Imagens das páginas
PDF
ePub

et casum insontis mecum indignabar amici. nec tacui demens et me, fors si qua tulisset, 95 si patrios unquam remeassem victor ad Argos, promisi ultorem et verbis odia aspera movi. hinc mihi prima mali labes, hinc semper Ulixes criminibus terrere novis, hinc spargere voces in vulgum ambiguas et quaerere conscius arma. 100 nec requievit enim, donec Calchante ministro

[ocr errors]

sed quid ego haec autem nequiquam ingrata revolvo? quidve moror, si omnis uno ordine habetis Achivos idque audire sat est? iamdudum sumite poenas; hoc Ithacus velit et magno mercentur Atridae.' 105 Tum vero ardemus scitari et quaerere causas, ignari scelerum tantorum artisque Pelasgae. prosequitur pavitans et ficto pectore fatur:

Saepe fugam Danai Troia cupiere relicta moliri et longo fessi discedere bello;

110 fecissentque utinam! saepe illos aspera ponti interclusit hiems et terruit Auster euntis. praecipue cum iam hic trabibus contextus acernis staret equus, toto sonuerunt aethere nimbi. suspensi Eurypylum scitantem oracula Phoebi

93. mecum, ἐνὶ θυμῷ, ἐνὶ φρεσίν, im Gegensatz zu v. 94–96. 94. demens, ich Tor.

95. ad Argos, vgl. zu v. 25. 96. odia aspera, bei Ulixes.

con

97. hinc, daher stammte. - prima labes, der erste Sturz ins Unglück, d. h. der Anfang meines Unglücks. 99. vulgum, zu Virgils Zeit selten als Maskulinum gebraucht. scius, schuldbewußt. Er sucht durch allerlei Mittel und Wege dem Sinon beizukommen, um den Zeugen und Rächer des Unrechts stumm zu machen.

100. nec requievit enim, und in der Tat ruhte er nicht.

101. sed autem, Häufung der Partikeln des Gegensatzes, um die schlau berechnete Aposiopesis (vgl. I, 135) scharf hervorzuheben. nequiquam verbinde mit revolvo, wieder aufrühren.

102. moror, erg. vos. uno ordine habetis (= eodem loco habetis), in eine Linie stellt, gleich beurteilt.

103. idque audire sat est, es genügt von einem zu hören, daß er ein Grieche ist. iamdudum ge

[ocr errors]

Virgils Aeneide, von Kappes-Fickelscherer.

hört dem Sinne nach zu poenas, die Strafe, die ihr längst schon für mich beschlossen habt.

104. Ithacus, verächtlich, wie öfter bei Virgil und Ovid, für Ulixes. 105. tum vero, jetzt erst recht. causas, für seine letzten Äußerungen.

[ocr errors]

106. scelerum, abstrakt: Ruchlosigkeit. artis Pelasgae. Die ars Pelasga, die Pelasgertücke, spielt in der Anschauung der Trojaner dieselbe Rolle wie die fides Punica bei den Römern.

107. prosequitur, er fährt fort, in seinem lügnerischen Berichte.

111. hiems, vgl. I, 122. Auster hier nicht allgemein für ,,stürmischen Wind", wie Eurus I, 383, sondern in der eigentlichen Bedeutung, da der Wind von Süden für sie ungünstig war. euntis, de conatu.

-

112. trabibus contextus acernis, vgl. zu v. 16.

114. suspensi, in Angst ,,schwebend". scitantem, im finalen Sinne, wie in Prosa legati orantes, rogantes.

[blocks in formation]

115 mittimus, isque adytis haec tristia dicta reportat:
'sanguine placastis ventos et virgine caesa,
cum primum Iliacas, Danai, venistis ad oras:
sanguine quaerendi reditus animaque litandum
Argolica.' vulgi quae vox ut venit ad auris,
120 obstipuere animi, gelidusque per ima cucurrit
ossa tremor, cui fata parent, quem poscat Apollo.
hic Ithacus vatem magno Calchanta tumultu
protrahit in medios, quae sint ea numina divum,
flagitat. et mihi iam multi crudele canebant
125 artificis scelus et taciti ventura videbant.
bis quinos silet ille dies tectusque recusat
prodere voce sua quemquam aut opponere morti.
vix tandem, magnis Ithaci clamoribus actus,
composito rumpit vocem et me destinat arae.
130 adsensere omnes et, quae sibi quisque timebat,
unius in miseri exitium conversa tulere.
iamque dies infanda aderat, mihi sacra parari
et salsae fruges et circum tempora vittae.
eripui, fateor, leto me et vincula rupi

[blocks in formation]

120. gelidus, prädikativ: eiskalt drang der Schauer durch Mark und Bein; vgl. Homer: vлó TE TOÓμOS ἔλλαβε γυῖα.

121. cui fata parent erg. mortem. 123. quae sint ea numina divum, welches der Wille der Götter sei, d. h. wen sie zum Opfer bestimmten.

124. canebant. canere hat wie das deutsche,,singen" nicht selten die Bedeutung,,weissagen".

125. artificis, des Ränkeschmieds. taciti, prädikativ zu multi. 126. bis quinos, vgl. Aen. I, 71. tectus, verschlossen. Indem Kalchas

-

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

135 limosoque lacu per noctem obscurus in ulva
delitui, dum vela darent, si forte dedissent.
nec mihi iam patriam antiquam spes ulla videndi
nec dulcis natos exoptatumque parentem;

quos illi fors et poenas ob nostra reposcent
140 effugia et culpam hanc miserorum morte piabunt.
quod te per superos et conscia numina veri,

145

si qua est, quae restet adhuc mortalibus usquam intemerata fides, oro, miserere laborum

tantorum, miserere animi non digna ferentis.'

His lacrimis vitam damus et miserescimus ultro. ipse viro primus manicas atque arta levari

vincla iubet Priamus dictisque ita fatur amicis: 'quisquis es, amissos hinc iam obliviscere Graios, noster eris. mihique haec edissere vera roganti: 150 quo molem hanc immanis equi statuere? quis auctor? quidve petunt? quae religio aut quae machina belli?' dixerat. ille, dolis instructus et arte Pelasga, sustulit exutas vinclis ad sidera palmas: 'vos, aeterni ignes, et non violabile vestrum 155 testor numen' ait, 'vos arae ensesque nefandi, quos fugi, vittaeque deum, quas hostia gessi: fas mihi Graiorum sacrata resolvere iura, fas odisse viros atque omnia ferre sub auras,

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

147. ultro, vgl. v. 59. Es hätte genügt, ihm das Leben zu schenken. 149. vera verbinde prädikativ mit edissere, wie v. 78.

150. quo? zu welchem Zwecke? quis auctor? Wer riet dazu? 151. religio steht hier in konkretem Sinne für das, was Verehrung genießt, Götterbild, wie auch in Prosa.

152. instructus, ausgefeimt. 154. vos testor numen ist ein Trugschwur. Die Gestirne haben nichts gesehen; er hat mit Altar und Fesseln nichts zu tun gehabt und bricht keine Verpflichtungen gegen die Griechen.

157. Graiorum iura, die Rechte, die das Griechenvolk ihm gegenüber, als seinem Angehörigen auf Grund seiner Geburt und Stammesgemeinschaft, geltend machen könnte.

158. fas, die Anaphora soll seinen Entschluß als unumstößlich hinstellen. sub auras ferre, ans Licht ziehen.

si qua tegunt; teneor patriae nec legibus ullis. 160 tu modo promissis maneas servataque serves Troia fidem, si vera feram, si magna rependam. omnis spes Danaum et coepti fiducia belli Palladis auxiliis semper stetit. impius ex quo Tydides sed enim scelerumque inventor Ulixes 165 fatale aggressi sacrato avellere templo Palladium caesis summae custodibus arcis corripuere sacram effigiem manibusque cruentis. virgineas ausi divae contingere vittas: ex illo fluere ac retro sublapsa referri 170 spes Danaum, fractae vires, aversa deae mens. nec dubiis ea signa dedit Tritonia monstris. vix positum castris simulacrum, arsere coruscae luminibus flammae arrectis, salsusque per artus sudor iit, terque ipsa solo mirabile dictu 175 emicuit parmamque ferens hastamque trementem. extemplo temptanda fuga canit aequora Calchas, nec posse Argolicis exscindi Pergama telis, omina ni repetant Argis numenque reducant,

159. patriae, subj. Gen., die Gesetze, die mir das Vaterland vorschreibt und an die ich gebunden bin.

160. promissis ist Dativ, wie in der Wendung promissis stare.

161. rependam, eigentl. aufwiege, d. h. vergelte. magna, reichlich, durch Rettung Trojas. Vgl. I, 253. Alle

164. sed enim, vgl. I, 19. Hoffnung der Danaer beruhte auf dem Beistande der Pallas. Aber diese Hoffnung schwand; denn ...

165. fatale Palladium. Solange das Pallasbild mit Schild und vorgehaltener Lanze auf der Burg von Troja stand, konnte die Stadt nicht eingenommen werden, deshalb heißt es fatale. Diomedes und Ulixes schlichen sich auf die Burg und raubten es.

168. virgineas verb. in der Übersetzung mit divae. — manibus cruentis, ein Götterbild oder gottesdienstliche Geräte mit blutbefleckter Hand anzurühren galt für schweren Frevel.

169. fluere ac retro sublapsa referri ist vom Bilde des auf dem Wasser wieder stromabwärts gleitenden Fahrzeuges entlehnt. Gegensatz: stetit (v. 163).

=

171. ea signa signa eius rei (aversae mentis). Tritonia od. Tritonis (Totoyévela) heißt Pallas, weil sie am See Tritonis in Libyen, nach anderen an dem böotischen Bache Trito geboren sein soll; nach einer anderen Ableitung von dem epirischen Worte τριτώ (= κεφαλή), die aus dem Haupte des Zeus geborene.

172. vix positum, asyndetisch angeschlossen, um das plötzlich eintretende Wunder zu bezeichnen. arsere, in Prosa würde davor ein cum inversum stehen. - coruscae, sprühend.

173. luminibus arrectis, die weit aufgerissenen Augen sind ein Zeichen leidenschaftlicher Erregung. salsus sudor galt für ein Prodigium bei Götterbildern.

174. ipsa, die ganze Gestalt im Gegensatze zu den einzelnen Wundererscheinungen.

[ocr errors]

175. ferens, vgl. Aen. I, 315. trementem, proleptisch. Das Zittern ist die Folge von emicuit.

176. extemplo verb. mit canit.

178. omina ni repetant. Wenn das Unternehmen eines römischen Feldherrn unglücklich verlief, so

quod pelago et curvis secum avexere carinis. 180 et nunc quod patrias vento petiere Mycenas, arma deosque parant comites, pelagoque remenso improvisi aderunt: ita digerit omina Calchas. hanc pro Palladio moniti, pro numine laeso effigiem statuere, nefas quae triste piaret. 185 hanc tamen immensam Calchas attollere molem roboribus textis caeloque educere iussit, ne recipi portis aut duci in moenia posset neu populum antiqua sub religione tueri. nam si vestra manus violasset dona Minervae, 190 tum magnum exitium quod di prius omen in ipsum convertant! Priami imperio Phrygibusque futurum; sin manibus vestris vestram ascendisset in urbem, ultro Asiam magno Pelopea ad moenia bello venturam, et nostros ea fata manere nepotes.' Talibus insidiis periurique arte Sinonis

195

[ocr errors]

mußte er nach Rom zurückkehren, um auf dem Kapitol neue Auspizien zu holen (auspicia repetere). · numen, das geraubte Palladium. reducant. Der betrügerische Sinon will die Trojaner glauben machen, die Griechen würden nach Einholung neuer Auspizien das Pallasbild wieder mit sich bringen und an seine alte Stelle zurückversetzen, nötigenfalls durch Eroberung der Stadt, wobei sie nach römischem Brauche die Tempel geschont hätten und daher auf Unterstützung der Göttin rechnen konnten. Durch diese Vorspiegelung sollten die Trojaner angetrieben werden, das als Ersatz dargebrachte Weihegeschenk in die Stadt zu bringen, um dadurch den Griechen zuvorzukommen und des göttlichen Schutzes wieder teilhaftig zu werden. Argis, Argos war die Heimat des obersten Heerführers Agamemnon.

[ocr errors]

179. quod avexere, Zusatz

Sinons.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

184. moniti, gewarnt, durch die prodigia v. 172-175. nefas, den Raub der Götterbilder aus Troja. 185. immensam, prädikativ. tamen, doch sollte verhütet werden, daß das Roß den Trojanern irgendwelchen Nutzen brächte, daher die riesige Größe des Baues.

186. roboribus textis. robur braucht unser Dichter nicht bloß für Eichenholz, sondern für jede andere Art harten Holzes (hier für Ahorn, v. 112), an anderen Stellen für den Lanzenschaft, zu dem meist Esche verwandt wurde, oder für den Stamm des wilden Ölbaumes. Dativ des Ziels.

[ocr errors]

caelo,

187. antiqua sub religione, unter der früheren Verehrung, vor dem Raube.

tum futurum, Worte des Kalchas, in die Sinon eine Verwünschung gegen den ränkesüchtigen Seher einschaltet.

191. convertant, vgl. v. 131.

193. ultro, aus freien Stücken, ohne von den Griechen noch bedroht zu werden, werden die Trojaner die kommenden Geschlechter (nepotes) in Griechenland angreifen.

Pelopea moenia, die Pelopsstadt Mycenae, den Herrschersitz Aga

memnons.

194. ea fata, d. i. magnum exitium. 195. talibus insidiis, Abl. instrum., infolge solcher Ränke.

« AnteriorContinuar »