Kleinere Schriften, herausg. von K. Müllenhoff (J. Vahlen). |
Opinião das pessoas - Escrever uma crítica
Não foram encontradas quaisquer críticas nos locais habituais.
Palavras e frases frequentes
alten Anfang Ausdruck Ausgabe Bedeutung beiden Beispiel bestimmt bloss Buch Dichter drei dritten eben einige einmal einzelnen enim erat Erklärung ersten etiam Fall Fehler fehlt finden folgenden Form freilich Gaius ganze geben Gebrauch gemacht genug gesagt geschrieben gewiss gewöhnlichen giebt glaube gleich griechischen grosse haec Hand Handschrift heisst Horaz inter iure Jahr jetzt konnte Kritik Kürze Länge lassen lässt lege leicht Lesart Leser letzten liber libro lich lieber manu mihi muss musste neque neuen nisi Oedipus Paulus potest quae quam quidem quod Recht richtig sagen sagt Satz scheint schreiben Schrift Sinn soll sollte Sophokles später sponte steht Stelle Strophe sunt Theil Tibull übrigen Uebersetzung Ulpian unserer Varro Verbesserung Vers verschieden Verse viel vielleicht Voss Vossischen ward weiss wenig wenigstens wieder wissen wohl Worte zwei zweiten καὶ
Passagens conhecidas
Página 94 - Seeck, loc. cit.: tu namque, quidquid lingua utraq(ue) est proditum cura soforum, porta quis caeli patet, vel quae periti condidere carmina, vel quae solutis vocibus sunt edita, meliora reddis quam legendo sumpseras.
Página 267 - ... nach dem Ausspruch eines von Titus gewählten Rathes, einer artistischen Commission" : aber gross ist der Unterschied nicht, ob die Künstler der ständige Rath des Titus auswählte, oder ein besonderer für die Ausschmückung des Palastes sorgender Rath. Wenn die beiden Herren daraus machen „dass Titus einen Rath von Kunstkennern berufen habe, um den rhodischen Künstlern die Aufgabe zu stellen und die Ausführung anzugeben", wenn dies ein Einfalt ist, und ein wunderlicher, so ist es ihrer,...
Página 83 - Ilion, Ilion fatalis incestusque iudex et mulier peregrina vertit in pulverem, ex quo destituit deos mercede pacta Laomedon, mihi castaeque damnatum Minervae cum populo et duce fraudulento.
Página 153 - August zu thuen hatte (v. 3 si poscef) und schon auf dem Wege [nach Rom] war (porro vade\ eine wiederholte Anweisung nachgeschickt wird, wie er Volumina carminum von Horaz dem Augustus überreichen soll. Wenn nun Horaz, wie man die Worte doch nehmen muss, seine drei Bücher Oden an August auf dem Landweg, per clivos Humina lamas , schickte, so musste das nach dem Anfang des Jahres 730 und vor dem Winter 732 geschehen: denn vorher und nachher war August nicht in Italien.
Página 2 - Trägheit , natürlich lasse sieh über einzelne Lesarten und Erklärungen noch streiten, und des Einen Urtheil oder Gefühl solle den Anderen nicht vorschreiben. Von dieser sträflichen Milde weiss die ächte Kritik und Erklärungskunst gar nichts, weil sie auf Wahrheit ausgeht und nicht auf den Schein.
Página 211 - Sätze in § 2. 3. 4 mit /.ll de tust, et iure gebracht, und ich habe mich deshalb auch zuweilen auf seinen Sprachgebrauch bezogen. In seinen sententiis IV, 12, § 2 ist ein Satz so vollkommen im Stil unserer Fragmente, dass er in der Lücke vor § 19 könnte mit denselben Worten gestanden haben. Mutus et surdus servum vindicta liberare non possunt, inter amicos tarnen et per epistolam manu mittere non prohibentur. Ich...
Página 205 - ESSE voLüiT. hoc tarnen cum ita habeat(l), debet voluntatem (2) manu mittendi(3) habere du minus, unde si per vim coactus verbi gratia ab aliquo populo vel a singulis hominibus manu miserit, non perveniet(4) servus ad libertatem, quia non intellegitur voluisse qui coactus manu misit. (') So hat S, nur habeant für habeat: V übersetzt ioFio <f»; öd«?
Página 2 - Ausgaben zu wiederholen, lieber solche Texte lieferte, wie sie sich allein aus den Handschriften nach der strengsten Prüfung des Werthes jeder einzelnen ergeben, ohne die mindeste Rücksicht auf den Sinn oder die Vorschriften der Grammatik.
Página 39 - ... würde. Es wird ihn aber schon noch einer finden; wahrscheinlich zuerst ohne zu wissen, dass er mit mir auf dem nämlichen Wege geht, weil sich fast niemand die Mühe gegeben hat, meine Behauptungen näher anzusehen, oder auch nur die vier Perioden der tragischen Technik zu beachten , die ich de mensura trag. cap. XII. XIII. XV. XXIII. bezeichnet habe, und die sich ohne Zählungen erkennen lassen. Die Erleichterung, welche den Dichtern nach meiner Ansicht bei der schwierigen Vertheilung der Rollen...
Página 248 - Die Feststellung eines Textes nach Ueberlieferung ist eine streng historische Arbeit und nichts weniger als unendlich, wenn auch ein einzelner schwerlich die Quellen schon ganz erschöpft und gewiss oft aus menschlicher Schwäche fehlt.