Die Entstehung der Wappen im Hohen Mittelalter und ihre Bedeutung als historische QuellenStudienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,4, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Heraldik: Geschichte und Praxis einer sozialen Zeichenlehre, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort "Wappen" geht auf das mittelhochdeutsche "wâpen" zurück, welches wiederum von flandrischen Rittern dem Niederländischen entlehnt wurde und bedeutete damit ursprünglich "Waffen". "Wappen" aber bezog sich von Anfang an auf das Bild in Verbindung mit dem Schild, nicht die Waffen im Allgemeinen. Diese Verwandtschaft der Begriffe findet sich nicht nur im Deutschen, sondern auch im Französischen (armoiries-armes), im Schwedischen (Vapen), im Englischen (arms-armorial) usw.. Unter "Wappen" sind allgemein die in die Form der mittelalterlichen Schutzwaffen (Helm und Schild) gekleideten farbigen Zeichen, welche dazu dienen, die Beziehung zwischen ihrem Eigentümer und den Gegenständen, auf denen sie angebracht sind, zum Ausdruck zu bringen. Sie sind in ihrer klassischen mittelalterlichen Form in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, der Zeit der Kreuzzüge - also im Zusammenhang mit dem Auftreten großer Ritterheere - entstanden. Diese Arbeit wird die Entstehung der Wappen nachvollziehen und versuchen, die Gründe dafür herauszuarbeiten. Außerdem soll der Frage auf den Grund gegangen werden, was das Wappen von Zeichen der vorheraldischen Zeit unterscheidet und warum die Heraldik als Hilfswissenschaft des Historikers einen hohen Stellenwert einnimmt. |
Opinião das pessoas - Escrever uma crítica
Não foram encontradas quaisquer críticas nos locais habituais.
Outras edições - Ver tudo
Die Entstehung der Wappen im Hohen Mittelalter und ihre Bedeutung als ... Andy Schalm Pré-visualização limitada - 2008 |
Palavras e frases frequentes
14.Jahrhunderts akademische Texte Andy Schalm auftauchten Bedeutung als historische beispielsweise bemalte Schild Bildmotive Brandt Carl-Alexander Darstellung dekorativ Diplom einzelne Ritter Entstehung der Wappen erblich geworden Erkennungszeichen erst später hinzu Fabelwesen Familien Familienwappen Familienzugehörigkeit Farbe und Metall Farbregel Feldern Feldzeichen Feuerwaffen gegeneinander gesetzt Gemeine Zeichen gemeinfasslichen Wappenlehre genealogische Geschichte geschlossene Helm GRIN Verlag große Grundfeld Grundzüge der Wappenkunde Handbuch der Heraldik Helmdecke Helmzier heraldische Schild heraldische Stil heraldry historische Quellen GRIN Historischen Hilfswissenschaften Hohen Mittelalter Jahrhunderts Kalckhoff Kampf Kampfschilde Kreuzzüge Kulturgeschichte Lehen Leipzig Leonhard Lexikon der Heraldik Limburg/Lahn 1967 mittelhochdeutsche München Oswald persönliche Kennzeichen Pferdedecken Prunkstücke Rechtliche Regeln Rostock Schalm Die Entstehung Scheibelreiter Schild und Helm Schildbeschlag Schildfigur Schildhalter Schmuckelement Siehe Neubecker Sinnbild Staatswappen Städtewappen Stuttgart 2000 Symbole Tacitus Turnier Turniergesellschaft Ursprung Versuch einer gemeinfasslichen Volborth vollständiges Wappen Vollwappen vorheraldischen waagerechte Linien Waffenrock Wahlsprüche Wappen dauerhaft Wappen im Hohen Wappenbilder Wappenfibel Wappenfiguren wappengeschmückten Schilde Wappenrecht Wappenschild Wappenträger Wappenwesen weiteren Zusammenhänge