Passio sanctuarum Perpetua et FelicitatisWalter de Gruyter, 2004 - 341 páginas "Perpetua und der Ägypter", die erste umfassende literarische Deutung eines frühchristlichen Märtyrertextes, der Passio Perpetuae, ist nicht allein für Patristiker, Klassische Philologen und Literaturwissenschaftler von Belang, sondern auch und gerade für alle, die zur Geschichte der Frau in der Antike arbeiten. Die Überarbeitung setzt sich vor allem mit der Literatur auseinander, die in der vergangenen Dekade erschienen ist, und geht noch genauer auf die Aufgaben und Adressaten der Passio in der afrikanischen Gemeinde des frühen 3. Jh. ein. |
Índice
Einleitung | 1 |
Karthago und das frühe Christentum | 37 |
Perpetuas Tagebuch | 52 |
Perpetuas Gesichte | 74 |
Ailios Aristeides | 104 |
Die Verwandlung | 122 |
Der Ägypter | 145 |
Der Schwarze | 161 |
Perpetua und der Ägypter | 178 |
Die Literatur des Martyriums | 197 |
Vom Erzählen | 238 |
Pudens | 253 |
Die Authentizität des Tagebuchs | 267 |
335 | |
Outras edições - Ver tudo
Perpetua und der Ägypter oder Bilder des Bösen im frühen afrikanischen ... Peter Habermehl Pré-visualização limitada - 2013 |
Palavras e frases frequentes
Acta Ägypter Ähnlich alten Amphitheater Antike Apuleius Arena Augen Autoren beiden Bekenner bereits Bericht berichtet besondere Bild bleibt Blick Bösen Brief Bruder Christen Christentum christlichen Christus denken Deutung Dinocrates Drachen drei eben eigenen Ende erfahren ersten Fall fest finden findet Frage Frauen freilich frühchristlichen frühen führt ganze geht Geist Gemeinde gerade Geschichte Gesicht gibt gilt Glauben gleich Gott griechischen großen Hand heiligen Herausgeber Hermas Herrn Himmel hören Hrsg Jahrhunderts jungen Kampf karthagischen Kind Kirche Kraft lassen läßt Leben Leiden Leiter lesen letzten lichen Literatur Lyon macht Mann männlichen Märtyrer Martyrium Menschen Metapher nahe neue Passio Perpetua Person römischen sagte Saturus scheint schen schwarzen sehen Seite sieht Sinn soll später Spiele sprechen spricht steht Stelle Sterben Studies Szene Tagebuch Teil Tertullian Teufel Text Tier Traum Vater Verfolgung viele Vision Vorstellung weibliche Welt wenig wieder wohl Wort zeigt zeitgenössischen Zeugnis zurück zwei zweiten καὶ
Referências a este livro
Gebet und Fluch, Zeichen und Traum: Aspekte religiöser Kommunikation in der ... Kai Brodersen Pré-visualização limitada - 2001 |