VORWORT. Der vorliegende Jahrgang der Romanischen Bibliographie zeigt in einigen Punkten Abweichungen von seinen Vorgängern, die eines Wortes der Aufklärung bedürfen. Die lateinische Litteratur habe ich mich bemüht, nicht nur soweit sie für Romanische Sprach- und Litteraturwissenschaft von Interesse schien, sondern möglichst vollständig für das ganze Mittelalter aufzunehmen; indem ich ihre Verzeichnung als Selbstzweck betrachtete, habe ich mir die Grundsätze, nach denen des Herrn Herausgebers dieser Zeitschrift Geschichte der lateinischen Litteratur (im 2. Bande des Grundrisses der Romanischen Philologie) bearbeitet ist, vorbildlich sein lassen. Den Nachteil der Stoffvermehrung wird hoffentlich die Erwägung, dafs die romanische Bibliographie die berufene Stelle für die unverkürzte Vorführung der gesamten mittelalterlichen lateinischen Litteratur ist, nicht als drückend empfinden lassen. Ich habe ferner, sowohl im Interesse des Benutzers der Bibliographie als in meinem eignen, die Einrichtung getroffen, alle Titel, für deren Treue ich die Verantwortung übernehme, durch ein auszuzeichnen. Es sind die Titel nicht blofs von Arbeiten, die ich selbst in der Hand gehabt, sondern auch solcher, die in dem bibliographisch ganz zuverlässigen „Verzeichnisse der aus der neu erschienenen Litteratur von der Königlichen Bibliothek zu Berlin erworbenen Druckschriften" (Berlin, Asher, grofs 8°; jährlich ein Band) sich finden. Bei den z. T. sehr trüben Quellen, aus denen der Bibliograph schöpfen mufs, schien es mir geboten, auf diese Weise den Leser vor zu grossem Vertrauen zu warnen und mir selbst den Rücken gegen unverdiente Vorwürfe zu decken. ALFRED SCHULZE. INHALTS-ÜBERSICHT. A. Sprachwissenschaft und Culturgeschichte. 1.-3. Bibliographie, Zeitschriften, Allgemeines S. 1. - 1.-2. Zeitschriften, Geschichte S. 8. 3. Culturgeschichte C. Romanische Philologie -- - 2. Encyklopädie und Geschichte 1. Bibliographie S. 41. - 4. Litte- ratur und Litteraturgeschichte S. 48. 5. Folk-Lore S. 54. -- D. Die einzelnen romanischen Sprachen und Litteraturen 3. Ge- 5. Aus- 1. Bibliographie S. 57. 2. Zeitschriften S. 59. II. Rhaetoromanisch - 1.-3. Zeitschriften, Geschichte, Litteraturgeschichte S. 119. III. Rumänisch. IV. Französisch - - - Seite 1-8 8-41 41-57 57-119 119-122 5. Grammatik und 123-125 - 1. Bibliographie S. 125. 2. Zeitschriften S. 126. 1.-3. Bibliographie, Zeitschriften, Geschichte und Cultur- S. 200. VII. Spanisch - 1.-3. Bibliographie, Zeitschriften, Geschichte und Cultur- |