Imagens das páginas
PDF
ePub
[ocr errors][merged small][merged small][merged small]

INHALT.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

4. Grammatisches.

A. HORNING, Die Proparoxytona im Ostfranzösischen (25. 11. 91)

J. STÜRZINGER, Die wallon.-loth. Präsens-Endg. -ã (25. 4. 92)
O. SCHULTZ, Unvermitteltes Zusammentreten von zwei Adjectiven oder
Participien im Provenzalischen (28. 1. 91) ..

J. CORNU, Etymologien (15. 3. 92)

J. ULRICH, Adesso (11. 4. 92)

H. SCHUCHARDT, Archiator, oriflamme, sais, ribon ribaine (15. 6;
23. 6; 13. 7. 92)

G. MEYER, Andar al Potamò (10. 7. 92)

A. HORNING, Frz. hameçon, gave (25. 5; 24. 7. 92)
G. BAIST, Soy (6. 6. 92)

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

242

511

513

243

244

517

521

521
523
527

532

Der Reinhart Fuchs Heinrichs des Glîchezâre
und der Roman de Renart.

(s. Ztschr. XV 344.)

XVIII. Der Hoftag des Löwen.

1. Nachweise: Robert II 12 zu La Fontaine 6, 14. S. 57. *Müllenhoff, ZfdA. 18, 3 ff. Voigt S. LXXX.

Voigt, Ecbasis Regnier zu La Fontaine 6, 14.

Die Fabel ist äsopischen Ursprungs (Halm 255); aber ihre Geschichte ist noch nicht klar. Sie findet sich nicht unter den Fabeln des Phaedrus, war aber schon am Ende des 8. Jahrh. im Abendlande bekannt geworden, nach Müllenhoff auf dem Wege über Italien. Die verschiedenen Darstellungen haben fast jede ihre besonderen Eigentümlichkeiten, sodafs es schwer hält, das gegenseitige Verhältnis mit Sicherheit festzustellen.

Die Bearbeitungen im Rn. scheinen unabhängig von der Darstellung des Ysengrimus zu sein. Wir finden im Rn. die Fabel 2. T. in Br. I (20), z. T. in Br. X (26) erzählt: beide Branchen stehen in enger Beziehung zu einander. Nachgeahmt ist die Hoftagsfabel in Br. Va (18), VI (24) und vielfach im einzelnen, worüber man die eingehenden Untersuchungen von Knorr vergleiche; der niederländische Reinaert und der francoitalienische Rainardo e Lesengrino (Br. XXVII) sind Bearbeitungen der I. Branche. Die Stellung des RF ist nicht sogleich deutlich. Die Erzählung bildet von der Erkrankung des Königs an eine fortlaufende Geschichte, welche eine Trennung in 'Hoftag' und 'Heilung des Löwen', wie sie in der I. und X. Branche des Rn. vorliegt, nicht erkennen lässt. In der Hauptsache stimmt der erste Teil im RF zu Br. I, der zweite zu Br. X, aber doch nicht durchgehends. Um volle Klarheit zu verschaffen, sind für den Anfang alle drei Versionen zu vergleichen; hierbei ist durch gesperrten Druck bezeichnet, was in Br. I oder X von RF abweicht.

2. Inhaltsübersicht.

Knorr, Die zwanzigste Branche des Roman de Renart und ihre Nachbildungen. Programm des Gymnasiums zu Eutin. 1866.

Zeltschr. f. rom. Phil. XVI.

I

[blocks in formation]

Der König, Vrevel der Löwe, ist durch eine Ameise krank gemacht worden und hält das für Gottes Strafe (1239-1320).

Deshalb beruft er einen Hoftag, um Gericht zu halten (1321—30).

Die Tiere erscheinen (1331 ff.).

Sie werden aufgezählt1 (1332—60).

R. fehlt (1361–63).2

gebietet

Der König
Stille (1364 f.).

I. sucht Recht (1366).
Brun wird sein Vor-
sprech (1367-74).

Aber der König hält alles für geringen Schaden (44-54).

Brun jedoch verlangt ein (vgl. 1375-85). gerichtliches Verfahren

Brun klagt für I. über den Verlust des Schwanzes und die Schändung Hersents (1375-85).

1 Wie Va 1030 ff.

2 Vgl. I 22 Fors dan Renart tant solement niht ze hove dâ

Rn. X (26).
Prolog (1-14).

König Nobel hält ein Fest ab (15-21).

Viele Tiere sind da (22-27).

Nur R., der Schlofsherr von Valgris, fehlt 2, trotz mehrfacher Aufforderung (28-35).

Der König verlangt ein Urteil über R.; aber alle schweigen (36—62).

I. verlangt, man solle Rs. Land besetzen (63-99).

RF 1362 Reinhart was X 30 N'iert pas adonc venu a cort.

« AnteriorContinuar »