Imagens das páginas
PDF
ePub

P. VERGILI MARONIS

AENEIDOS

LIBER SECUNDUS.

[ocr errors]

Conticuere omnes intentique ora tenebant. inde toro pater Aeneas sic orsus ab alto: 'Infandum, regina, iubes renovare dolorem. Troianas ut opes et lamentabile regnum 5 eruerint Danai, quaeque ipse miserrima vidi et quorum pars magna fui quis talia fando Myrmidonum Dolopumve aut duri miles Ulixi temperet a lacrimis? et iam nox umida caelo praecipitat suadentque cadentia sidera somnos. 10 sed si tantus amor casus cognoscere nostros et breviter Troiae supremum audire laborem, quamquam animus meminisse horret luctuque refugit,

Zweites Buch. Äneas erzählt die Zerstörung Trojas.

1-12. Der Held entschließt sich nicht ohne Schmerz zu einem Berichte seiner Leiden.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

den grimmigsten Feinden Trojas, von Achilles und dessen Sohn Neoptolemus-Pyrrhus, geführt und werden daher als Beispiel grausamer Krieger genannt. Über den Gen. Ulixi vgl. zu I, 30.

--

8. caelo, Abl. separationis.

9. praecipitat, intransitiv statt se pr. Die Nacht senkt sich zum Untergange, da ein großer Teil davon schon verstrichen ist, vgl. I, 748. cadentia sidera. Die Gestirne haben den höchsten Punkt ihrer Bahn überschritten und steigen nach Westen hinab.

10. amor hier

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

cupiditas, desicognoscere Subjekt wie

11. laborem, vgl. I, 460.

12. horret refugit. Das Perf. praesens bezeichnet die Fortdauer des Zustandes, der durch horrere noch näher bezeichnet wird. meminisse gehört als Objekt zu beiden Verben.

incipiam. Fracti bello fatisque repulsi ductores Danaum, tot iam labentibus annis, 15 instar montis equum divina Palladis arte aedificant sectaque intexunt abiete costas; votum pro reditu simulant, ea fama vagatur. huc delecta virum sortiti corpora furtim includunt caeco lateri penitusque cavernas 20 ingentis uterumque armato milite complent.

Est in conspectu Tenedos, notissima fama insula, dives opum, Priami dum regna manebant, nunc tantum sinus et statio male fida carinis: huc se provecti deserto in litore condunt. 25 nos abiisse rati et vento petiisse Mycenas. ergo omnis longo solvit se Teucria luctu. panduntur portae; iuvat ire et Dorica castra desertosque videre locos litusque relictum.

'hic Dolopum manus, hic saevus tendebat Achilles, 30 classibus hic locus, hic acie certare solebant.'

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

23. sinus, nicht mehr portus; dieser war versandet, wie aus dem folgenden hervorgeht.

nunc

Als

carinis, seitdem sie durch die Griechen verheert worden ist und öde daliegt. Im Munde des Äneas werden die Worte zu einer neuen Anklage gegen die Griechen. geographische Bemerkung des Dichters (wie I, 12: urbs antiqua u. a.) ist der Vers deswegen nicht aufzufassen, weil die Insel zur Römerzeit als wichtige Flottenstation bekannt war. male fida, nicht recht zuverlässig, unsicher. male dient häufig bei Dichtern als Negation = non satis, parum.

24. se verbinde mit condunt. provecti, auf die hohe See hinaus fahrend.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

pars stupet innuptae donum exitiale Minervae
et molem mirantur equi; primusque Thymoetes
duci intra muros hortatur et arce locari,
sive dolo seu iam Troiae sic fata ferebant,
35 at Capys et quorum melior sententia menti,
aut pelago Danaum insidias suspectaque dona
praecipitare iubent subiectisque urere flammis,
aut terebrare cavas uteri et temptare latebras.
scinditur incertum studia in contraria vulgus.
40 primus ibi ante omnis, magna comitante caterva,
Laocoon ardens summa decurrit ab arce

et procul: 'o miseri, quae tanta insania, cives?
creditis avectos hostis aut ulla putatis

dona carere dolis Danaum? sic notus Ulixes? 45 aut hoc inclusi ligno occultantur Achivi,

aut haec in nostros fabricata est machina muros inspectura domos venturaque desuper urbi, aut aliquis latet error: equo ne credite, Teucri. quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentis.' 50 sic fatus validis ingentem viribus hastam in latus inque feri curvam compagibus alvum

31. innupta, Übersetzung von παρθένος. Minervae ist Gen. subi.

Zu exitiale vgl. I, 712. 33. duci hortatur, vgl. Aen. I, 11. 34. dolo, aus Tücke, weil sein am gleichen Tage mit Paris geborener Sohn samt seiner Mutter von Priamus getötet worden war, auf Grund einer Weissagung, daß ein an jenem Tage geborener Knabe die Ursache von Trojas Untergang sein werde. -sic-ferebant. Die Verblendung der Sterblichen ist Fügung des feindseligen Schicksals.

35. sententia, Einsicht.

36. aut aut. Entweder vernichten oder untersuchen soll man das Weihgeschenk. Für den ersten Fall bestehen zwei Möglichkeiten, die durch que verbunden sind. pelago, Dat. des Ziels. insidias, das Truggebäu, wird durch suspecta dona näher erklärt.

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

contorsit. stetit illa tremens, uteroque recusso insonuere cavae gemitumque dedere cavernae. et si fata deum, si mens non laeva fuisset, 55 impulerat ferro Argolicas foedare latebras, Troiaque nunc staret, Priamique arx alta maneres. Ecce manus iuvenem interea post terga revinctum pastores magno ad regem clamore trahebant Dardanidae, qui se ignotum venientibus ultro, 60 hoc ipsum ut strueret Troiamque aperiret Achivis, obtulerat, fidens animi atque in utrumque paratus, seu versare dolos seu certae occumbere morti. undique visendi studio Troiana iuventus circumfusa ruit, certantque inludere capto.

65 accipe nunc Danaum insidias et crimine ab uno disce omnis.

namque ut conspectu in medio turbatus inermis

constitit atque oculis Phrygia agmina circumspexit, 'heu quae nunc tellus,' inquit, quae me aequora possunt 70 accipere? aut quid iam misero mihi denique restat? cui neque apud Danaos usquam locus et super ipsi Dardanidae infensi poenas cum sanguine poscunt.'

durch das Gefüge rund, d. h. rundgewölbt.

52. contorsit, wirkungsvoll am Anfange des Verses vor der Cäsur.

-

stetit, sie stak zitternd fest. Das Suffix re dient zur Verstärkung des Begriffs.

53. cavae, prädikativ, hohl tönte es in den Höhlen.

54. si fata erg. non laeva fuissent, ähnlich wie der Lateiner von f. sinistra spricht.

55. impulerat. Im Hauptsatze eines irrealen Satzgefüges steht bisweilen statt des Konjunktivs der Indikativ, auch in Prosa, wenn der Beginn einer Handlung ausgedrückt werden soll, deren Vollendung verhindert worden ist, so daß ein Zwischensatz im Modus irrealis zu ergänzen ist (atque impulisset). Zu impulerat foedare vgl. I, 11.

57-198. Sinon läßt sich von den Trojanern gefangen nehmen und täuscht sie durch einen lügnerischen Bericht.

57. manus revinctum revinctis, vgl. I, 228.

= manibus

Fremden konnte die List leichter gelingen.

60. hoc ipsum wird erklärt durch Troiamque aperiret Achivis.

61. Der Genetiv (Lokativ?) animi, den Cicero nur mit Verben verbindet, findet sich bei Virgil auch bei Adjektiven.

62. versare dolos, Homer. xéodeα νωμᾶν, κ. Β. Od. XVIII, 216.

63. visendi studium, Neugierde. 64. circumfusa, i. D. reflexiv.

67. conspectu in medio, vor aller Augen. turbatus, seine Bestürzung ist nur scheinbar; denn er ist fidens animi.

68. Phrygia = Troiana. circumspexit, der spondeische Ausgang des Verses malt das langsame, scheue Umherschauen.

70. iam denique, jetzt am Ende, jetzt schließlich.

71. cui als Dat. incommodi ist auch mit poscunt im folgenden Verse zu verbinden. super = insuper, wie I, 29.

72. cum sanguine, Attribut zu poenas; der gleiche Gebrauch der

59. ignotum, dem für die Trojaner Präposition cum findet sich auch

quo gemitu conversi animi compressus et omnis impetus. hortamur fari, quo sanguine cretus, 75 quidve ferat, memoret quae sit fiducia capto.

[Ille haec deposita tandem formidine fatur:] 'cuncta equidem tibi, rex, fuerit quodcumque, fatebor vera' inquit 'neque me Argolica de gente negabo. hoc primum; nec, si miserum fortuna Sinonem 80 finxit, vanum etiam mendacemque improba finget. fando aliquod si forte tuas pervenit ad auris. Belidae nomen Palamedis et inclita fama gloria, quem falsa sub proditione Pelasgi insontem infando indicio, quia bella vetabat, 85 demisere neci, nunc cassum lumine lugent: illi me comitem et consanguinitate propinquum pauper in arma pater primis huc misit ab annis. dum stabat regno incolumis regumque vigebat conciliis, et nos aliquod nomenque decusque 90 gessimus. invidia postquam pellacis Ulixi haud ignota loquor

superis concessit ab oris,

adflictus vitam in tenebris luctuque trahebam

in klassischer Prosa, z. B. pocula cum emblemate, verzierte Becher, bei Cicero (in Verr. IV, 22, 49).

75. quidve ferat, was er bringe, d. h. was er zu sagen habe. quae sit fiducia capto, auf was er vertraue, obwohl er gefangen sei? Denn daß ihm der Tod sicher sei, durfte ihn nicht befremden, obwohl er dies durch super andeutet.

76. Der Vers fehlt an dieser Stelle in den besten Handschriften und ist aus III, 612 übernommen.

77. fuerit quodcumque, komme, was kommen mag. Das Fut. exactum steht statt des einfachen Futurums, um etwas bestimmt Erwartetes zu bezeichnen.

78. vera, prädikativ, der Wahrheit gemäß.

79. hoc primum, mit weggelassenem Verbum dicendi. Sinonem, vgl. I, 48.

81. aliquod nomen Palamedis statt Palamedis cuiusdam nomen.

82. Belidae Palamedis. Palamedes, Sohn des Königs Nauplius von Euböa und Nachkomme des ägyptischen Königs Belus, hatte nach der späteren Sage Odysseus entlarvt, als dieser sich durch er

heuchelten Wahnsinn dem Unternehmen gegen Troja zu entziehen suchte, indem er ihm den Telemach ΤΟΥ das Gespann beim Pflügen legte. Aus Rache bezichtigte ihn Odysseus des Verrats und vergrub als Beweis für seine Anklage einen Schatz im Zelte des Palamedes, worauf dieser gesteinigt wurde.

83. falsa sub proditione für falso proditionis crimine.

84. insontem infando indicio, die dreifache Alliteration malt die Entrüstung des Sprechenden. quia bella vetabat, ist eine Erdichtung des Sinon, die seinem Freunde und damit ihm die Zuneigung der Trojaner gewinnen soll.

85. neci, Dativ des Ziels wie v. 36. 86. comitem, als Waffengefährten. Iet, und dazu noch.

87. pauper misit - primis ab

annis. Alle diese Umstände sollen Sinon entlasten: er ist nicht freiwillig, sondern auf Befehl des Vaters, den die Armut dazu trieb, gleich in früher Jugend, in untergeordneter Stellung, in den Kampf gezogen.

91. haud ignota loquor bezieht sich nur auf pellacis Ülixi.

« AnteriorContinuar »