ausgehen 7; 11. bei vorhergehendem nos, vos (nolo, volo) 7; 12. lelo, lelos nur in der alten Sprache, jetzt selo 7 f.; selo aus gelo entstanden 7; 13. sí das betonte, se das unbetonte Reflexivum 8f.; 14. Verbindung der Personale mit lat. cum 8 f.; 15. Verschmelzung von él mit auf e endigenden Wörtern 9; Anlehnung von me, te, se, le, lo an vokalisch auslautende und ebenso anlaut. Wörter 9 f.; II. Syntaktisches Io ff. I. Vertauschung des Nom. u. Akkus. beim Pron. der 1. und 2. Person Sing. 10. 2. der bestimmte Artikel statt des Personalpron. 10f.; 3. Ello 12 f.; 4. lo in praedikativer Stellung bei ser, parever 14 f.; 5. Der Plur. des Personalpron. im Anschlufs an ein Kollektivium 15; 6. Das Reflexivium sí als Nom. in Verbindung mit mismo 15; 7. Wegfall d. Pron. d. 3. Pers. als Objekt. 7f.; 8. Fälle in denen sich das Objekt auf ein zweites meist durch y (ó) angeknüpftes Verb erstreckt 16 ff.; 9. Eintreten des Genit. des Personale statt des Possesivs 18; 10. Der ethische Dativ 18f; 11. PleonastiVerwendung des Personale der 3. Person, um auf einen vorangehenden Begriff zurückzuweisen oder einen folgenden zu antizipieren. A. Rückdeutendes Pronomen 19 ff. B. Vorwärts deutendes Pronomen 24 f.; 12. Pleonast. Bezeichnung des Personale als Objekt durch das betonte oder tonlose Pron. 25 f.; 13. à mit ein. Personalpron. als Ausdruck des Zieles bei Verben der Bewegung. 26f. III. Stellung des Personale beim Verb. 27 ff. A. Subjekt 27 ff. Inversion desselben 28 ff.; B. Objekt 33 ff. I. Einfache Zeiten 34 ff.; II. Zusammengesetzte Zeiten 44 f.; III. Gerundium 45 f. IV. Infinitiv 47 ff. Das spanische Possesivpronomen 329 ff. I. Die Formen desselben 329-333. II. Syntaktisches 333 ff. I. 2. Unterschiede zwischen vorund nachgestelltem Posses. 333 f.; 3. Fakultativer Gebrauch der kurzen und langen Form 334 ff. 4. Anwendung des Posses. der 3. Pers. in Fällen, wo ein vorhandener Genitiv über den Besitzer keinen Zweifel läfst. 338 f. 5. Sonstige pleonastische Verwendung des Possess. 339 f.; 6. Das Possess. mit einem Genitiv der Apposition 340. 7. Possess. im Plural bei mehreren als Einheit gedachten Subst. im Singular 340; 8. Possess. zur Darstellung eines objektiven Genitivs 340; 9. Das substantiv. Possess. 340; 10. Das adjektiv. Possess. 340 f. 11. Das Possess. mit einem Adjektiv 341. 12. Das Possess. mit substantiv. Geltung in feststehenden Phrasen 341. 13. Zwei Possess. bei einem Substantiv 341 ff. 14. Freiheit in der Wiederholung des Possess. bei mehreren coordin. Substantiven 343 ff. 15. Stellung des Possess. zwischen d. Adjektiv u. d. dazu Subst. 345 f. 16. Kardinalia vor d. Possess. 346. Das span. Demonstrativpronomen 346 ff. I. Die Formen desselben 346 f. II. Syntaktisches. 1. Das Demonstr. steht vor dem Subst. 347; 2. el ist im Altspan. Demonstr. 347 f.; 3. Unterschied zwischen este, ese, aquel 348 f. 4. Gebrauch des Demonstr. für den Artikel 349; 5. Gebrauch des Demonstr. in der Bedeutung eines Subst. 349; 6. Pleonast. Gebrauch des Demonstr. vor einem attributiven Genitiv 349 f.: 7. Verbind. des Neutrums des Demonstr. mit einem Subst. 350; 8. aquel zur Vertretung eines früheren Subst. 350 f.; 9. Das Demonstr. in der Bedeutung eines unbestimmten Pron. in Vergleichen 351; 10. Zusammenstellung d. Masc. und des Fem. der Demonstr. 351; 12. Fähigkeit d. Demonstr. auf einen vorhergehenden Begriff zurückzuweisen oder einen folgenden anzudeuten 351 f.; 13. Verbindung des Demonstr. mit einem Possess. 352. 14. Selbständigere Bedeutung des Demonstr. in bestimmten Wendung. 352; 15. Willkür in der Wiederholung des Demonstr. bei Bezug auf mehrere Subst. 352f.; Überflüssiger Gebrauch des Demonstr. 353 f. Sprache: Unhaltbarkeit der Einteilung der in sog. natürliche Gruppen 179f.; der Verkehr der einzige Träger und Vermittler der Verbreitung der im Raume. 182. Sprachgrenzen: Begriff der Dialektgrenzen 172 A. od. - als Gegensatz zu Mundartgrenzen 178f. sind etwas zeitlich bedingtes, das nicht immer war und nicht immer sein wird 183f. barbastregio barbastrigio, barbastrigo (Ven. ant.) 149. barbastrégio (Padova) 149. barbastrillo (Ven. ant.) 149. barbustéll (ital. Tyrol) 149. cavarucchie (ter am.) 160 b. cavolocchi (neapol.) 160 b. 'cellomérso (Pietra Camela) 151. 'cellonero (Fano, Cerchiara) 151. cincinurru (Fonni) 153. cinciríólu (Thiesi, Mores) 153. cisgineddu(Gairo) 160 b. conirípola (Nicastro) 155. curinípula (Tirriolo) 155. 9u9ureddu (Fonni) 149. mez mür e mez ucè (Paves.) 156. mezzoratto e mezz' miez mieur a miez nétora (Lad.) 150. tell.) 150. 150. schiavo) 150. 150. pappastrell (Mirandola) 149 palpastrell (S. Paolo d'Enza) 148. papastrél (Equi) 148. papastrello (Tenerano) 148. papilio de nocte (Lanusei) 151. papparotto (Ins. Maddalena) 153 parpaglión (Equi) 151. parpaglione (Vinca, Tenerano) 151. parpastrell (Parma) 148. passapittula (lecces.) 152. passulitolta (Tem pio) 151. pilistrello (Lucca) 148. pilustrello (Prov. Piso) 148 pilloni annappau (sard.) 160 A. 9. de su tiaulu (Cagliari) 160a. pilustrello (Castelfiorentino) 148. pimpistrello (Figline) 148. pipparottu (Taverna) 153. Soana) 157. ratavolü (Acona) 157. ratavoula (Pavese) 157. ratavulédda (Piazza Armerina) 157. rata vulojra (Casale Monferr.) 157. ratavulúra (Vercelli) 157. ratov'lujro (Pral) ratto pernugo (Santa Marghe- rita Ligure) 158 scurchiggione sparpaglione (Ca- eddu (Marcel- sina) 149. taddariti (Modica) perdonan arauk. seta 570. sendero 570. tejo 569. ubad arauk. 207. Catalanisch. bes 570. Portugiesisch- empresam em- morcego 152. sseneytute 132. Baskisch. chichari 154. |