. In Kuhns Zeitschrift XXXII 419-420.

*23

Steinthal H. und Frz. Misteli, Abriss der Sprachwissenschaft. 2. Tl. Charakteristik der hauptsächlichsten Typen des Sprachbaues von Frz. Misteli. Neubearbeitung des Werkes von H. Steinthal (1861). Berlin, F. Dümmler. 8°. XXVI, 612. M. II. *24

S, NPR 1893, 408-410 (Fr. Stolz); LC 1893, 1679–1680 (G. v.d. G[a]b[e]l[e]ntz); AiS III 171–173 (v. d. Gabelentz). Theologie und Linguistik. In TLbl XIV 65-67. [Besprechung von Alexander Giesswein, Die Hauptprobleme der Sprachwissenschaft in ihren Beziehungen zur Theologie, Philosophie und Anthropologie. 1892.]

*25

S...e, Betrachtungen über phonetische Bezeichnungen. In NC VII, 10 u. 11. 26 Sievers Ed., Grundzüge der Phonetik zur Einführung in das Studium der Lautlehre der indogermanischen Sprachen. 4. verbesserte Aufl. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 8°. XVI, 298. M. 5. Bibliothek indogermanischer Grammatiken. I. Bd.

S. LC 1893, 1431-1432.

27

Streitberg Wilhelm, Ein Ablautproblem der Ursprache. In TAPA Vol. XXIV 29-49. [Ueber Vokaldehnung.] *28

Swoboda Wilhelm, Fortschritte der Phonetik. In AZ Beilage-No. 169. 170. *29

*30

Hoffmann-Krayer E., Nachträgliches zur Physiologie der Akzentuation. In
PS VI 115-117.

La Grasserie Raoul de, Etudes de grammaire comparée. Analyses métriques
et rythmiques. Vannes, impr. Lafolye. 8°. 198.
Westphal Rudolf, Allgemeine Metrik der indogermanischen und semitischen
Völker auf Grundlage der vergleichenden Sprachwissenschaft. Mit einem Ex-
31
kurse,,Der griechische Hexameter in der deutschen Nachbildung" von Hein-
rich Kruse. Berlin, Calvary. 8o. XVI, 514. Calvarys philologische und
archäologische Bibliothek. 100.—104. Bd.
*32

[ocr errors]

S. LC 1893, 1680-1682 (Cr.); ZöG XLV 784-785 (Rud. Meringer). • Eckstein Ernst, Musikalisches in der Sprache. In Westermann's illust, deutsch. Monatsh. XXXVII, September.

Egli J. J., Nomina geographica. Sprach- und Sacherklärung von 42000 geo33 graphischen Namen aller Erdräume. VIII, 1035. 2. Auflage. Leipzig, Brandstetter. 8°.

*34

*35

- Ueber die Fortschritte in der geographischen Namenkunde. Im Geographischen Jahrbuch XVI 1-34. [Bericht über die Jahre 1890-92.]

Der Völkergeist in den geographischen Namen. Im Ausland LXVI, 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. [Auch separat: Leipzig, Brandstetter. 8°. IV, 107. M. 2.]

36

Friedrichs Karl, Ethnologische Studie über Name und Namengebung. Im Ausland LXVI, 35. 36. 37.

37

Guntram-Schultheiss F., Germanische und andere Völkernamen. I. Im Globus LXIII, 5. 6. 7. 8.

38

Schauberg Emil, Zur Entstehung der Pflanzennamen und Mythen. In AZ Beilage No. 27.

*39

40

5. Allgemeine Culturgeschichte und Folk-Lore. Bernhöft F., Frauenleben der Vorzeit. Wismar, Hinstorff. 8°. 78. M. 2. S. LgrP 1894, 123-125 (F. Lindner, der den Romanisten die Beachtung des Werkes empfiehlt). Cannizzaro, Genesi ed evoluzione del mito. Nota. Messina, Tip. Extra moenia. 8. 44. L. I.

41

S. Aptp XIII 465; Ass N. S. XVIII 522 (S. S[alomone]-M[arino]). Hehn Vict., Kulturpflanzen und Hausthiere in ihrem Uebergang aus Asien nach Griechenland und Italien, sowie in das übrige Europa. Historisch-linguistische Skizzen. 6. Aufl., neu hrsg. von O. Schrader. Mit botan. Beiträgen von

A. Engler. Berlin, Borntraeger. Lfg. 1-5. 8o. 1-288.
S. Ac XLVI 282–283 (A. H. Sayce).

*42

Lang Andrew, Custom and myth, studies of early usage and belief. New edit. London, Longmans. 8°. 322. 3 s. 6 d.

43

Lukas Franz, Die Grundbegriffe in den Kosmogonien der alten Völker. Leipzig, W. Friedrich. 8°. VIII, 277. M. 6.

*44

S. AdA XX 113–115 (Richard M. Meyer); LC 1893, 876–877 (B—r); ZfV 1893, 464 (Max Roediger).

45

Meyer, Der Roggen das Urkorn der Indogermanen. Im Korrespondenzblatt für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1893, 11 u. 12. Pasqualigo Andrea, Marescalchi e ... storico-letterarie. Treviso, stab. tip. istituto Turazza. 16o. 62. L. 1. maniscalchi antichi e moderni: notizie Reinach Salomon, Le mirage oriental. In L'Anthropologie 1893, nos 5 et 6. 47 S. Rc XV 228-231 (***).

46

Les monuments de pierre brute dans le langage et les croyances populaires.
In Revue archéologique 3e série XXI 195-226. 329-367.

*48

Steinhausen Georg, Kulturstudien. Berlin, Gärtner. 8°. VIII, 136. M. 3. *49
S. ÖL 648-650 (Dg.).

[ocr errors]

Strong H. A., Some notes on the cat and the rat and the testimony of language as to their early history. In Ac XLVII 81-83.

Tedesco Lu., Importanza del mare nella storia della civiltà, della poesia, della lingua. Avellino, Edoardo Pergola. 8°. 39.

51

*50

Usener H., Ueber vergleichende Sitten- und Rechtsgeschichte. In AZ BeilageNo. 148. 150. *52 Vising J., Rosen i forntiden och medeltiden. In Nordisk tidskrift f. vetenskap, konst och industri 1893, 435-455. 53

Vergl. im übrigen über die Erscheinungen des Jahres 1983 auf dem Gebiet der Kulturgeschichte den eingehenden Bericht von G. Steinhausen in: Jahresberichte der Geschichtswissenschaft XVI (1893), IV 8—48.

6. Indogermanische Grammatik.

Streitberg Wilh., Die indogermanische Sektion auf der Wiener Philologenversammlung. 23.-27. Mai 1893. In Indog. Forsch. Anzeiger III 162-168. *54 Regnaud Paul, L'empirisme de Bopp et la vraie méthode en linguistique indoeuropéenne. In RdL XXVI 58-65. *55 Haag, Die Heimath der Indogermanen. In den Süddeutschen Blättern für höhere Unterrichtsanstalten I, 2. 56

Benfey Thdr., Gesammelte kleinere Schriften. Ausgewählt u. hrsg. von Adb. Bezzenberger. Abtlgn. 2. (Titel-)Ausg. Berlin, Reuther & Reichard. 8°. M. 29. 1. Kleinere sanskritphilologische Schriften. (III, 342.) M.11. - 2. Kleinere sprachwiss. Schriften. (200.) M. 8. 3. Kleinere Schriften zur Märchenforschung. (237.) M. 6. 4. Kleinere Schriften vermischten Inhalts. (104.) M. 4. 57 · Meyer Gust., Essays und Studien zur Sprachgeschichte und Volkskunde. 2. Bd. Strassburg i. E., K. J. Trübner. 8°. VI, 380. M. 6. 58

S. BIU 1893, 631 (Anton Sclossar); AnS XCI 271–273 (E. Wasserzieher); LC 1893, 1583 (W. Str.); BpW XIV 310–313 (K. Krumbacher); AiS IV 1-2 (Victor Michels).

Pascal Carlo, Saggî linguistici. Torino, Loescher. 8°. 47. L. 2.

*59

S. BpW XIV 822-823 (Bartholomae); WkP X 1309-1310 (G. Vogrinz). Bibliothek indogermanischer Grammatiken, bearb. von B. Delbrück, K. Foy, H. Hübschmann u. A. 1. Bd. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 8o. s. Sievers, Grundzüge der Phonetik und Delbrück, Einleitung in das Sprachstudium. *60 Brugmann Karl, Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Kurzgefasste Darstellung der Geschichte des Altindischen, Altiranischen (Avestischen und Altpersischen), Altarmenischen, Altgriechischen, Lateinischen, Umbrisch-Samnitischen, Altirischen, Gotischen, Althochdeutschen, Litauischen und Altkirchenslavischen. Indices (Wort-, Sach- und Autorenindex). Strassburg i. E., K. J. Trübner. 8°. VI, 1 Bl., 236. M. 6. *61

S. 2fG XLVIII 145—146 (H. Ziemer); Rcr N. S. XXXVI 50—51 (V. H.); LC 1893, 1615 (G. M—r); Ac XLV 16; BpW XIV 966–976 (Otto Bremer); NPR 1893, 364–365 (Fr. Stolz); Rc XIV 77-78 (H. d'Arbois de Jubainville); FdS 1894, 445-460; AiS III 173-174 (Selbstanzeige). Dasselbe. Bd. 3. S. Delbrück, Vergleichende Syntax der indogermanischen Sprachen. Delbrück B., Einleitung in das Sprachstudium. Ein Beitrag zur Geschichte und Methodik der vergleichenden Sprachforschung. 3. verb. Auflage. Leipzig, Breitkopf & Härtel. 8°. VIII, 144. M. 3. Bibliothek indogermanischer Grammatiken. 4. Bd. 63

S. LC 1894, 438 (H. P.).

62

· Edgren Hjalmar, Jämförande grammatik, omfattande sanskrit, grekiska, latin och gotiska. I. Ljudlära och nominal stambildningslära. Göteborg, Wettergren & Kerber. 80. VII, 123. 4 kr. *64 · Willems Fr., Proeve van algemeene spraakleer. Gent, A. Siffer. 8°. 22. 75 cent. Uitgave der K. V. A. 65

· Marty Anton, Ueber das Verhältnis von Grammatik und Logik. In Symbolae Pragenses (Wien, Tempsky. 8o) 98—126.

*66

S. AiS III 192.

Clark John, Manual of linguistics: a concise account of general and English phonology; with supplementary chapters of kindred topics. New-York, Pu⭑nam's Sons. 69 +318.

67

Mascke C. H., Ueber die Bedeutungen der Sprachlaute und die Bildung der Wortbegriffe. Göttingen, Selbstverlag. 8°. 105. M. 3. *68

Petz G., Nyelotudományi közlemények. [Indogermanische Lautlehre.] In Sprachwissenschaftl. Mitteilungen, im Auftr. der sprachwiss. Kommission der Ungar. Akademie 1893, I. II.

69

*70

Meillet A., De quelques difficultés de la théorie des gutturales indo-européennes.
In Mémoires de la soc. de linguistique de Paris VIII 277-304.
Schuchardt H., Vorschlag [über Verwendung der Zeichen und <]. In
Kuhns Zeitschrift XXXII 595-596.

*71

Almkvist H., Om rötter. In Forhandlinger paa det (3.-) 4. nordiske Filologmøde i København LXII—LXIV. *72 Bloomfield Maurice, On the origin of the so-called root-determinatives. In TAPA Vol. XXIV, p. XXVII-XXX, *73 Fischer Paul, Zur Entwicklung der Wortarten in den indogerman. Sprachen. Stettin, Progr. der Friedrich-Wilhelms - Schule. 4o. 26. *74 Recha Carl, Zur Frage über den Ursprung der perfectivierenden Function der Verbalpräfixe. Nebst Einleitung über das Zusammenwirken des syntakt. und phonet, Factors. Diss. Jurjew (Dorpat), (E. J. Karow). 8o. 123. M. 2,80. 75 Eckstein Ernst, Das Zahlwort zwei. In Westermanns illustr. deutschen Monatsheften LXXIII 63-67. *75 a

Delbrück B, Vergleichende Syntax der indogermanischen Sprachen. Thl. 1. Strassburg i. E., Trübner. 8°. XXIV, 795. M. 20. A. u. d. T.: Karl Brugmann und B. Delbrück, Grundriss der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 3. *76

[ocr errors]

S. BbG XXX 209-212 (Adolf Dyroff); Rcr N. S. XXXVII 141--146 (V. Henry); LC 1893, 1789—1791 (G. M—r); CR VIII 399–403 (D. B. Monro); NPR XIV 8-12 (Fr. Stolz); AiS III 175-182 (Wilhelm Streitberg); ZfG XLVIII 311-317 (H. Ziemer).

Vergleichende Syntax der indogermanischen Sprachen. Einleitung. (Separatdruck.) Strassburg i. E., Trübner. 8°. 88.

77

S. LgrP 1893, 417–421 (H. Schuchardt). Autenrieth G., Entwickelung der Relativsätze im Indogermanischen. Nürnberg. Progr. des k. alt. Gymn. 8°. 67.

*78

Schuchardt H., Der mehrzielige Frage- und Relativsatz. In Analecta Grae-
ciensia. Festschrift zur 42. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner
in Wien 1893, von Professoren der k. k. Karl - Franzens - Universität Graz.
195-217.
*79

S. Ro XXII 623 (G. Paris); Nordisk tidskrift for filologi III. Raekke,
II 94-96 (Otto Jespersen).

Zimmer H., Sind die altindischen Bedingungen der Verbalenklise indogermamanisch? Im Festgruss an Roth 173-178. [Wichtig für die Wortstellung im Indogerm.]

*80

S. AiS III 197. Kaindl Raimund Friedr., Wesen und Bedeutung der Impersonalien. Czernowitz, Pardini. 8o. 29. Sep.-Abdr. aus den Philosoph. Monatsheften XXVIII, 5 u. 6. S. ÖL II 748 (H. Bohatta). 81

Hauschild G. R., Die Verbindung finiter und infiniter Verbalformen desselben Stammes in einigen Bibelsprachen. Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes Frankfurt a. M. N. F. IX, Heft 2. 8°. 34.

82

Es handelt sich um Ausdrücke wie: si abnuens abnuerit u. ä. S. AIL VIII 466.

Edlinger Aug. v., Ueber die Bildung der Begriffe, ein etymologisch-vergleichendes Wörterbuch aus allen Sprachgebieten. II. Lfg. B. München, Finsterlin. 8°. IV, 73-131. M. 2. II. 1. Alte Farbenbezeichnungen. 2. Ueber die Verwandtschaft der türkischen Sprache mit der indogermanischen. 3. Bach Butte. Brugmann Karl, Die Ausdrücke für den Begriff der Totalität in den indogermanischen Sprachen. Eine semasiologisch-etymologische Untersuchung. (Sonder

83

« AnteriorContinuar »