Zeitschrift für französischen Begründet von M. Kaluza, E. Koschwitz †, G. Thurau. Beck, Die neueren Sprachen in der Reichsstadt Nürnberg. 385 499 Dick, Fragen und Vorschläge zur Behandlung der englischen Grammatik 97 Esch, J. J. Rousseau über Sprachen und Lektüre. 193 Glatzer, Robert Brownings Beziehungen zur Renaissance in einigen 410 Olivero, E. A. Poe's Influence on the Tales of Villiers de l'Isle Adam 119 Strohmeyer, Zur psychologischen Vertiefung des grammatischen Unter- Thiard, Pessimisme et idéalisme d'Alfred de Vigny 197 .. 207 289 Weyrauch, Der Unterricht in den neueren Sprachen und die Sprach- Wolff, Zur Katharsis des Aristoteles 16. Allgemeiner Neuphilologentag zu Bremen 1. bis 4. Juni 1914. 65. 152 Bauer, Die Stellung mehrerer attributiver Adjektive im Französischen 524 Eidam, Ueber zwei Stellen im 'Kaufmann von Venedig'. Ferienkurse 1914 (Norman Hall, Oxford - 37 340 versité de Lausanne Université de Montpellier Hasenjäger, Malbrough s'en va-t-en guerre als französisches Tanzlied 358 Jantzen, Der 16. Allgemeine Neuphilologentag zu Bremen Die 31 Tagung der Modern Language Association of America in . 326 Oczipka, Französiche Hetzlieder. Petersen, Beiträge zu Marlowes Doctor Faustus - Beiträge zu Greenes Friar Bacon und Friar Bungay Pilch, Meine Eindrücke aus Nancy und Paris im Winter 1912/13 in französischer Beleuchtung. Schomann, Conan Doyle, Danger. Schröder, Die Seebäder Englands Alge et Rippmann, Nouvelles Leçons de Français (Schade) Thurau, Französischer Regionalismus und Volkskunde Ullrich, Zu G. Kruegers Synonymik und Wortgebrauch der englischen 433 525 Kleine Beiträge zur englischen Lexikographie Weynantz, Die Ferienkurse zu Boulogne-sur-Mer 1913 Weyrauch, Ein Handbuch der indirekten Methode. Zander, Die Stellung der proklitischen Pronomina im Französischen 520 240 428 Literaturberichte und Anzeigen. Achenwall, Studien über die komische Oper in Frankreich im 18. Jahrhundert und ihre Beziehungen zu Molière (Max Müller). . . Ackermann, Das pädagogisch-didaktische Seminar für Neuphilologen (Jantzen) Berner, Dickens als Schulschriftsteller (Glöde). Boer, Die altenglische Heldendichtung. I. Beowulf (Jantzen). und Dansac (Glöde). 363 H. de Balzac, La Recherche de l'Absolu hrsg. von P. Mann (Espe). 266 du Barail, Le Siège de Metz hrsg. von Rudolph (Glöde). . Bartels, Einführung in die Weltliteratur im Anschluss an das Leben und Schaffen Goethes (Jantzen). . . 459 86 370 245 353 235 127 75 268 469 Bornecque und Röttgers, Pages choisis des grands prosateurs français du 16e au 20e siècle (Gärdes) 261 259 Le Bourgeois, L'Art et les Artistes français (Pilch). 175 370 . 181. 280 Bülow, Streifzüge in das Gebiet des englischen Schul- und Bildungs- Bulwer-Lytton, The Last of the Barons (Jantzen) Chefs-d'œuvre de Contes Modernes I. II. hrsg. von Steinmüller und 419 518 443 449 84 546 81 83 462 466 381 362 457 |