Imagens das páginas
PDF
ePub

Jul. Then have my lips the sin that they have took. Rom. Sin from my lips? O, trespass sweetly urg'd! Give me my sin again.

[blocks in formation]

Nurse. Madam, your mother craves a word with you.
Rom. What is her mother?

[blocks in formation]

O, dear account! my life is my foe's debt. 28
Ben. Away, begone: the sport is at the best.
Rom. Ay, so I fear; the more is my unrest.
1 Cap. Nay, gentlemen, prepare not to be gone;
We have a trifling foolish banquet towards. 29

Is it e'en so? 30 Why then, I thank you all;
I thank you, honest gentlemen; good night:
More torches here! Come on, then let 's to bed.
Ah, sirrah, by my fay, it waxes late;

I'll to my rest.

[Exeunt all but JULIET and NURse.

Jul. Come hither, nurse. What is yond gentleman?
Nurse. The son and heir of old Tiberio.

Jul. What 's he, that now is going out of door?

Nurse. Marry, that, I think, be 31 young Petruchio.

Jul. What 's he, that follows here, that would not dance?
Nurse. I know not.

Jul. Go, ask his name. 32 If he be married,

My grave is like to be my wedding bed.

27) chinks, eigentlich der Klang des Geldes, hier das Geld überhaupt. 28) mein Leben ist nicht mehr mein, sondern wie eine Schuld meinem Feinde verschrieben. 29) Auf das Abendessen, das die geladenen Gäste bereits eingenommen hatten, sollte nun

für die ungebetenen maskirten Tänzer noch eine aus Zuckerwerk, Früchten und Wein bestehende Collation (banquet) folgen, welche Capulet in affectirter Bescheidenheit eine geringfügige, lächerliche, nennt. So sagt Timon in Timon of Athens (A. 1, Sc. 2.) Ladies, there is an idle banquet attends you.

30 Zur Erklärung dieser Worte dient eine Bühnenweisung in Q. A.: They whisper in his ear d. h. die Gäste flüstern ihm in's Ohr, weshalb sie weggehen wollen.

31) be in familiärer und nachlässiger Redeweise für is, während Sh. es für are auch in höherem Styl gebraucht. In der nächsten Zeile lesen die meisten Hgg. there mit Q. A. für here, das Qs. und Fol. haben.

32) Das Folgende spricht Juliet, während die Amme geht, um sich nach dem Namen des Hinausgehenden zu erkundigen.

Nurse. His name is Romeo, and a Montague; The only son of your great enemy.

Jul. My only love sprung from my only hate! 33 Too early seen unknown, and known too late! Prodigious 34 birth of love it is to me,

That I must love a loathed enemy.

Nurse. What 's this? what 's this?
Jul.

Of one I danc'd withal.

[blocks in formation]

A rhyme I learn'd even now
[One calls within, JULIET.
[Exeunt.

Come, let 's away; the strangers all are gone.

Enter CHORUS. 35

Now old desire doth in his death-bed lie,

And young affection gapes to be his heir:

That fair, for which love groan'd for, 36 and would die,
With tender Juliet match'd, is now not fair.

Now Romeo is belov'd, and loves again,
Alike bewitched 37 by the charm of looks;

But to his foe suppos'd he must complain, 38

And she steal love's sweet bait from fearful hooks:

Being held a foe, he may not have access

To breathe such vows as lovers use to swear;

And she as much in love, her means much less

To meet her new-beloved any where:

But passion lends them power, time means to meet,
Tempering extremities with extreme sweet.

[Exit.

33) Juliet greift das only der Amme auf, und, wie sie Niemanden hasst, als die sie aus Familieninteressen hassen muss, die Montagues, so liebt sie auch Niemanden, als den Sprössling dieser Familie, den Romeo.

[blocks in formation]

35) Da in den Qs. und Fol. dieses Drama weder in Acte noch in Scenen eingetheilt ist, so lässt sich kaum entscheiden, ob diese Chorusrede den Schluss des ersten Actes oder den Anfang des zweiten Actes bildet. Rowe nahm das Letztere an, die späteren Hgg. das Erstere. In Q. A. fehlt der Chorus.

36) Die Wiederholung der Präposition am Ende eines interrogativen oder relativen Satzes, als ob sie nicht schon am Anfange gesetzt wäre, ist ganz in Sh.'s Manier. So Coriolanus (A. 2, Sc. 1.) in what enormity is Marcius poor in, that you two have not in abundance?

37) bewitched bezieht sich in ungenauer Construction auf beide Liebende, obgleich nur der Eine erwähnt ist.

38) Eine Hindeutung auf A. 2, Sc. 2, wo Romeo sein Liebesleid so klagt, dass seine ,,vermeinte Feindin" es hört.

ACT II.

SCENE I.

An open Place, adjoining CAPULET'S Garden.

Enter ROMEO.

Rom. Can I go forward, when my heart is here?

Turn back, dull earth, and find thy centre out. 1

[He climbs the wall, and leaps down within it. 2 Enter BENVOLIO, and MERCUTIO.

Ben. Romeo! my cousin Romeo! Romeo!
Mer.

He is wise;

And, on my life, hath stolen him home to bed.
Ben. He ran this way, and leap'd this orchard wall.
Call, good Mercutio.

[blocks in formation]

1) Dasselbe Bild hat Sh. an andern Stellen, welche dieser zur Erklärung dienen können; so in Troilus and Cressida (A. 3, Sc. 2.) as iron to adamant, as earth to the centre, und in den Sonnets (146) Poor soul, the centre of my sinful earth.

Die Bühnenweisung ist modern. In Qs. und Fol. wird weder hier Romeo's Weggang, noch weiterhin (Sc. 2.) sein Wiederauftreten bezeichnet.

3) Qs. und Fol. ertheilen diese Worte noch dem Benvolio zu; nur Q. A. hat das Richtige, indem sie liest: Mer. Call, nay, I'll conjure too. Mercutio will sich damit nicht begnügen, den Romeo zu rufen, sondern, weil es wirksamer ist, ihn auch beschwören, wie man einen Geist citirt. Eine solche scherzhafte Geisterbeschwörung stellt er gleich darauf an.

*) Nach Q. A. Die übrigen Qs. und die Fol. entstellen pronounce zu provant und dove zu day, obwohl das vorhergehende speak but one rhyme die Nothwendigkeit der alten Lesart zeigt. Für das unverständliche provant setzen die spätern Folioausgaben couply, woraus dann couple gemacht wurde.

5) Qs. und Fol. haben Abraham Cupid, was Knight nach dem zu jener Zeit gebräuchlichen Abraham-men für den Vagabunden Cupido, Dyce für eine Entstellung aus auburn (abron in alter Orthographie) der bräunliche Cupido erklärte. Am plausibelsten ist Upton's Emendation Adam, eine Anspielung auf den berühmten, in Balladen gefeierten, Schützen Adam Bell, auf den Sh. auch in Much Ado about Nothing (A. 1, Sc. 1.) hindeutet: he that hits me, let him be clapped on the shoulder, and called Adam.

6) trim hat Q. A. in Uebereinstimmung mit dem Texte der Ballade von König Cophetua und der Bettlerin, auf die Sh. Love's Labour's lost (A. 4, Sc. 1.) und in K. Henry IV. Second Part (A. 5, Sc. 3.) anspielt. Qs. und Fol. haben true.

When king Cophetua lov'd the beggar-maid.

He heareth not, he stirreth not, he moveth not;
The ape
7 is dead, and I must conjure him.
I conjure thee by Rosaline's bright eyes,
By her high forehead, and her scarlet lip,

By her fine foot, straight leg, and quivering thigh,
And the demesnes that there adjacent lie,

That in thy likeness 8 thou appear to us.

Ben. An if he hear thee, thou wilt anger him.

Mer. This cannot anger him: 't would anger him

To raise a spirit in his mistress' circle 9

Of some strange nature, letting it there stand

Till she had laid it, and conjur'd it down;

That were some spite. My invocation

Is fair and honest, and, in his mistress' name,

I conjure only but to raise up him. 10

Ben. Come, he hath hid himself among these trees,

To be consorted with the humorous 11 night:

Blind is his love, and best befits the dark.

Mer. If love be blind, love cannot hit the mark.

Now will he sit under a medlar tree,

And wish his mistress were that kind of fruit,

As maids call medlars, 12 when they laugh alone.

O Romeo! that she were, O! that she were

An open et cætera, 13 thou a poprin pear!
Romeo, good night:

I'll to my truckle-bed; 14

7) Ein Ausdruck bedauernder Zärtlichkeit, hier auf Romeo angewandt, wie in Macbeth (A. 4, Sc. 2.) Lady Macduff ihr Söhnchen poor monkey anredet.

8) Romeo soll in seiner eigenen Gestalt erscheinen, nicht etwa, wie vorher die Beschwörung lautete: in the likeness of a sigh.

9) Dieselbe Zweideutigkeit kehrt in K. Henry V. (A. 5, Sc. 2.) wieder: if you would conjure in her, you must make a circle etc.

10) him, scil. Romeo, im Gegensatz zu dem vorhergehenden to raise a spirit.

11) humorous doppelsinnig feucht, und

=

launisch, voll von solchen humours, wie sie

den Liebenden charakterisiren, und als deren Personification Mercutio vorher den Romeo beschworen hatte, unter dem Collectivnamen humours.

12) Der gemeine Name der Mispel, auf den in den folgenden Zeilen noch deutlicher angespielt wird, ist open-arse.

13) Das et cætera fehlt in einigen Qs. und der Fol.

Ein ähnliches obscönes Wortspiel,

wie dieses, liegt auch dem poprin pear (poppering pear) zu Grunde. Es ist eine Art Birnen, die ihren Namen von Poperinghe im französischen Flandern führt.

14) truckle-bed, oder trundle-bed, wie Q. A. liest, war ein Bett geringerer Art, das sich unter das feste grosse Bett (standing-bed) schieben, und wenn es benutzt werden sollte, hervorziehen liess.

[blocks in formation]

Rom. He jests at scars, that never felt a wound.

[JULIET appears above, at a window.

3

But, soft! what light through yonder window breaks?
It is the east, and Juliet is the sun!
Arise, fair sun, and kill the envious moon,
Who is already sick and pale with grief,
That thou, her maid, art far more fair than she:
Be not her maid, since she is envious;

[blocks in formation]

Her

eye discourses, I will answer it.

I am too bold, 't is not to me she speaks:
Two of the fairest stars in all the heaven,
Having some business, do entreat her eyes
To twinkle in their spheres till they return.
What if her eyes were there, they in her head?
The brightness of her cheek would shame those stars,

As daylight doth a lamp: her eye in heaven

Would through the airy region stream 6 so bright,

That birds would sing, and think it were not night.

1) Erst die Hgg. lassen hier eine neue Scene beginnen. In Qs. und Fol. ist nicht einmal Romeo's Wiederauftreten bezeichnet (Vgl. A. 2, Sc. 1, Anm. 2.); dass er jedenfalls nicht weit entfernt war, zeigen seine ersten Worte, die sich auf Mercutio's Witzreden beziehen. Auch die folgende Bühnenweisung fügte zuerst Rowe bei. 2) scil. yonder window.

-

3) Der Mond wird hier zugleich als Mondgöttin, als Diana gefasst, deren Dienerin Juliet wegen ihrer spröden Keuschheit heisset.

*) Die Copula verbindet hier, was substantivisch einen Begriff bildet: green-sickness die Bleichsucht schmachtender junger Mädchen.

5) what bezeichnet den Einwurf, den Romeo gegen seine eigene Phantasie, als ob Juliet's Augen Sterne sein könnten, erhebt.

6) Wie das substantivische stream oft = Strahl, gebraucht wird, so steht hier auch to

[blocks in formation]
« AnteriorContinuar »