Enter BENVOLIO, at a distance. [They fight. Ben. Part, fools! put up your swords; you know not what you do. [Beats down their swords. Enter TYBALT. Ben. I do but keep the peace: put up thy sword, Tyb. What! draw, 20 and talk of peace? I hate the word, [They fight. Enter several persons of both houses, who join the fray; then enter Citizens, with clubs or partisans. 22 Enter CAPULET, in his gown ; 24 and Lady CAPULET. 18) So die undatirte Q. – Die übrigen Qs. und die Fol. haben washing blow, was sich zur Noth als eine im Munde des Dieners beabsichtigte lächerliche Entstellung des richtigen swashing-blow rechtfertigen liesse. – to swash = renommiren, wird auch von Ben Jonson in seinem Staple of News in dieser Verbindung gebraucht. Barret's Alvearie (1580.) erklärt to swash mit to make a noise with swords against targets. 19) drawn = mit gezogenem Schwert. 20) So die Fol. in besserer Uebereinstimmung mit dem coordinirten Infinitiv talk, als das von den meisten Hgg. vorgezogene drawn der Qs. 21) have at thee = es gilt dir, nimm dich in Acht. 22) Der erste Theil dieser Bühnenweisung ist modern; die Fol. hat nur Enter three or four Citizens with clubs, wozu die Qs. noch hinzufügen or partisans. 23) clubs! war zu Sh.'s Zeit ein gewöhnlicher Ruf bei einer Strassenrauferei, um die Strei tenden auseinander zu bringen. So ruft in K. Henry VI., First Part (A. 1, Sc. 3.) der Mayor von London den im Handgemenge Begriffenen zu: I'll call for clubs, if you will not away. 24) in his gown, zur Andeutung, dass er aus seiner Nachtruhe aufgestört wurde, haben schon Qs. und Fol. 25) long sword oder great sword, das zum Kampf geeignete Schwert, unterscheiden auch Sh.'s Zeitgenossen von dem als Zierrath getragenen little sword. Cap. My sword, I say! — Old Montague is come, Enter Montague and Lady MONTAGUE. Enter Prince, 27 with his Train. 25) 27 2) So die Fol., wie Sh. will not budge a foot zweimal, K. Henry IV., First Part (A. 2, 34; 35) To old Free-town, our common judgment-place. 36 Citizens, and Servants. Ben. Here were the servants of your adversary, La. Mon. O! where is Romeo ? -- saw you him to-day? Ben. Madam, an hour before the worshipp'd sun 36) Free-town heisst in A. Brooke's Gedicht das Schloss der Capulets, das bei Paynter nach dem italienischen Original Villa Franca genannt wird. 37) to breathe = laut werden lassen, äussern. 38) withal = with it. Die Winde, von Tybalt's drohendem Schwerte durchaus nicht ver letzt, zischten ihn nur höhnisch aus; so wird der pfeifende Ton der von dem Schwerte rasch durchschnittenen Luft gedeutet. to peer forth the window = aus dem Fenster herausschauen, zum Vorschein kommen. 40) Den sycamore oder wilden Feigenbaum hat Sh. auch in Love's Labour 's lost (A. 5, Sc. 2.) und in Othello (A. 4, Sc. 3.) als einen Baum, dessen Schatten dem schwermüthigen Liebenden zusagt. 41) So Qs. und Fol. vollkommen verständlich. Benvolio ermass Romeo's Neigung nach seiner eignen, die damals am meisten nach einem einsamen Platze suchte, wo die an- . deren Leute sich nicht finden liessen, da er sich selbst schon durch sein eignes überdrüssiges Ich als einer zu viel erschien, und ging seiner eignen Laune nach, indem er nicht Romeo's Laune verfolgte. – Die meisten Hgg. entlehnen zum Theil aus dem Texte der Q. A. folgende Zeilen: I, noting his affections by my own, || That most are busied when they are most alone, || Pursu'd my humour. Pursu'd my humour, not pursuing his, Mon. Many a morning hath he there been seen, Ben. My noble uncle, do you know the cause? Mon. Both by myself, and many other friends: Enter Romeo, at a distance. 2 Dass die Seufzer als wolkenbildende Dünste in die Luft steigen, ist ein Sh. geläufiges Bild: Titus Andronicus (A. 3, Sc. 1.); or with our sighs we'll breathe the welkin dim. #3) Das Wortspiel zwischen dem substantiv. light und dem adjectivischen (hier im Gegen satz zu heavy = schwermüthig) im Sinne von „leicht“, ist eins der häufigsten bei Sh. **) importune mit dem Accent auf der vorletzten Sylbe ist Sh.'s Betonung. 45) I will not say, howo true deutet an, dass Romeo es mit sich selbst, nach der Ansicht seines Vaters, nicht ehrlich, redlich meine, wenn er seine Leiden verheimlicht. 45) ere he can etc. hängt von bit with etc. ab. +7) Nach Theobald's Emendation für das matte same der Qs. und Fol., das leicht mit sunne, wie die alte Orthographie ist, sich verwechseln liess. – to dedicate, = opfern, preisgeben, gebraucht Sh. ähnlich Timon of Athens (A. 4, Sc. 3.): a dedicated beggar to the air. +6) Wenn Romeo dem Benvolio sein Leid verheimlichen will, so wird er ihm vielfache abschlägliche Antworten auf dessen wiederholte Fragen ertheilen müssen. Mon. I would thou wert so happy by thy stay, Ben. Good morrow, cousin. Is the day so young? 49 Ah me! sad hours seem long. Ben. It was. What sadness lengthens Romeo's hours ? Ben. Alas, that love, so gentle in his view, Rom. Alas, that love, whose view is muffled still, No, coz, I rather weep. 49) Ist es noch so früh am Tage, dass sich good-morrow wünschen lässt ? 50) Benvolio unterbricht Romeo's Antwort, indem er ihr den Sinn unterlegt, dass Romeo nicht verliebt, sondern im Gegentheil frei von Liebe (out of love) sei, während Romeo nur sagen will, dass er aus der Gunst derjenigen, die er liebe, heraus sei. 51) pathway, = ein schmaler Fusspfad, sagt hier mehr als Weg allein. Obgleich dem Liebesgott die Augen verbunden sind, sieht er doch sogar die Fusssteige, die ihn zur Erreichung seines Willens führen. Hier ist darunter der Weg zu Romeo's Herzen gemeint. 52) Romeo führt hier und im Folgenden Beispiele und Bilder solcher contradictio in adjecto an, wie sie in dem Widerspruch seiner Liebe und des Hasses, der ihn umgiebt, ihm zu liegen scheint. – Für created, wie Qs. und Fol. haben, lesen die meisten Hgg. mit Q. A. create, um einen Reim zu gewinnen, der indess hier weniger an seiner Stelle ist. 53) well-seeming verbessert die zweite Fol. von 1632. das well-seeing der Qs. und der Fol., was seine Bestätigung in der Lesart der Q. A. best-seeming things findet. 54) Solche widerspruchsvolle Liebe, wie sie den angeführten Paradoxen entspricht, em pfindet Romeo, ohne jedoch dieser Liebe selbst froh zu werden. |