Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, Volumes 43-44

Capa
Gebr. Henninger, 1922
 

Páginas seleccionadas

Outras edições - Ver tudo

Palavras e frases frequentes

Passagens conhecidas

Página 95 - Sie müssen eine gewisse, nicht sehr kurze, Epoche gehabt haben, die ich Ihre analytische Periode nennen möchte, wo Sie durch die Teilung und Trennung zu einem Ganzen strebten, wo Ihre Natur gleichsam mit sich selbst zerfallen war und sich durch Kunst und Wissenschaft wieder herzustellen suchte. Jetzt, deucht mir, kehren Sie, ausgebildet und reif, zu Ihrer Jugend zurück, und werden die Frucht mit der Blüte verbinden.
Página 1 - Imperfectum an sich nicht die eigentliche Dauer einer Handlung in der Vergangenheit bezeichnet, sondern nur insofern, als es darauf ankommt, die vergangene Handlung in ihrer Entwicklung vorzuführen, alsdann aber jede Handlung auch von der geringsten Dauer ausdrücken kann — ebenso wenig bezeichnet das hist.
Página 115 - Sinn für die geistige Lebensgemeinschaft Europas wiedererwacht — eine geistige Lebensgemeinschaft, die sich nicht gegen die nationalen Kultursysteme richtet, sondern sie in ihrer Sonderung bejaht, um sie als Harmonie zu begreifen: als ein Drittes gegenüber den Einseitigkeiten des Nationalismus und des Internationalismus. Das ist die organische Art, das geistige Europa zu denken. Es ist die deutsche Art : die Goethes, Adam Müllers, Rankes.
Página 269 - SIGMUND von LEMPICKI, Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Göttingen, 1920), pp.
Página 169 - Mitteilung und Nahrung für Deinen Geist findest, denn mein Lieber! Du bist zu reich an Kräften, und immer zu voll, um für Dich zu bleiben und nur auf Dich zu beruhen; Dir ist es Bedürfnis Dich mitzuteilen, und aus Deinem besten Wesen zu sprechen...
Página 1 - Et çaus qui el lit se seoient. Et tuit cil de leanz veoient La lance blanche et le fer blanc, S'issoit une gote de sanc Del fer de la lance an somet, 3200 Et jusqu'a la main au vaslet Coloit cele gote vermoille.
Página 169 - Nein, das darfst Du nicht! Dich selbst darfst Du aufs Spiel nicht setzen, Deine edle Natur, der Spiegel alles Schönen, darf nicht zerbrechen in Dir. Du bist der Welt auch schuldig zu geben, was Dir verklärt in höherer Gestalt erscheint, und an Deine Erhaltung besonders zu denken. Wenige sind wie Du!
Página 115 - Unterbindung des traditionell-französischen „sens critique" durch die Politisierung des Geistes. Wir müssen abwarten, ob der durch sieben Jahre offenen und latenten Krieges schwer geschädigte Sinn für die geistige Lebensgemeinschaft Europas wiedererwacht — eine geistige Lebensgemeinschaft, die sich nicht gegen die nationalen Kultursysteme richtet, sondern sie in ihrer Sonderung bejaht, um sie als Harmonie zu begreifen: als ein Drittes gegenüber den Einseitigkeiten des Nationalismus und des...
Página 145 - Sacchetti pubblicate secondo la lezione del Codice Borghiniano, con note inedite di Vincenzio Borghini e Vincenzio Pollini, per Ottavio Gigli. Firenze, Felice Le Monnier, 1860-1861, voi. 2. In-ia.
Página 273 - Appunti per la storia della cultura in Italia nella seconda meta del secolo XIX.

Informação bibliográfica