P. Papinius Statius, ThebaisMit der Thebais des r mischen Dichters P. Papinius Statius liegt eine eindrucksvolle Bearbeitung des Themas des Brudermordes vor, das in der Literaturgeschichte durch Aischylos' Drama Sieben gegen Theben beruehmt geworden ist. In Statius' zw lf Buecher umfassendem Epos werden der Kampf der Brueder Eteocles und Polynices um die Vorherrschaft in Theben und ihr Tod dargestellt. Das Werk ist als kuenstlerische Leistung von Bedeutung: Es wurde ueber Jahrhunderte hinweg gesch tzt und rezipiert, und sp ter wuerdigte kein Geringerer als Goethe die poetischen Qualit ten des Dichters. Seit einiger Zeit bemueht man sich um eine neue Beurteilung des kuenstlerischen Gehalts der Thebais. In dieser Arbeit wird ein Teil des Epos, der Katalog der Argiver, kommentiert, in dem geschildert wird, wie sich die Sieben versammeln, um gegen Theben zu ziehen. Die Einleitung enth lt Untersuchungen zur Komposition des Katalogs, zu Motiven und Symbolen sowie zu Sprache und Stil. Dem Kommentar sind der lateinische Text und eine bersetzung vorangestellt. . |
Opinião das pessoas - Escrever uma crítica
Não foram encontradas quaisquer críticas nos locais habituais.
Outras edições - Ver tudo
P. Papinius Statius, Thebais: Kommentar zu Buch 4, 1-344 Judith Steiniger Visualização de excertos - 2005 |
Palavras e frases frequentes
Abschnitt Adjektiv Adrastus ähnlich Alter Amphiaraus Argos Arkader arma Ausdruck außerdem Bedeutung beiden bereits Beschreibung besonders Bild Buch Capaneus carm deutlich Dichter Dichtung drei Ebene Einleitung Entsprechung Episode Epitheton Epos erscheint ersten erwähnt Exkurs fast finden findet folgenden Form gebraucht gemeint genannt georg gibt häufig Helden Helm Herc Hercules HILL Hippomedon homerischen indem Inhalt Junktur Jupiter Kampf Katalog KLINNERT Kontingent Krieg Länge läßt lich Lucan Männer Motiv nahe neque Orte Parallele Parenthese pars Parthenopaeus Paus Pferd Plin Polynices quae quis quos recht Schild Schlange selten siehe siehe die Anm silv Sinn SMOLENAARS Sohn soll sowie später Stadt stark Stat Statius steht Stellen Teil Theb Thebais Truppen Tydeus Verb Verbindung Verg Vergil Vergleich Vers Verse Verweis vielleicht viros VOLLMER Vorbild Waffen weiteren wohl Wort zeigt zwei