See, how she leans her cheek upon her hand! Ah me! She speaks: Jul. O Romeo, Romeo! wherefore art thou Romeo ? Deny thy father, and refuse thy name: Or, if thou wilt not, be but sworn my love, 10 And I 'll no longer be a Capulet. Rom. Shall I hear more, or shall I speak at this ? Jul. 'T is but thy name, that is my enemy: 7) so glänzend im Verhältniss oder im Gegensatze zu dem Dunkel dieser Nacht. Der Ver gleich mit dem Folgenden wird vermittelt durch being o'er my head, nicht durch to this night, was dem unto the white-upturned etc. nur ungenau entsprechen würde. 8) Die Augen der Sterblichen, welche den Engel über sich in den Lüften schweben sehen, sind vor Verwunderung so weit aufwärts gekehrt, dass das Weisse in den Augen sichtbar wird. 9) Nach Q. A. – Die Qs. und Fol. machen lazy-puffing daraus; wie Collier vermuthet, stand in der Handschrift lazy-passing. Der Engel reitet gleichsam auf den langsam dahinziehenden Wolken. 10) lass Dich nur als meinen Geliebten vereidigen. 11) Nach Malone's Interpunction, die allein dem Satz einen Sinn giebt. Though ist hier nicht = obgleich, sondern = jedoch, however. 12) nor any other part ist als nothwendige Ergänzung aus Q. A. entlehnt, welche dafür belonging to a man auslässt. - Qs. und Fol. haben ganz unverständlich: Nor arin, nor face, o be some other name || Belonging to a man. 13) So 0. A. - Qs. und Fol. word. Die Rose würde unter irgend einem andern Namen eben so süss duften. 14) Die Lesart der Q. A. part thy name, der zufolge also Romeo nur seinen Namen theilen, den Namen Montague ablegen sollte, begründet ein Wortspiel mit dem folgenden part. a name And for thy name, which is no part of thee, Rom. I take thee at thy word. Jul. What man ärt thou, that, thus bescreen'd in night, Rom. Jul. My ears have yet not drunk a hundred words Rom. Neither, fair maid, if either thee dislike. Jul. How cam'st thou hither, tell me? and wherefore? Rom. With love's light wings did I o'erperch these walls; Jul. If they do see thee, they will murder thee. Rom. Alack! there lies more peril in thine eye, Jul. I would not for the world they saw thee here. Rom. I have night's cloak to hide me from their eyes; And but thou love me, let them find me here: 19 ? counsel = Verschwiegenheit, Geheimniss. Juliet versteht darunter ihr Selbstgespräch. 19 Die Anrede dear saint erinnert an das erste Zusammentreffen, wo Romeo als Pilger die Juliet ebenso begrüsst hatte. (A. 1, Sc. 5.) " So Qs. und Fol. = Die meisten Hgg. ziehen die Lesart der Q. A. Of that tongue's utterance vor, ebenso in Romeo's Antwort fair saint und displease, was Beides nur in Q. A. steht. stop ist das Wort der Qs. und der Fol. - Die meisten Hgg. lesen mit Q. A. let = Hinderniss, ein Wort, das Sh. auch K. Henry V. (A. 5, Sc. 2.) gebraucht: my speech entreats that I may know the let. Nach Malope's Erklärung: wenn Du mich nur liebst, so liegt mir nichts daran, wenn sie mich hier finden. — M. Mas on fasst but = unless: wenn Du mich nicht liebst, so mag ich nicht leben, so mögen sie mich hier finden und umbringen. Die erstere Deutung ist die natürlichere. My life were better ended by their hate, Jul. By whose direction found'st thou out this place? Rom. By love, that first did prompt me to inquire; Jul. Thou know'st the mask of night is on my face; 20) to prorogue = aufschieben. Besser wäre mein Leben durch den Hass deiner Ver wandten beendet, als mein Tod noch länger hinausgeschoben, wenn ich deine Liebe entbehren soll. 21) Das Epitheton drückt hier die Gefährlichkeit solcher zu kaufmännischen Zwecken über See unternommenen Reise aus. 22) So Q. A. – Qs. und Fol. haben I should adventure. 23) compliment ist dasselbe, was eben vorher form hiess: der äussere Anstand, die äussere Haltung, wie Sitte und Gebrauch sie vorschreiben. 24) vorausgesetzt, dass Du dann Dich um mich bemühen, um mich werben willst. 25) So Q. A. - In Qs. und Fol. findet sich unabgekürzt behaviour, indess gebraucht Sh. haviour häufig. 26) So Q. A. – Qs. und Fol. haben dafür coying und lassen zum Theil more aus. Der Sinn fordert durchaus die Lesart der Q. A.: Die Mädchen, welche geschickter sind, als ich, fremd zu thun. Wie hier to be strange, gebraucht Sh. in Merchant of Venice (A. 1, Sc. 1.) You grow exceeding strange. 27) which bezieht sich nicht auf light love, sondern nur auf love allein. Rom. Lady, by yonder blessed moon I vow, 28 Jul. O! swear not by the moon, the inconstant moon, Rom. What shall I swear by ? Do not swear at all; If my heart's dear love — Rom. O! wilt thou leave me so unsatisfied ? Jul. I gave thee mine before thou didst request it; Rom. Would'st thou withdraw it? for what purpose, love? Jul. But to be frank , 33 and give it thee again. [Nurse calls within. 34 25) So Qs. und Fol. – Die Hgg. setzen mit Q. A. swear, obwohl die Steigerung des vow zu swear in Juliet's Antwort im Sinne des Dichters erscheint. Auch nachher gebraucht Romeo das Wort vow. – Die Fol. lässt blessed vielleicht zufälliger Weise aus. 29) Sh. betont contract bald auf der ersten, bald auf der letzten Sylbe. 30 sweet ist die Anrede an Romeo, und nicht mit good night zu verbinden. Ebenso redet sie ihn in derselben Scene noch einmal an: Sweet, so would I. 31) scil. as to that heart within my breast. 53 satisfaction wie unsatisfied ist doppelsinnig = Befriedigung, und = Beruhigung durch Gewissheit. 33) frank = freigebig. — Auf diesen Sinn des Wortes bezieht sich auch das folgende my [Excit. bounty. Nur die Fol. bat hier eine Bühnenweisung, ohne jedoch die Amme zu bezeichnen: Calls within. – Das Exit der Juliet ist zum Schluss dieser Rede weder in Qs. Doch in Fol. bezeichnet. I hear some noise within : Dear love, adieu! – Rom. ( blessed blessed night! I am afeard, Re-enter JULIET, above. Nurse. [Within.] Madam. Jul. I come, anon. - But if thou mean'st not well, Nurse. [Within.] Madam. By and by; I come. — So thrive my soul, 38 - Rom. A thousand times the worse, 39 to want thy light. - Re-enter Juliet, above. 35) Wenn sie diese drei Worte gesprochen hat, soll er in der That mit Gute Nacht! ver abschiedet, nicht länger festgehalten werden. 36) rite hier = marriage rite, in Bezug auf das vorhergehende marriage. 37) So Qs. u. Fol., von Malone in suit verändert, wahrscheinlich weil die entsprechende Stelle bei Brooke lautet: and now your Juliet you beseeks || To cease your suit and suffer her to live among her likes. — Strife ist hier ein angestrengtes Ringen um einen Preis. 38) Diese Betheuerung ist aus dem vorhergehenden: but if thou mean'st not well, etwa so zu ergänzen: as I mean well. 39) scil. night. Statt der tausend Mal gewünschten guten Nacht wird Romeu eine tausend Mal schlechtere haben, weil Juliet's Licht fehlt. 40) scil, as school-boys go toward etc. 41) tassel-gentle, aus tercel-gentle entstellt, das Männchen des weiblichen falcon-gentle = Edelfalke. Juliet möchte wie ein Falkonier seinen Falken, so den Romeo, der sich schon eine Strecke entfernt hat, mit ihrer Stimme zurücklocken, wagt aber in ihrer Abbängigkeit (bondage) nicht so laut zu rufen. |