INHALT. E. GESSNER, Das spanische Personalpronomen (11. 6. 92 u. 26. 1. 93) MIGUEL DE UNAMUNO, Del elemento alienígena en el idioma vasco C. J. FORSYTH MAJOR, Italienische Vulgärnamen der Fledermaus (26. 6.92) Seite I. 329 55 113 137 A. HORNING, Über Dialektgrenzen im Romanischen (12. 11. 92) RUDOLF LENZ, Beiträge zur Kenntnis des Amerikanospanischen (31. 7.92) 148 160c 188 R. F. KAINDL, Die französischen Wörter bei Gottfried von Strafsburg (13. 10. 92). . . W. RUDOW, Neue Belege zu türkischen Lehnwörtern im Rumänischen (15.4.90) . . . L. ZÉLIQZON, Die französische Mundart in der preufsischen Wallonie und in Belgien längs der preufsischen Grenze (14. 5. 93) . . 355 368 419 TEXTE. TH. LINK, Der Roman d'Abladane (3. 3. 91) 215 R. ZENKER, Der Lai de l'Epine (14. 7. 92). 233 B. WIESE, Zu den Liedern Lionardo Giustinianis (5. 5. 92) 256 M. MENGHINI, Villanelle alla napolitana (11.9. 92) 441 V. FINZI, Di un inedito volgarizzamento dell',,Imago mundi" di Onorio d'Autun (30. 8. 92). . 490 HUGO A. RENNERT, Lieder des Juan Rodriguez del Padron (20. 6. 93) 544 VERMISCHTES. 1. Zur Litteraturgeschichte. FERNANDO ARAUJO, L'engien du roman du Châtelain de Couci (25. 6.92) 2. Handschriftliches. ALBERT STIMMING, Anglonormannische Version von Eduards I Statutum de viris religiosis (28. 10. 92) . . H. SUCHIER, Les quinze joies nostre dame (10. 11. 92). TH. KALEPKY, Zum sog. historischen Infinitiv im Französischen (22. FRIEDRICH KLUGE, Vulgärlateinische Auslaute auf Grund der ältesten lat. Lehnworte im Germanischen (25. 5. 93). Das spanische Personalpronomen.' In der folgenden Abhandlung ist besonders dasjenige berücksichtigt worden, was bisher eine wenig eingehende Erörterung gefunden hat. Die Punkte, in denen das Altspanische mit dem heutigen Gebrauche übereinstimmt, sind übergangen worden, wenn sie nicht zu irgend welcher Bemerkung Anlass boten. Das Hauptgewicht ist überall auf die alte Sprache gelegt. 1 Abkürzungen: Abencer. (2. Hälfte des 16. Jahrh.) = Historia del Abencerraje y la her- Alfar. (Ende des 16. Jahrh.) = = M. Aleman, Guzman de Alfarache: Bibl. 3. Amalia (19. Jahrh.) = José Mármol, Amalia, Leipzig 1862. Ant. Cart. (2. Hälfte des 17. Jahrh.) Cartas de Nicolas Antonio: Bibl. 13. AOnc. (14. Jahrh.) = Poema de Alfonso Onceno: Bibl. 57. Appol. (13. Jahrh.) = Libre de Appollonio: Bibl. 57. Ayora (1. Hälfte des 16. Jahrh.) Cartas de Gonzalo Ayora (nach Briefen Calila (14. Jahrh.) = Calila é Dymna: Bibl. 51. = = D. Juan Manuel, El Libro de la Caza Celestina, Tragi-Comedia de Calisto y Melibea: Bibl. 3. Celest. (c. 1500) 1857. = Cid Poema del Cid, herausgeg. von Vollmöller. = Cid Tr. (19. Jahrh.) = Antonio de Trueba, El Cid Campeador, Leipzig 1861. Clareo (Mitte des 16. Jahrh.) Los Amores de Clareo y Florisea: Bibl. 3. Clemencia (19. Jahrh.) = Fernan Caballero, Clemencia, Leipzig 1860. Comp. joc. (19. Jahrh.) = Herrmann, Composiciones Jocosas en Prosa, Leip zig 1861. Zeitschr. f. rom. Phil. XVII. I IV 4. Zur Wortgeschichte. . PAUL MARCHOT, Solution de la question du suffixe -arius (2. 2. 93) BESPRECHUNGEN. 293 H. SCHNEEGANS, Capitoli della prima compagnia di disciplinati di san A. HORNING, Georges Doutrepont, Etude linguistique (8. 1.93) 295 298 300 ADOLF TOBLER, Emil Levy, Provenzalisches Suplement - Wörterbuch (21. 2. 93). ALFRED RISOP, F. Novati. Nouvelles Recherches sur le Roman de 303 306 G. GRÖBER, Alfred Jeanroy, Les origines de la poésie lyrique en 311 L. STIEFEL, D'Ancona, Origini del Teatro Italiano (31. 5. 93) G. GRÖBER, Egidio Bellorini, Note sulle traduzioni italiane dell' 312 571 589 PH. AUG. BECKER, Charles Comte, Les Stances libres dans Molière (30. 3.93) . 598 GR. A. Nordfeld, Les couplets similaires dans la vieille Epopée TOBLER, MEYER-LÜBKE, HORNING, Romania Nr. 82-86 B. WIESE, Il Propugnatore N. S. IV, 1—2 (18. 7. 93) |