Imagens das páginas
PDF
ePub

errabant acti fatis maria omnia circum. tantae molis erat Romanam condere gentem. Vix e conspectu Siculae telluris in altum 35 vela dabant laeti et spumas salis aere ruebant, cum Iuno aeternum servans sub pectore vulnus haec secum: 'mene incepto desistere victam nec posse Italia Teucrorum avertere regem? quippe vetor fatis. Pallasne exurere classem 40 Argivum atque ipsos potuit submergere ponto unius ob noxam et furias Aiacis Oilei? ipsa Iovis rapidum iaculata e nubibus ignem disiecitque rates evertitque aequora ventis,

32. fatis vgl. v. 2.

34-80. Juno verhindert die Ankunft des Aneas in Italien.

34. vix e conspectu. Der epische Dichter führt beim Beginn der Erzählung in medias res ein: er beginnt nicht mit Trojas Fall und der Abreise des Helden aus seinem Vaterland, sondern führt ihn uns mitten auf seiner Fahrt vor und läßt ihn die vorausgegangenen Schicksale, ähnlich wie Homer in der Odyssee, bei späterer Gelegenheit erzählen. Sicula tellus, auch Trinacria genannt. Äneas ist auf seiner Fahrt nach Hesperien oder Italien schon bis Drepanum an der Nordspitze Siziliens gekommen, als die Göttin feindlich eingreift.

35. aere bezeichnet hier den erzbeschlagenen Kiel und Schiffsrumpf. ruebant eruebant, wühlten auf, vgl. zu v. 20.

sie

[blocks in formation]

40. ponto, wie Latio v. 6.

41. ob noxam, wegen des Frevels an Kassandra, der Tochter des Priamus. furiae, bei Virgil stets plurale tantum, wahnwitziges, rasendes Treiben, erklärt als zweiter Bestandteil des Hendiadyoin das erste Substantiv noxam. Der Plural der Abstrakta bezeichnet die wiederholten Äußerungen eines Affekts.

Oilei (lies dreisilbig!). Der Genetiv bezeichnet nach griechischem Vorbilde (Ηρακλῆς ὁ Διός) die Abstammung. Anders als Vergil erzählt die Bestrafung des Aiax Hom. Od. IV, 499. Die Trennung von unius und Aiacis Oïlei ist bedeutsam. Der Dichter trennt gern Substantiv und Attribut, indem er das eine an den Anfang, das andere an das Ende des Verses oder Satzes stellt.

42. ipsa enthält den Begriff des Eigenmächtigen. Sie darf es wagen, über die furchtbare Waffe ihres Vaters (rapidum Iovis ignem) zu verfügen, was Juno, der regina divum, nicht zustand.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

illum exspirantem transfixo pectore flammas 45 turbine corripuit scopuloque infixit acuto:

50

ast ego, quae divum incedo regina, Iovisque
et soror et coniunx, una cum gente tot annos
bella gero. et quisquam numen Iunonis adorat
praeterea aut supplex aris imponet honorem?'
Talia flammato secum dea corde volutans
nimborum in patriam, loca feta furentibus austris,
Aeoliam venit. hic vasto rex Aeolus antro

luctantis ventos tempestatesque sonoras

imperio premit ac vinclis et carcere frenat. 55 illi indignantes magno cum murmure montis circum claustra fremunt; celsa sedet Aeolus arce sceptra tenens mollitque animos et temperat iras.

44. exspirantem flammas, naive Vorstellung: sterbend haucht er das in seine Brust eingedrungene Feuer des Blitzes wieder aus.

45. scopulo acuto, am Vorgebirge Kaphareus an der südöstlichen Spitze Euböas.

46. ast, archaische Form für at. quae, die ich doch. incedo bezeichnet den majestätischen Gang im Gefühl ihrer hohen Stellung, die durch das folgende Polysyndeton näher bezeichnet wird.

47. una cum gente, im Gegensatze zu der aus verschiedenen Völkerschaften zusammengesetzten Flotte der heimkehrenden Griechen. tot annos bezieht sich namentlich auf die Zeit nach dem Trojanischen Kriege. Seit sieben Jahren verfolgt sie das verhaßte Volk unablässig (daher das Praesens gero und der Plural bella).

48. numen (vgl. v. 8) hier metonymisch, der Wink statt des Wesens, von dem er ausgeht, das göttliche Wesen, die Gottheit. Iunonis. Der Eigenname oder ein etwas Wesentliches hervorhebendes Appellativum wird statt des Pronomens gesetzt, um Selbstgefühl oder irgend einen anderen Affekt zu bezeichnen, vgl. Schillers Tell I, 3: „Der Tell holt ein verlornes Lamm vom Abgrund" usw.

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

sonoras.

53. luctantis ventos Der spondeische Rhythmus des Verses ist bezeichnend für das wuchtige Ungestüm der Stürme.

54. vinclis et carcere, vgl. v. 1.

55. magno cum murmure montis. Von ihrem Wüten gegen die Felsenwände ihres Gefängnisses dröhnt der Berg. Zur Ausmalung dienen neben dem Rhythmus die Alliteration, die der älteren lateinischen Dichtung und der Volkssprache sehr geläufig war, und der Gebrauch der dumpfen Vokale.

56. claustra, die Bergwände, die den Verschluß des Gefängnisses bilden. celsa schließt sich adversativ an.

57. sceptra, als Abzeichen seiner Gewalt.

ni faciat, maria ac terras caelumque profundum quippe ferant rapidi secum verrantque per auras: 60 sed pater omnipotens speluncis abdidit atris

65

hoc metuens molemque et montes insuper altos imposuit regemque dedit, qui foedere certo

et premere et laxas sciret dare iussus habenas. ad quem tum Iuno supplex his vocibus usa est: 'Aeole, namque tibi divum pater atque hominum rex et mulcere dedit fluctus et tollere vento,

gens inimica mihi Tyrrhenum navigat aequor, Ilium in Italiam portans victosque penates: incute vim ventis submersasque obrue puppes, 70 aut age diversos et disice corpora ponto. sunt mihi bis septem praestanti corpore nymphae, quarum quae forma pulcherrima, Deiopea, conubio iungam stabili propriamque dicabo,

58. ni faciat ferant, die potentiale Form des hypothetischen Satzgefüges bezeichnet den angenommenen Fall.

59. profundum ist wie altus von der unermeßlichen Höhe gebraucht. 60.Als omnipotens pater ist Juppiter auch gewaltiger als die Stürme. 61.molemque et montes altos vgl. v. 1. 62. foedere certo wird erklärt durch iussus. Nur auf bestimmten Befehl durfte er satzungsgemäß die Winde freigeben.

63. laxas dare. Adjektiva und Partizipia werden bei Dichtern häufig als Attribut gebraucht, um den durch das Verbum erst geschaffenen Zustand zu schildern (vgl. Hom. Od. II, 257: Lõoαv δ' αγορὴν αἰψηρήν), Prolepsis. habenas dare, die Zügel loslassen, laxas, so daß sie locker sind. Das Gegenteil ist premere habenas, straff anziehen. iussus, a Jove, von keiner anderen Gottheit.

64. supplex (vgl. supplicare), von der Demut in Sprache und Haltung gebraucht. Die heimtückische Göttin weiß dadurch, ebenso wie durch ihre Anrede, den niederen Gott eitel und selbstbewußt zu machen und so für ihre Zwecke willfährig zu stimmen.

65. namque in der Anrede (wie yág) schickt nicht selten den Grund dem zu Begründenden voraus, oder es steht elliptisch, so daß ein Gedanke zu ergänzen ist, hier etwa:

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

omnis ut tecum meritis pro talibus annos 75 exigat et pulchra faciat te prole parentem.'

Aeolus haec contra: 'tuus, o regina, quid optes, explorare labor; mihi iussa capessere fas est.

tu mihi quodcumque hoc regni, tu sceptra Iovemque concilias, tu das epulis accumbere divum

80 nimborumque facis tempestatumque potentem.'

Haec ubi dicta, cavum conversa cuspide montem
impulit in latus: ac venti velut agmine facto,
qua data porta, ruunt et terras turbine perflant.
incubuere mari, totumque a sedibus imis

85 una Eurusque Notusque ruunt creberque procellis
Africus et vastos volvunt ad litora fluctus.
insequitur clamorque virum stridorque rudentum.
eripiunt subito nubes caelumque diemque
Teucrorum ex oculis; ponto nox incubat atra.
90 intonuere poli et crebris micat ignibus aether
praesentemque viris intentant omnia mortem.

[blocks in formation]

stärkeren Ende als Hebel benützt. Dadurch wird an der Grundfläche des Berges eine Öffnung geschaffen (porta). Hätte er nur ein Loch in die Felswand stoßen wollen, so hätte er nicht den Schaft, sondern die Spitze der Lanze benützt und vermutlich nur einen Wind befreit.

velut agmine facto, wie in geschlossener Reihe, so eng wie eine Marschkolonne.

83. ruunt = eruunt, vgl. v. 20. 85. Eurus, Ostwind, Notus, Südwind, Africus, Südwestwind; indem sie sich kreuzen, sind sie die Ursache, daß sich die Wogen auftürmen. Zu beachten sind die wiederholten Polysyndeta, vgl. Hom. Od. V, 295.

creber procellis, sich wiederholend in Windstößen, mit seinen häufigen Windstößen. ruunt, hier transitiv = eruunt.

86. caelum, den blauen Himmel. diem solem.

90. poli. polus ist die Achse, um die sich ein Gegenstand dreht (πέλομαι, πόλος), bei der Erde die Erdachse; poli, die Endpunkte derselben stehen als pars pro toto für das ganze Himmelsgewölbe zwischen beiden Polen. crebris micat ignibus, Blitz auf Blitz flammt.

91. praesens, gegenwärtig, nahe.

Extemplo Aeneae solvuntur frigore membra; ingemit et duplicis tendens ad sidera palmas talia voce refert: 'o terque quaterque beati, 95 quis ante ora patrum Troiae sub moenibus altis contigit oppetere! o Danaum fortissime gentis Tydide! mene Iliacis occumbere campis

non potuisse tuaque animam hanc effundere dextra, saevus ubi Aeacidae telo iacet Hector, ubi ingens 100 Sarpedon, ubi tot Simois correpta sub undis scuta virum galeasque et fortia corpora volvit!' Talia iactanti stridens Aquilone procella velum adversa ferit fluctusque ad sidera tollit. franguntur remi; tum proram avertit et undis 105 dat latus; insequitur cumulo praeruptus aquae mons. hi summo in fluctu pendent, his unda dehiscens terram inter fluctus aperit, furit aestus harenis. tris Notus abreptas in saxa latentia torquet saxa vocant Itali mediis quae in fluctibus aras,

92. Aeneae, Genetiv, wie Hom. Od. V, 297 : καὶ τότ' Οδυσσῆος λύτο γούνατα καὶ φίλον ήτορ. Der Schrecken läßt gewissermaßen die Sehnen erstarren und lähmt dadurch die Bewegung der Glieder.

94. o terque quaterque beati, vgl. Hom. Od. V, 306-307: τριςμάκαρες Δαναοὶ καὶ τετράκις, οἳ τότ' ὄλοντο Τροίῃ ἐν εὐρείῃ.

96. oppetere, mortem. Oft wird bei transitiven Verben das Objekt ausgelassen, so daß sie wie intransitive gebraucht sind. Über den Infin. vgl. zu v. 66.

97. Tydide. Diomedes, der Sohn des Tydeus, steht dem Helden ganz besonders lebhaft vor Augen, da er nahe daran war, von ihm getötet zu werden, und nur durch Venus errettet worden war. Hom. II. VI, 239 ff.

98. non potuisse, Infinitiv im Ausrufe, wie v. 37.

99. Aeacides heißt Achilles als Enkel des Äakus.

100. Sarpedon, ein Sohn Juppiters, war der tapfere Führer der mit den Trojanern verbündeten Lykier, von Patroklos getötet.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]
[ocr errors]

102. iactanti, Dativ der Beziehung nach griechischem Vorbilde. iactare wird wie i. D.,,ausstoßen" immer von leidenschaftlicher Rede gebraucht. stridens Aquilone procella, ein vom Nordwinde sausender Windstoß, d. i. ein sausender NordwindstoВ.

103. adversa. Der Gebrauch der Prosa, anstatt des Adverbs das Adjektivum in Orts- und Zeitbestimmungen prädikativ anzuwenden, ist in der Dichtersprache noch mehr ausgebildet.

104. avertit, Subj. procella.

105. cumulo, verb. mit insequitur. Wie ein Berg hoch türmt sich im Schwall das Wasser auf. - cumulus, eine aufgetürmte Masse mit hervorragender Spitze, hier die erhobene Wassermasse. praeruptus wird durch den folgenden Vers erklärt. 106. hi his = alii aliis.

[ocr errors]
[ocr errors]

107. terram, den Grund. furit aestus harenis, es wütet die Brandung im Sande, d. h. sie wühlt den Sand auf. aestus (v. aldo) wird ebenso von dem Toben der Wogen wie von dem Wüten des Feuers gebraucht.

108. abreptas torquet i. D. zweimal das Verbum finitum.

109. saxa, Objektsakkusativ; aras, Prädikatsakkusativ.

« AnteriorContinuar »