Imagens das páginas
PDF
ePub

495 immissi Danai et late loca milite complent: non sic, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit oppositasque evicit gurgite moles,

fertur in arva furens cumulo camposque per omnis cum stabulis armenta trahit. vidi ipse furentem 500 caede Neoptolemum geminosque in limine Atridas, vidi Hecubam centumque nurus Priamumque per aras sanguine foedantem, quos ipse sacraverat ignis. quinquaginta illi thalami, spes ampla nepotum, barbarico postes auro spoliisque superbi

505 procubuere; tenent Danai, qua deficit ignis.

Forsitan et Priami fuerint quae fata requiras.
urbis uti captae casum convulsaque vidit

limina tectorum et medium in penetralibus hostem,
arma diu senior desueta trementibus aevo

510 circumdat nequiquam umeris et inutile ferrum
cingitur ac densos fertor moriturus in hostes.
aedibus in mediis nudoque sub aetheris axe
ingens ara fuit iuxtaque veterrima laurus,
incumbens arae atque umbra complexa penates.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

515 hic Hecuba et natae nequiquam altaria circum, praecipites atra ceu tempestate columbae,

condensae et divum amplexae simulacra sedebant. ipsum autem sumptis Priamum iuvenalibus armis ut vidit, quae mens tam dira, miserrime coniunx, 520 impulit his cingi telis? aut quo ruis?' inquit. 'non tali auxilio nec defensoribus istis

tempus eget, non, si ipse meus nunc adforet Hector. huc tandem concede; haec ara tuebitur omnis, aut moriere simul.' sic ore effata recepit 525 ad sese et sacra longaevum in sede locavit.

Ecce autem elapsus Pyrrhi de caede Polites, unus natorum Priami, per tela, per hostis porticibus longis fugit et vacua atria lustrat saucius. illum ardens infesto vulnere Pyrrhus 530 insequitur, iam iamque manu tenet et premit hasta. ut tandem ante oculos evasit et ora parentum, concidit ac multo vitam cum sanguine fudit.

hic Priamus, quamquam in media iam morte tenetur, non tamen abstinuit nec voci iraeque pepercit. 535 at tibi pro scelere' exclamat, 'pro talibus ausis di, si qua est caelo pietas, quae talia curet, persolvant grates dignas et praemia reddant debita, qui nati coram me cernere letum

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

fecisti et patrios foedasti funere vultus. 540 at non ille, satum quo te mentiris, Achilles talis in hoste fuit Priamo, sed iura fidemque supplicis erubuit corpusque exsangue sepulcro reddidit Hectoreum meque in mea regna remisit.' sic fatus senior telumque imbelle sine ictu 545 coniecit, rauco quod protinus aere repulsum ex summo clipei nequiquam umbone pependit. cui Pyrrhus: referes ergo haec et nuntius ibis Pelidae genitori. illi mea tristia facta

degeneremque Neoptolemum narrare memento: 550 nunc morere.' hoc dicens altaria ad ipsa trementem traxit et in multo lapsantem sanguine nati implicuitque comam laeva dextraque coruscum extulit ac lateri capulo tenus abdidit ensem. haec finis Priami, fatorum hic exitus illum 555 sorte tulit, Troiam incensam et prolapsa videntem Pergama, tot quondam populis terrisque superbum

findet sich nur an dieser Stelle bei Virgil, häufiger bereits bei Ovid.

539. patrios foedasti vultus, du hast das Auge des Vaters besudelt, ** ihm Schmach angetan, dadurch, daß du mich gezwungen hast, den Tod des Sohnes anzusehen. Jede Berührung mit einem Toten verunreinigte den Lebenden.

540. satum quo te mentiris, Zweifel an der rechtmäßigen Geburt eines Gegners war im Altertum eine häufige Beleidigung.

541. iura. Der Schutzflehende, supplex, steht unter dem Schutze des Ζεὺς ἱκέσιος und hat deshalb Anspruch auf Achtung seiner Rechte durch die Menschen. fides ist hier das freie Geleit, der Schutz, den der Bittflehende genießt, vgl. z. B. Sallust bell. Iug. 32, 1: fide publica interposita, unter Zusicherung freien Geleits von Staats wegen.

542. erubuit ist wie andere Verba des Affekts mit Akkus. verbunden, in prägnanter Bedeutung: zeigte errötend Achtung vor

544. Das Geschoß ist imbelle, kraftlos, und sine ictu, ohne Wucht, weil Priamus senior ist.

545. aere repulsum. Das Erz ließ den Wurfspeer nicht eindringen,

[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

regnatorem Asiae. iacet ingens litore truncus, avulsumque umeris caput et sine nomine corpus. At me tum primum saevus circumstetit horror. 560 obstipui; subiit cari genitoris imago,

ut regem aequaevum crudeli vulnere vidi vitam exhalantem; subiit deserta Creusa et direpta domus et parvi casus Iuli. respicio et, quae sit me circum copia, lustro: 565 deseruere omnes defessi et corpora saltu ad terram misere aut ignibus aegra dedere. Iamque adeo super unus eram, cum limina Vestae servantem et tacitam secreta in sede latentem

Tyndarida aspicio; dant claram incendia lucem 570 erranti passimque oculos per cuncta ferenti. illa sibi infestos eversa ob Pergama Teucros

557. iacet corpus. Mit diesen Versen berücksichtigt der Dichter noch eine andere Überlieferung des Altertums, der zufolge Priamus zum Grabmal des Achilles am Vorgebirge Sigeum geschleppt und dort enthauptet worden sein soll. Äneas nimmt an, daß sein Leichnam noch jetzt unbeerdigt am Gestade liegt.

ingens. Noch im Alter war der König eine gewaltige Gestalt.

558. sine nomine ist der Leichnam, weil das Haupt fehlt.

559-566. Beim Anblick des gefallenen Königs gedenkt Äneas der Seinigen.

560. subiit erg. animo: es steigt vor meinem Geiste auf, d. h. ich erinnere mich an. Ähnlich succurrit v. 317.

563. direpta domus (lange Endsilbe wegen der folgenden Cäsur!). In seiner Aufregung denkt er an das Schlimmste: er fürchtet, das Haus sei in die Gewalt der Feinde gefallen.

564. quae me circum copia, wie leer es um mich geworden ist, Ausdruck des bitteren Schmerzes.

565. deseruere und dedere ist Perdefessi, er

fektum logicum. schöpft.

lebensmüde.

566. aegra, 567-587. Begegnung mit Helena. Diese Partie fehlt in den besten Handschriften. Nach der Angabe des alten Erklärers Servius stammen

die Verse vom Dichter, seien aber von den beiden Herausgebern Tucca und Varius gestrichen worden, weil das Verhalten des Aneas gegen Helena unwürdig eines Helden sei und weil die Darstellung im Widerspruche zu der Erzählung des sechsten Buches stehe, wo jene durch ein Feuerzeichen die Griechen herbeiruft. Indes sind Widersprüche in der Äneis nichts Ungewöhnliches. Ferner wäre die folgende Szene (von v. 588 an) ohne diese Verse nicht verständlich, in denen der mitleiderregende tiefste sittliche Fall des Helden, seine Gleichgültigkeit gegen göttliche und menschliche Satzungen, geschildert werden soll.

567. adeo, eigentlich: soweit, schließt sich zur Bekräftigung an Adjektiva, Adverbia, Zahlworte und Pronomina an: in der Tat. — super unus eram, Tmesis. limina hier pars pro toto templum, wie aus secreta sede latentem hervorgeht.

=

568. servantem, wie v. 450. tacitam, prädikativ statt des Adverbiums.

569. Tyndaris, Helena als Tochter des spartanischen Königs Tyndareos und Ledas.

570. erranti, mihi. Er sucht sich über die Trümmer der Burg, nach allen Seiten umspähend, einen Weg. Dieser Umstand sowie der Feuerschein erklären, daß er Helena entdeckt.

et poenas Danaum et deserti coniugis iras praemetuens, Troiae et patriae communis Erinys, abdiderat sese atque aris invisa sedebat. 575 exarsere ignes animo; subit ira cadentem ulcisci patriam et sceleratas sumere poenas. 'scilicet haec Spartam incolumis patriasque Mycenas aspiciet partoque ibit regina triumpho

coniugiumque domumque, patres natosque videbit, 580 Iliadum turba et Phrygiis comitata ministris? occiderit ferro Priamus? Troia arserit igni? Dardanium totiens sudarit sanguine litus?

non ita. namque etsi nullum memorabile nomen feminea in poena est nec habet victoria laudem, 585 exstinxisse nefas tamen et sumpsisse merentis laudabor poenas, animumque explesse iuvabit ultricis flammae et cineres satiasse meorum.' Talia iactabam et furiata mente ferebar,

573. Erinys, vgl. zu v. 337. Sie ist der Fluchgeist, der den Krieg entfacht hat und so die Ursache so vieler Verluste und Leiden auf beiden Seiten geworden ist.

574. invisa, als verhaßt, bei beiden Parteien, gibt nochmals den Grund für abdiderat und aris sedebat an.

575. exarsere, wirkungsvollesAsyndeton. subit ira, die Wut gibt mir den Gedanken ein.

576. sceleratas poenas, so bezeichnet er erst später die beabsichtigte Rache, weil er dadurch das Asylrecht des Tempels freventlich verletzt hätte.

577. scilicet haec — ministris. Um seine Handlungsweise zu rechtfertigen, will der haßerfüllte Feind nicht daran denken, daß die Verzeihung des Gatten und der Landsleute noch zweifelhaft ist.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

583. non ita, nein! nomen = gloria.

584. feminea vertritt den Gen. obiectivus.

585. nefas ist als Konkretum aufzufassen,,,das Scheusal", wie sonst pestis, scelus. Auch extinxisse ist ein absichtlich gewählter starker Ausdruck, entsprechend dem deutschen,,kalt machen“, „den Garaus machen". merentis, Gen. obiectivus, mit poenas zu verbinden, das nach dichterischem Sprachgebrauch als gemeinsames Objekt mit sumpsisse uud merentis zu verbinden ist.

586. laudabor, persönlich konstruiert, wie dicor u. a. animum ultricis flammae explere, die Seele mit der rächenden Flamme, d. h. der Glut der Rache, erfüllen (vgl. I, 215), die er dann selbst nicht mehr bemeistern kann.

587. meorum, allgemein für „Mitbürger", wie v. 431.

588-623. Venus erscheint ihrem Sohne, enthüllt ihm den eigentlichen Grund von Trojas Fall und mahnt ihn zur Flucht mit den Seinigen.

588. ferebar, stürzte fort, Helena los.

auf

« AnteriorContinuar »