Thought I thy spirits were stronger than thy shames, Sir, Sir, be patient. Beat. 0, on my soul, my cousin is belied! Beat. No, truly, not; although, until last night, Leon. Confirm’d, confirm'd! O, that is stronger made, Which was before barr'd up with ribs of iron! Would the two princes lie? and Claudio lie, 25) Das rereward der Q: entstellt die Fol. durch einen Druckfehler zu reward: hinter den Vorwürfen her, mit denen ich Dich jetzt überhäufe, würde ich Dich umbringen. - on the rearward steht in demselben übertragenen Sinne, wie vorher behind the back. (Vgl. A. 3, Sc. 1, Anm. 26). 26) Klagte ich jemals, dass ich nur ein Kind hätte und schalt deshalb auf die sparsame Ordnung oder Fügung der Natur, die mir nur das eine Kind gab. - So heisst es in K. Richard III. (A. 2, Sc. 3) von dem jungen Prinzen Edward : fram'd in the pro digality of nature. 27) smirched in Q.; smeared in der Fol.: Wenn dieses Bettlerkind dann so mit Schande befleckt und in den Koth gezogen wäre, so hätte ich sagen können: Es ist kein Theil von mir. 28) scil. mine that I lov’d, mine that I prais'd, wie gleich darauf mine that I was proud on. ink wird zu Sh.'s Zeit auch in edlen Gleichnissen gebraucht; es bezeichnet hier die schwarze Befleckung, mit der Hero sich verunstaltet hat. Diese Befleckung ist so gross, dass das Meer nicht Tropfen genug hat, um die Hero wieder rein zu waschen; und nicht Salz genug, um ihr arg beflecktes -Fleisch vor Fäulniss zu bewahren. – Mit foul-tainted vergleicht Dyce foul-defiled blood in Sh.'s Lucrece. Who lov'd her so, that, speaking of her foulness, Friar. Hear me a little; Friar, it cannot be. Friar. Lady, what man is he you are accus'd of? Hero. They know that do accuse me, I know none. 30) Claudio, als er von Hero's sittlichem Schmutz oder Flecken sprach, suchte diesen gleichsam durch seine Thränen abzuwaschen. 31) So Q. und Fol. – Die meisten Hgg. streichen To und setzen start in die vorhergehende Zeile. 32) Für beat der Q. lesen viele Hgg. mit der Fol. bear. 33) Dasselbe Bild von dem Feuer, in welchem die Ketzer ihre Irrthümer verbrennt sehen, findet sich in Romeo and Juliet (A. 1, Sc. 2) ebenfalls auf das Auge angewendet: Transparent heretics, be burnt for liars. 34) observation setzte Dyce mit Recht für observations der Q. und Fol., da sich der folgende Relativsatz auf dieses Wort bezieht: meine Beobachtung verbürgt mit dem Siegel der Erfahrung den Inhalt dessen, was ich aus meinen Büchern gelernt habe. — book ist dasselbe, was eben vorher reading hiess. 35) some biting error ist der Schlangenbiss einer irrigen Verläumdung, von dem getroffen die Hero schuldlos daliegt. Maintain’d the change of words with any creature, Friar. There is some strange misprision in the princes. Bene. Two of them have the very bent of honour; 36 Leon. I know not. If they speak but truth of her Pause a while, Leon. What shall become of this ? What will this do? Friar. Marry, this, well carried, shall on her behalf Change slander to remorse; that is some good: But not for that dream I on this strange course, But on this travail look for greater birth. 43 She dying, as it must be so maintain'd, 36) Zwei von ihnen spannen den Ehrbegriff soweit an, wie sich derselbe überhaupt span nen lässt. Vgl. A. 2, Sc. 3, Anm. 33. 37) practice = hinterlistiger Abschlag. in frame of villainies = darin, dass er Schurkenstreiche sich ausdenkt und ausführt. 39) invention = das Vermögen, Pläne zu entwerfen oder Auskunftsmittel zu ersinnen, entspricht dem folgenden policy of mind. 40) bad life = ein unglückliches Leben, ein Leben voll Missgeschick. 41) Q. und Fol. lesen diese Zeile missverständlich Your daughter here the princess (left for dead). - Theobald setzte das Richtige. 42) a mourning ostentation = eine Darlegung von äusserlicher Trauer. 43) Ich erwarte von diesen Geburtswehen eine bedeutendere Geburt, einen grösseren Er folg, als bloss die Verwandlung der Verläumdung in Reue und Mitleid (remorse). Upon the instant that she was accus'd, Bene. Signior Leonato, let the friar advise you: And though, you know, my inwardness 50 and love, Is very much unto the prince and Claudio, *) to rack = anspannen, ausdehnen: wenn ein Gut verloren ist und vermisst wird, dann schätzen wir dessen Werth in seiner vollen Ausdehnung. 45) in Folge seiner Worte, unmittelbar nachdem er so geredet batte. 46) so wird Hero's Bild, wie sie lebendig war, sich hold in die Phantasie schleichen, mit der er sich beschäftigt, der er nachhängt. 41) Die Leber, bei Sh. der Sitz der Leidenschaft, also hier: wenn er jemals leiden schaftlicher Liebe fähig war. 46) in likelihood = in Schlüssen oder Voraussetzungen der Wahrscheinlichkeit. +5) but this weist auf das Folgende hip: wenn auch jede andere Berechnung falsch sein sollte, ausser dieser einen, so wird doch jedenfalls die Annahme von dem Tode des Fräuleins die erstaunliche Kunde von ihrer Schmach ersticken. 50 inwardness = Vertraulichkeit, Intimität. - So in Measure for Measure (A. 3, Sc. 2) Sir, I was an inward of his. Yet, by mine honour, I will deal in this Being that I flow in grief, Friar. 'T is well consented: presently away, [Exeunt Friar, HERO, and LEONATO. Beat. As strange as the thing I know not. It were as possible for me to say, I loved nothing so well as you; but believe me not, and yet I lie not: I confess nothing, nor I deny nothing. – I am sorry for my cousin. Bene. By my sword, Beatrice, thou lovest me. Bene. I will swear by it, that you love me; and I will make him eat it, that says I love not you. Beat. Will you not eat your word ? Beat. You have stayed me in a happy hour: I was about to protest, I loved you. Bene. And do it with all thy heart. 51) In der Fluth des Jammers, in welcher Leonato treibt, ergreift er begierig auch den dünnsten Rettungsfaden, der ihm zugeworfen wird. 52) Zwischen strange, strangely und strain ist ein Gleichklang beabsichtigt. Für auffallende Uebel wendet man auch in auffallender Weise gewaltsame Heilmittel an. 53) by it fehlt in der Q. - eat it bezieht Beatrice darauf, dass Benedick den Eid, den er geleistet, dann gleich widerrufen werde; wie to eat one's words = seine Worte zurücknehmen. — Benedick versteht to eat von seinem Schwerte, das er dem zu kosten geben will, der seine Liebe zur Beatrice bezweifelt. |