50 MENTAL DEVELOPMENT IN MAN The author states that he does not favor the blending of psychiatry and neurology because, while they are two parallel divisions of the pathology of one and the same system, the disorders and the methods of observation and treatment are not the same. R. E. LEAMING (Pennsylvania) 112. STENQUIST, J. L., An Improved Form for Rating by the Order of Merit Method. J. of Educ. Psychol., 1920, 11, 526-528. Stenquist has constructed a blank form for the convenient handling of order of merit studies. The blank is divided vertically by perforations, and the right half of the blank is further divided horizontally into a number of slips by perforations. The sheet is folded vertically, a carbon inserted and the names copied on the left half of the blank. On the right half of the blank each slip will then contain one of the names. These slips may be easily taken apart and arranged in any desired order, and the final order indicated in the proper place on the left half of the blank. The labor of making numerous arrangements is greatly reduced, greater accuracy obtained, and a wider spread of ranks is obtained than is obtainable with only a list. A. T. POFFENBERGER (Columbia) 113. GREENE, H. A., Tests for the Measurement of Certain Phases of Linguistic Organization in Sentences. J. of Educ. Psychol., 1920, 11, 517-525. Language ability is analyzed into about twenty elements, one For of these being the ability to organize material into sentences. this element the author devises a test or measuring scale. It is of the disarranged sentence type. There are two forms of the test, equivalent in difficulty, each form consisting of ten sentences, forming a scale of difficulty from easy to hard. The material has been standardized through tests of 1,634 children in school grades 3 to 8. The statistical procedure in constructing the scales was the same as that used in making the Trabue Completion Test scales. Standards are furnished in the form of normal score per school grade. The author notes the tendency toward the construction of tests for very specialized functions and believes that progress of the greatest value lies along this line. A. T. POFFENBERGER (Columbia) 114. WHEELER, T., A Study of Certain Recreational, Reading and Vocational Phases in the Lives of Young Girls. J. of Educ. Psychol., 1920, 11, 481-501. Interviews or conversations with 800 girls ranging in age from 6 to 20 years form the material for this study. The data were gathered into the recreational, reading and vocational interests. The children were classed into 5 groups as follows: 6 to 10 years; II to 12 years; 13 to 14 years; 15 to 16 years; and 17 to 20 years. The three types of interests were considered separately for each age group. Aside from the general classifications of interests, certain special matters were considered and suggested important problems for the educator. Among these is the very limited range of vocations that seem to be known to the girls, even those of the oldest group. A large proportion of the vocations suggested was covered by the three, teaching, stenography and nursing. Then, there are the consequences of parental opposition to the vocations which the girls choose for themselves, and the possible evil consequences of the discord thus arising. There are the tendencies to group reaction which begin to crop out in the older groups, which may work for good or ill according to the direction that the tendencies receive. A list of the books that are liked by the different groups is given at the end of the article, with a suggestion of the range of ages covered by certain of the books. A. T. POFFENBERGER (Columbia) 115. GILLILAND, A. R., The Effect of Rate of Silent Reading on Ability to Recall. J. of Educ. Psychol., 1920, 11, 474-479. The author makes a somewhat different attack upon the question of the relation between rate of reading and the degree of comprehension from that commonly used. Instead of determining the comprehension of slow and fast readers, he finds the relation between degree of comprehension and rate of reading when the rate is arbitrarily changed. Subjects were tested with three reading speeds, one that is normal for the individual, one that is fast for him and another that is slow for him. There was no exact determination of these speeds. The total comprehension score seems not to change with change in speed, but the number of ideas gained per second does increase when the speed is increased. It would seem advisable, therefore, to stress speed of silent reading in the teaching process not only to increase speed in the preparation of lessons but also to "greatly increase their efficiency in life." A. T. POFFENBERGER (Columbia) 116. PLAUT, P., Gründschliches sur Reklamepsychologie. Z. f. angew. Psychol., 1921, 18, 225-249. Die Reklamepsychologie als Wissenschaft sucht die psychologische Oekonomisierung der Reklame, ihre Wirksamkeit zu erfassen, aber nicht minder zu zeigen, wo sie zum Unfug wird. Es gilt, mit dem nichtssagenden Begriff der Massensuggestion. aufzuräumen. Wir unterscheiden hinsichtlich der Einstellung eine objektiveun eine materiale Disposition. Bei der ersten ist Wille und Gefühlsrichtung auf ein bestimmtes Objekt gerichtet; hier wird eine Werbewirksamkeit von neuer oder entgegengesetzter Richtung ausgeschlossen, die Eingangsdisposition durchgeführt. Bei der materialen hingegen entscheidet die Gefühlslage, der materiale Gehalt wirbt hier, er bildet erst einen Kaufwunsch oder ändert einen, der bereits unbestimmt vorlag, im Sinne des letzt-flüchtigen Blickes um. P. PLAUT (Berlin) 117. MÜLLER, H., Ueber sprachliche Begabung und ihre Prüfung bei 13jährigen Volksschülern. Praktische Psychol., 1920, 2, 3-10. Bei der psychologischen Ausleseprüfung besonders befähigter Kinder für höhere Schulen in Berlin werden neuerdings neben der Prüfungsserie zur Feststellung der Höhenlage der schulwichtigen Funktionen Testserien zur Erkennung der besonderen sprachlichen Anlage verwendet. Die Untersuchung der sprachlichen Begabung erstreckt sich auf 1. Merkfähigkeit für fremde Wortbilder, 2. rubrizierendes Denken, 3. Ausdrucks- und 4. Urteilsfähigkeit. Zu I werden Formen des Singulars und Plurals der ersten und zweiten lateinischen Deklination, deren Wortbilder nur geringe Unterschiede zeigen, eingeprägt und reproduziert. Zu 2 sollen verschiedene Genetive logisch gesondert werden. Zu 3: Drei Sätze sollen in unbeschränkter Zahl umgeformt werden. Zu 4: Es werden geprüft kausale Analyse, Definieren, Finden des Wesentlichen und Unterscheidung verwandter Begriffe. H. BOGEN (Berlin) 118. AMMON, K., Die Nummern in Fernsprechverkehr. Praktische Psychol., 1920, 2, 10-13. Um das häufige Vergreifen der Telefonistinnen beim Verbinden auf ein Mindestmass herabzusetzen, wird eine Anordnung der Klinken vorgeschlagen, die einen höheren Aufmerksamkeitswert in sich schliesst und eine schnellere und sicherere Einübung im Abgreifen der Klinkenentfernungen gewährleistet. H. BOGEN (Berlin) 119. OLIVIER, Zur Psychologie der Schaltarbeit im Fernsprech betriebe. Praktische Psychol., 1920, 2, 13-18. Eine Analyse der Schaltarbeit ergibt, dass die Fehlerursachen in bestimmten Seh- und Gedächtnisfehlern liegen. Zur Behebung der Fehler wurden Aufmerksamkeitswerte für bestimmte Klinken geschaffen. Dann wurde bei der Anlernung der Telefonistinnen besonderer Wert auf die Übung des Raumgedächtnisses gelegt. Fehlerzahl und Überlastung gingen nach Einführung des Neuen auf ein Minimum zurück. H. BOGEN (Berlin) 120. LEWY, H., Die experimentelle Psychologie im Dienst der Arzneimitteluntersuchung. Praktische Psychol., 1920, 2, 18-21. Der Wirksamkeitsgrad dreier Chinin-Präparate ist mit Hilfe psychologischer Methoden festgestellt worden. Es war das prophylaktisch wirksamste, die Dienstfrische des Soldaten am wenigsten herabsetzende Präparat zu bestimmen. H. BOGEN (Berlin) 121. SCHLICHTING, P., Die Auswahl von Mechanikerlehrlingen bei der Firma Morell, Leipzig. Praktische Psychol., 1920, 2, 21-26. Die Auslese betrifft Mechaniker-, Werkzeugschlosser- und Zeichnerlehrlinge. An berufswichtigen Eigenschaften werden geprüft: Gedankenausdruck, Gedächtnis für Aufträge, fur Zahlen und Formen, fur Raumlage, Konzentration, Raumvorstellung und technisches Verständnis; Augenmass, Tastgefühl, Gelenkempfindlichkeit, Schärfe der Beobachtung und Geschicklichkeit. Für alle drei Berufe wurde die gleich Testserie verwendet, wobei den geprüften Eigenschaften den Berufen entsprechend verschiedene "Gewichte" zuerteilt wurden. H. BOGEN (Berlin) 122. SCHULTE, R. W., Beiträge zur Reklamepsychologie: Buchstabenzwischenraum und Lesbarkeit. Praktische Psychol., 1920, 2, 28-30. Das Optimum der Lesbarkeit ist mit 1: 0, 5 für das Verhältnis der Buchstabenbreite zum Zwischenraum ermittelt. H. BOGEN (Berlin) 123. MOLL, A., Krankhafte Störungen im Seelenleben des Jugend lichen. Praktische Psychol., 1920, 2, 33-40. Kurze Darstellung der Beziehungen zwischen Zeit derb Pubertätsentwicklung und der Auslösung von Perversionen, Neurosen und Psychopathien. H. BOGEN (Berlin) 124. HERWIG, B., Auswertungsverfahren bei psychotechnischen Eignungsprüfungen. Praktische Psychol., 1920, 2, 45-58. Verfasser setzt das Wertungsverfahren der von W. Moede ausgebildeten Form der Eignungsprüfung auseinander. Die Wertung stützt sich auf die Theorie des arithmetischen Mittels. Ihr Ziel ist, für jeden Prüfling eine Profilkarte zu erarbeiten, aus der die verschiedene Entwicklungshöhe psychophysischer resp. psychischer Funktionsgruppen ersichtlich ist. Die Bedeutung einer Funktion für den Beruf wird durch Multiplikation mit einer "Gewichtsziffer" ausgedrückt, die sich aus korrelatios-statistischen Berechnungen ergibt. Der Vergleich der Werte eines Prüflings mit den aus umfangreicheren Eichungsuntersuchungen gewonnenen Durchschnittswerten entscheidet über seine berufliche Tauglichkeit. H. BOGEN (Berlin) 125. BLUMENFELD, W., Zur Psychologie der Werbewirkung des Schaufensters. Praktische Psychol., 1920, 2, 81-90. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Aufmerksam keitserregung für die Schaufensterauslagen erörtert., sowie Richtlinien für die systematische Untersuchung der Werbewirksamkeit der verschiedenen Faktoren gegeben. Die theoretischen Erörterungen werden verdeutlicht an einer Untersuchung des Verfassers über den bevorzugtesten Blickraum des Schaufensters bei der Betrachtung aus der Nähe. Die vor den Schaufenstern erarbeitete Statistik ergibt, dass der Raum in der Mitte unten einen mehr als zwanzigfach höheren Beachtungswert besitzt, als die hohen seitlichen Räume. Die praktischen Folgerungen des Ergebnisses werden dargestellt. H. BOGEN (Berlin) 126. HISCHE, W., Die Auslese der Begabten in Hannover. Praktische Psychol., 1921, 2, 129-142. Die Auslese baut sich auf dem Grundsatz der Prüfung allgemein schulwichtiger Funktionen auf. Der Bericht ist dadurch |