Imagens das páginas
PDF
ePub

Nerven behandelt. 1. Die ungefähre doppelte Säulenzahl der elektrischen Organe findet sich bei den Formen des Genus Torpedo, wo die Spritzlöcher glattrandig sind, wenn man dieselben mit denjenigen vergleicht, welche gefranzte Löcher haben. Vf. unterscheidet deshalb 2 Subgenus: a) Gymnotorpedo, b) Fimbrotorpedo. 2. Die Vergleichung der Muskulatur der elektrischen und nicht elektrischen Rochen ergiebt, dass die elektrischen Organe bei den Torpedineen muskulären Charakter haben und durch Umwandlung bestimmter Muskelgruppen entstanden sind. Das Hauptmaterial zu dieser Umwandlung dürfte ein Theil des grossen Kiefermuskels (Adductor) und M. constrictor communis des Kiemenkorbes geliefert haben. 3. Die embryologische Entwicklung lehrt, dass der elektrische Apparat entsteht aus einem Kernwucherungsprocesse embryonaler Muskelbündel mit Quellung der umgewandelten Muskelsubstanz. 4. Diese Quellung betrifft in hervorragendem Maasse die Muskelscheiden, welche die embryonale Säule in einiger Entfernung umgeben. 5. Die Säulen entwickeln sich in frühen Stadien des Fötus aus einer lateralen Matrix, von wo aus sich die Elemente in Säulen gruppiren und dann von den später allmählich sich weiter medianwärts gedrängten ausgehen. Gegen das Ende des Fötallebens sind alle Säulen bereits gebildet. Das Muskelfeld des fünften Kiemensackes, welches den in elektrische Organe verwandelten Muskelfeldern der übrigen entspricht, erreicht nicht die Ausbildung zu elektrischen Säulen. Es giebt auch für den letzten Interbronchialraum keinen elektrischen Nerven (die Gesammtzahl derselben beträgt nicht 5, sondern 4). Die Anordnung der im allgemeinen dorso-ventral zusammengedrängten Säulen im elektrischen Organe ist am peripherischen Umfange durch die gleichzeitige Entstehung der am Rande parallel gerichteten Reihen von der embryonalen Matrix aus, vom medianen Umfange aus durch das Eintreten elektrischer Nerven zwischen die Säulen beeinflusst. Den letzten Einfluss bewirken die radiär gestellten Säulenreihen. Die elektrischen Platten in den Säulen stehen im Ganzen horizontal, jedoch hebt sich die Mitte der Platte als flache Kuppel gegen den Rücken des Thieres hin. Bei der Conservirung wird fast unvermeidlich die normale Lage vermischt. Die Plattenabstände in den niederen Säulen ergeben ein etwas geringeres Maass als in den hohen Säulen desselben Ursprunges. Die Summe der Platten eines Organes beträgt bei T. marmorata etwa 180000, bei T. ocellata 155 000. Neugeborene Torpedineen zeigen dieselbe Zahl. (In Betreff der Innervation resp. nervösen Centralapparate der elektrischen Apparate conf. dieser Bericht Allgemeine Anatomie.)

VI.

Gefässsystem.

A. Blutgefäss system.

a. Herz.

1) Rōse, C., Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Herzens der Wirbelthiere. Morpholog. Jahrbuch. Bd. 16. S. 27-96. 2 Tafeln.

2) Kretschmann, J., Beiträge zur Lehre von den Grössenverhältnissen des Herzens und Darmkanals Phthisischer. Inaug.-Dissert. St. Petersburg. 1890. (Ref. Jahresber. f. 1889. S. 219.)

3) Kempf, E. J., Fifty aphorisms on the position of the heart. Peoria. Med. Month. Vol. X. 1889-90. p. 291-294.

4) Fano, G., Etude physiologique des premiers stades de développement du coeur embryonnaire du poulet. Recherches expérimentales. Archives italiennes de Biologie. Tome XIII. 1890. Fasc. 3. p. 387-422. (Referat s. Physiologie.) 5) Krüger, G., Ueber die Abhängigkeit der Lage des Herzens von seiner Grösse. Dissert. Halle. 1890. 8°. 30 Stn.

6) Stocquard, A., Contribution à l'anatomie de l'enfance. Les poids du coeur. Archives de médecine et chirurgie prat. Bruxelles. Tome III. p. 165–167. 7) Gibson, G. A., The thickness of the walls of the heart during foetal live. Verhandlungen des X. internat. medic. Congresses. Berlin, 4.-9. August 1890. Bd. II. 1. Abth. Anatomie. S. 144.

6) His, W., Demonstration von Präparaten und Modellen zur Herzinnervation. Mit 3 Abbildungen im Texte. Verhandl. des 9. Congresses für innere Medicin, gehalten zu Wien vom 15.-18. April 1890. S. 367-373.

9) Derselbe und Romberg, E., Beiträge zur Herzinnervation. Fortschr. d. Medicin. Bd. 8. 1890. Nr. 10. S. 374-380.

10) Tumänzen und Dogiel, Joh., Zur Lehre über das Nervensystem des Herzens. Mit 3 Tafeln. Archiv f. mikroskopische Anatomie. Bd. XXXVI. Heft 3. 1890. S. 483-500.

11) Gaglio, G., Expériences sur l'innervation du coeur. Archives italiennes de biologie. Tome XIII. 1890. Fasc. 1. p. 71-75.

12) Dogiel, Joh., Zur Geschichte der Herzinnervation. Centralbl. f. medic. Wissenschaften. 1890. Nr. 15.

13) Clarke, Abnormal Pulmonary Valve. Journal of Anatomy and Physiology. Vol. XXIV. New series. Vol. IV. Second part January 1890. VIII.

14) Retzius, Ein sog. Caudalherz bei Myxine glutinosa. Biolog. Untersuchungen. Neue Folge. I. 18 Tafeln. Stockholm. 1890.

b. Arteriensystem.

15) Julin, Ch., Recherches sur l'appareil vasculaire et le système nerveux périphérique de l'Ammo coetes (Petromyzon Planeri). Arch. de biologie. T. VII. fasc. 4. 1890. p. 759-902. 3 Tafeln.

16) Eisler, P., Das Gefäss- und periphere Nervensystem des Gorilla. Halle a/S. Tausch & Grosse. 1890. 4°. 78 Stn. 9 Tafeln.

17) Valenti, Julio, e D'Abunda, Guiseppe, Sulla vascolarizzazione cerebrale di alcuni mammiferi in varie epoche della vita embrionale ed estrauterina. Pisa. 1890. Estr. d. Atti d. Soc. Tosc. di Sc. Nat. res. in Pisa. Vol. XI. 16 pp. 1 Tafel. 18) Adamkiewicz, A., Die Arterien des verlängerten Markes vom Uebergang bis zur Brücke. Denkschriften der Wiener Academie. Bd. 57. 16 Stn. 3 Tafeln.

19) Derselbe, Ueber die Ernährung des verlängerten Markes und seiner Centren. Verhandl. d. X. internat. medicin. Congresses. Berlin. 1890. Bd. II. Abth. 2. Physiologie und physiologische Chemie. S. 1-2.

20) Zimmermann, W., Ueber die Kiemenarterienbogen des Menschen. Verhandl. d. X. internat. medicin. Congresses. Berlin, 4.-9. August 1890. Bd. II. Erste Abth. Anatomie. S. 145-147. (Referat s. Entwicklungsgeschichte.)

21) Virchow, H., Ueber die Spritzlochkieme der Selachier. Verhandl. d. physiol. Gesellschaft zu Berlin.

22) Derselbe, Ueber die Augengefässe der Selachier und die Verbindung derselben mit den Kopfgefässen. Archiv f. Anatomie u. Physiologie. Physiolog. Abth. Jahrg. 1890. Heft I u. II. S. 169-173.

23) Derselbe, Ueber die Spritzlochkieme von Accipenser und ihre Verbindung mit den Kopfgefässen. Verhandl. d. physiologischen Gesellschaft zu Berlin. Jahrgang 1889-1890. Nr. 18. 25. Juli 1890.

24) Klinckowström, Axel, Quelques recherches morphologiques sur les artères du cerveau des vertébrés. Avec 2 planches. Bihang til K. Svenska Vet.-Akad. Handlingar. Bd. 15. Afd. IV. No. 10. Stockholm 1890. 26 pp. 8°.

25) Dohrn, A., Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkörpers. XV. Mittheil. der zoolog. Station zu Neapel. Bd. IX. S. 330-434. 2 Tafeln.

26) Hochstetter, Ferdinand, Ueber die Entwicklung der Arteria vertebralis beim Kaninchen nebst Bemerkungen über die Entstehung der Ansa Vieussenii. Mit 1 Tafel und 1 Holzschnitt. Morphol. Jahrb. Bd. XVI. 1890. Heft 4. 1890. S. 572-586.

27) Kulczycki, W., Abnormer Zweig der Arteria maxillaris externa beim Pferde. Deutsche Zeitschrift f. Thiermedicin u. vergleichende Pathologie. 17. Jahrgang. 1. Heft. S. 73-76. 1 Taf.

28) Ruge, S., Anatomisches über den Rumpf der Hylobatiden. Zoologische Ergebnisse einer Reise in Niederländisch Ostindien. Herausgegeben von M. Weber. Bd. I. 1890-1891. S. 366.

29) le Double, De la reproduction de la formule aortique de l'orang, du gibbon, de tous les antres singes et des carnassiers chez l'homme. Bulletins de la soc. d'anthropologie. Série. IV. T. I. 1890. p. 555-556.

30) Delitzin, S., Arteria maxillaris communis. Mit 1 Tafel. Archiv für Anatomie und Physiologie. Anatom. Abtheilung. Jahrg. 1890. Heft 3 u. 4. S. 268–275. 31) Storch, Karl, Varietäten der Theilung der Arteria carotis bei dem Pferde. Oesterr. Zeitschr. f. wissensch. Veterinärkunde. Bd. IV. Heft 1. 1890. S. 49-55. 32) Hochstetter, Ferdinand, Ueber den Ursprung der Arteria subclavia der Vögel.

Mit 5 Fig. im Text. Morpholog. Jahırb. Bd. XVI. Heft 3. 1890. S. 484-493. 33) Maliew, N., Verlegung und abnormer Verlauf der rechten Schlüsselbeinschlagader. Tomsk. 1890. 1-5. Mit 2 Taf. S.-A. aus den ,,Nachrichten der k. Universität Tomsk" (in russischer Sprache).

34) Thomson, Henry, Abnormal Right Subclavian Artery (Royal Academy of Medecine in Ireland). The Lancet 1890. Vol. I. No. 7. Whole. No. 3469. p. 352. 35) Howes, G. B., On the intestinal Canal of the Ichthyopsida with especial reference to its Arterial Supply and the Appendix Digitiformis. Extracted from the Linnean Society Journal Zoology. Vol. XXIII. p. 381–410. 2 Taf. 36) Kulczycki, Wladimir, Abnorme Maschenbildung im Verlaufe der Arteria collateralis ulnaris beim Pferde, durch welche der Nervus ulnaris hindurchgeht. Mit 2 Abbild. Anatomischer Anzeiger. Jahrg. V. 1890. Nr. 23. S. 679-682. 37) Ellenberger, Die Anastomosen zwischen der Art. radialis und Art. ulnaris beim Hunde. Deutsche Zeitschr. f. Thiermedicin u. vergleichende Pathologie. Bd. XVI. 3. u. 4. Heft. S. 273-279.

38) Mouret, J., Sur la circulation de la main. Montpellier médical. 2. sér. T. XV. No. 3. p. 101-107. 1 Taf.

39) Carlsson, Albertina, Von den weichen Theilen der sogenannten Prăpollex und Prâhallux. Eine vorläufige Mittheilung. Biolog. Fören. Förhandelingen. Verhandlungen des Biologischen Vereins in Stockholm 1890. Nr. 13. S. 117–124. 40) Jaschtschinski, S., Die Anomalien der A. obturatoria und ihr Verhältniss zum Schenkelringe und zu Brüchen. Warschau 1889. Dissert. (Russisch).

41) Hochstetter, Ferdinand, Ueber die ursprüngliche Hauptschlagader der hinteren Gliedmasse des Menschen und der Säugethiere, nebst Bemerkungen über die Entwicklung der Endåste der Aorta abdominalis. Mit 1 Taf. und 9. Fig. im Text. Morphol. Jahrbuch. Bd. XVI. 1890. Heft 2. S. 300-318 (Referat 8. Entwicklungsgeschichte).

42) Quénu et Lejars, Les artères et les veines des nerfs. Comptes rendus. T. CXI. No. 17. p. 608-610.

43) Rossi, U., Di una anomalia dell' arteria polmonare. Lo Sperimentale. Tomo LXV. Fasc. 2. p. 169–170.

44) Derselbe, Anomalie arteriose. Sperimentale 1890. T. LXV. p. 3-14 (4 Fälle von Anomalien der Arm-Arterien).

45) Hochstetter, F., Ueber Gefässanomalien. Internationale klinische Rundschau. Jahrg. IV. 1890. Nr. 5.

46) Köppe, H., Muskeln und Klappen in den Wurzeln der Pfortader. Archiv f. Anat. u. Physiol. Physiol. Abth. 1890.

47) Lewy, B., Die Regulirung der Blutbewegung im Gehirn. Virchow's Archiv. Bd. 122. S. 146-200. 1 Tafel (Referat s. Physiologie).

c. Venensystem.

48) Klinckowström, A., Beiträge zur Kenntniss des Verlaufes der Darm- und Lebervenen bei Myxine glutinosa. Verhandl. d. biolog. Vereins in Stockholm. II. Heft 4-7. S. 62-67.

49) Trolard, De l'appareil veineux des artères encéphaliques. Journal de l'anat. et de la physiol. No. 5. p. 496-518. 1 Tafel.

50) Bertelli, Dante, Ricerche intorno alle vene superficiali dell' avambraccio. Pisa 1890. Estr. d. Atti. d. Soc. Tosc. di Sc. Nat. res. in Pisa. Vol. XI. 13 pp. 1 Taf. 51) Fraschetti, V., Contributo allo studio del sistema venoso. Spallanzani. Roma 1890. Serie II. Anno XIX. p. 213--215.

52) Tischer, F., The Anastomoses of the Portal Vein with the superior Vena Cava, inferior Vena cava and Azygos Vein. Medical News. Vol. LVII. 1890. No. 19. No. 930.

53) Laboulay et Condamin, Contribution à l'etude des voies collatérales de la circulation veineuse du membre inférieur. Gazette des hôpitaux. Année 63. 1890. No. 3.

54) Davidson, D. G., Case of abnormal arrangement of the veins about the popliteal space. Journal of anat. and phys. Vol. XXV. P. I. p. 154.

55) Eppinger, Eine doppelte Vena cava inferior. Mittheilung des Vereins der Aerzte in Steiermark 1889. Graz 1890. Bd. XXVI. S. 144-146.

56) Lejars, Les veines de la plante du pied chez l'homme et les grands animaux. Avec 2 planches. Archives de physiologie. Anuée XXII. 1890. Série V. Tome II. No. 1. p. 89–103.

57) Heilbrunn, K., Ein Beitrag zur Histologie der Milz. Dissert. Kiel 1890. 15 Stn. 58) Little, Infantile Enlargement of Spleen (Pathological Society of London). The Lancet 1890. Vol. I. No. 6. Whole. No. 3467. p. 298-299.

59) Laguesse, E., Note sur le développement des veines dans la rate. Société de biologie 1890. Serie IX. Tome II. No. 13. p. 161-163 (Referat s. Entwicklungsgeschichte).

60) Derselbe, Recherches sur le développement de la rate chez les poissons. Journal de l'anat. et de la physiol. No. 4. p. 345-406. 2 Taf. No. 5. p. 425-495. 2 Taf. (Referat s. Entwicklungsgeschichte).

61) Maurer, F., Die erste Anlage der Milz und das erste Auftreten von lymphatischen Zellen bei Amphibien. Mit 2 Figuren im Text. Morpholog. Jahrb. Bd. XVI. Heft 1. S. 203-208 (Referat s. Entwicklungsgeschichte). 62) Welikij, W. N., Ueber Mehrzahl der Lymphherzen bei Proteus anguineus und Rana temporaria. Travaux de la Societé des Naturalistes de St. Pétersbourg. Sect. Zoolog. Tome XX. Part I. Protok. p. 3 (Russisch).

63) Ranvier, De la membrane du sac lymphatique oesophagien de la grenouille. Comptes rendus de l'académie des sciences. Paris 1890. T. CXI. p. 863-865. 64) Oehl, Sui cuori linfatici posteriori della Rana. Rediconti di Reale Istituto di scienze e lettere. Ser. II. Vol. XXIII. 1890. Fasc. III. p. 109-113.

65) D'Abundo, Contributo allo studio delle vie linfatiche del cervello. Riv. gen. ital. di clin. med. Pisa 1889. T I. p. 398-400.

66) Zeissl, v., Ein Beitrag zur Anatomie der Lymphgefässe der männlichen Geschlechtsorgane (Protokoll der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien). Wiener klinische Wochenschrift. Jahrg. III. 1890. Nr. 20. Internationale klinische Rundschau. Jahrg. IV. 1890. Nr. 20.

67) Poirier, Paul, Lymphatiques des organes génitaux de la femme. Paris 1890. Publications du Progrès médical. 60 pp. 11 Fig. Ref. voriger Ber. S. 360 u. 361. 68) Conil, Contribution à l'étude du développement des ganglions lymphatiques. Thèse de Bordeaux. 1890.

69) Flatau, Th. S., Ueber den Zusammenhang der nasalen Lymphbahnen mit dem Subarachnoidealraum. Deutsche med. Wochenschrift. Nr. 44. S. 972-973. 70) Kowalewsky, A. O., Ueber die Milz bei den Mollusken. Denkschriften der neuruss. Naturforschergesellschaft. Bd. XV. Heft 2. Odessa 1890 (russisch). 71) Stöhr, Ueber die Mandeln und deren Entwicklung. Correspondenzblatt für Schweizer Aerzte. Jahrg. XX. 1890 Sep. Abd. 8 pp.

Röse (1) hat in einer sehr sorgfältigen Arbeit die vergleichende Anatomie des Herzens untersucht und hierbei eine grosse Uebereinstimmung zwischen Phylogenie und Ontogenie statuirt. Untersucht wurden: Amphioxus, Cyclostomen, Selachier, Ganoiden, Teleostier, Dipnoer, Urodelen, Batrachier, Saurier, Chelonier, Ophidier, Crocodile, Cursores, Natatores, Grallatores, Gallinaces, Columbinae, Passeres, Raptatores, Monotremen, Marsupialier, Edentaten, Pachydermen, Ruminantien, Rodentien, Insectivoren, Carnivoren, Chiropteren, Prosimiae und Primates. Als erste Differenzi ung findet sich bei Fischen wie bei Säugethierembryonen eine circuläre Einschnürung zwischen Vorhof und Ventrikeltheil des Ohrcanals oder das Ostium atrioventriculare commune. Nach der Ausbildung der betreffenden Abschnitte liegt bei Säugethierembryonen der Vorhof anfangs hinter dem Ventrikel, ebenso bei Cyclostomen, Selachiern und Teleostiern. Der Vorhof hebt sich dann mehr und mehr bei Ganoiden, Dipnoern und Amphibien, bei Reptilien ist er bereits in seine endgültige Lage gerückt, nämlich oberhalb des Ven

« AnteriorContinuar »