Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien, Volume 21C. Gerold, 1870 |
Outras edições - Ver tudo
Palavras e frases frequentes
Abtheilung Agricola Amtsbl angez Antigone Aristarch Aufl Auflage aufser Ausgabe Band Bedeutung beiden bekannt Bemerkung besonders bestimmt betreffend blofs Buch Candidaten Classe concilium plebis Cultus und Unterricht Dativ deutschen Dichter Director Długosz Domitian einzelnen Emballage Erklärung ersten folgenden Franz Geographie Geschichte Gesetz Grammatik griechischen grofsen Grund Gymnasien Heft Heinrich Kiepert Hesiod Item Jacob Grimm Jahre Joseph Karl Karte konnte Kreon Landesschulräthe lateinische Lehranstalten Lehrbuch Lehrer lich Ministers für Cultus Mittelschulen muss neue nothwendig Oidipus österr Parabase patres Physik Preis Prof Professor Prüfung Realschulen Recht scheint schen Schulbez Schüler soll Sophokles Spirans Sprache statt steht Stelle Tacitus Text Theil Thlr Ueber Universität unserer Velinpapier Verf Verfasser Vergil viel Wien Wissenschaft Worte Zeitschrift zwei zweiten γὰρ δὲ ἐν ἐπ ἐπὶ ἐφ καὶ μὲν νῆας τε τὸ ὡς
Passagens conhecidas
Página 281 - Ach, wer heilet die Schmerzen Des, dem Balsam zu Gift ward? Der sich Menschenhaß Aus der Fülle der Liebe trank? Erst verachtet, nun ein Verächter, Zehrt er heimlich auf Seinen eignen Wert In ung'nügender Selbstsucht.
Página 393 - Centralisation die autonomen Gewalten, gegenüber der Beglückung von oben die Selbstregierung, gegenüber der Allmacht des Staates die individuelle Freiheit, gegenüber dem...
Página 248 - Schoenborn with a critical commentary and an essay on the alphabet and language of the Lycians by Moriz Schmidt, Professor in Jena.
Página 233 - Gesetz vom 9. April 1870, betreffend die Gehalte der Professoren an den vom Staate erhaltenen Mittelschulen.
Página 221 - Für jeden Schüler sind alle im ersten Absätze des §. 9 bezeichneten Gegenstände obligat; nur was die im §. 9, lit. b angeführten Sprachen betrifft, so hat jeder Schüler neben der Unterrichtssprache zwei derselben zu erlernen.
Página 478 - Malsgabe der disponiblen Vorräthe zu betheilen, und zwar in der Weise, dass die Druckschriften den Lehrerbildungsanstalten direct zugesendet werden. Fünfte Abtheilung. Verordnungen für die österreichischen Gymnasien und Realschulen; Personalnotizen; Statistik. Erlässe. Verordnung des Leiters des Ministeriums für Cultus und Unterricht im Einvernehmen mit dem Leiter des Handelsministeriums vom 14. Mai 1870, Z. 4036, wirksam für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, mit Ausnahme...
Página ix - Ansdehnung der Verordnung vom 8. August 1869 über die Befähigung für das Lehramt der italienischen, französischen und englischen Sprache an Realschulen auch auf Ober-Oesterreich.
Página 48 - Ratte einmal gefangen wurde und mau sie über dem Feuer zu erwürgen suchte; seitdem trägt die Ratte einen unbehaarten Schwanz. (Max Müller, Essays l, 292.) In der Snorra Edda (Gylfaginning 50) wird erklärt, weshalb der Lachs hinten spitz ist. Loki wird in Lachsgestalt einmal von anderen Göttern gejagt. Thor griff nach ihm und kriegte ihn in der Mitte zu fassen, aber er glitt ihm in der Hand, so dass er ihn erst am Schwanz wieder festhalten konnte. Hier ist Thiermythus mit Göttermythus verquickt.
Página 496 - Sectionen baldmöglichst anmelden zu wollen, erklärt es sich zugleich bereit, Anfragen und Wünsche, die sich auf Theilnahme an der Versammlung, namentlich auch auf Wohnung beziehen, entgegen zu nehmen und zu erledigen. Leipzig, den 26.
Página 509 - In diesen Stellen wird übereinstimmend erklärt, daß eine Zeit existiert habe, in welcher die Plebiscite keine allgemeine Gültigkeit gehabt hätten. Dieselbe wird von dem einen Schriftsteller bis zur lex Hortensia ausgedehnt, von den übrigen...