Bibliographie 1909. A. Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte. 1. Bibliographie. Brockhaus' Katalog ausgewählter Werke der ausländischen Literatur. 30. Jahrg. Leipzig, F. A. Brockhaus' Sort. 8°. 256 S. I Catalogo dei libri. Parte I: letteratura, lettura amena (Unione cooperativa). Milano. 8°. S. 40. 2 Catalogus dissertationum philologicarum classicarum. Ed. II. Verzeichnis von etwa 24000 Abhandlgn. aus dem Gesamtgebiete der klass. Philologie u. Altertumskunde, zusammengestellt von der Zentralstelle f. Dissertationen u. Programme der Buchhandlg. Gustav Fock. In 5 Lfgn. I u. 2. Lfg. Leipzig, Buchh. G. Fock. 8°. M. 1.20. 3 Dierlamm Ghilf., Die Flugschriften literatur der Chartistenbewegung und ihr Widerhall in der öffentlichen Meinung. Leipzig, A. Deichert Nachf. 8°. XV, 105 S. M. 2.80. Münchener Beiträge zur romanischen u. englischen Philologie. Hrsg. v. H. Breymann u. J. Schick. Bd. 46. 4 Ex-libris. Zeitschrift f. Bücherzeichen, Bibliothekenkunde u. Gelehrtengeschichte. Register zu Bd. 1—16 (1891-1906), hrsg. v. Exlibris-Verein zu Berlin. Görlitz, C. A. Starke. 8°. II, 101 S. M. 6. 5 Hortzschansky Adalb., Bibliographie des Bibliotheks- und Buchwesens. 5. Jg. Leipzig, O. Harrassowitz. 8o. VII, 158 S. M. 7. Zentralblatt f. Bibliothekswesen. Beiheft 36. 6 Jahres-Verzeichnis der an den deutschen Universitäten erschienenen Schriften. XXIII. 15. VIII. 1907 bis 14. VIII. 1908. Berlin, Behrend & Co. 8o. V, 759 S. M. 12. 7 Monatsbericht, bibliographischer, über neu erschienene Schul-, Universitäts- u. Hochschulschriften (Dissertationen Programmabhandlungen Habilitationsschriften etc.). Unter Mitwirkg. verschiedener Universitätsbehörden und techn. Hochschulen hrsg. v. der Zentralstelle f. Dissertationen u. Programme, der Buchh. Gust. Fock. 20. Jg. Oktbr. 1908 bis Septbr. 1909. 12 Nrn. Leipzig, Buchh. G. Fock. 8o. M. 5. 8 Poinsard L., La Propriété artistique et littéraire. Répertoire alphabétique rédigé d'après la législation, les traités, les usages et la jurisprudence des divers pays. Paris, F. Pichon et Durand-Auzias. 8°. XV, 325 S. fr. 9. 9 10 II Prager R. L., Bibliographie u. Bibliophilie. Vortrag. Berlin, R. L. Prager. 8°. 32 S. M. 0.80. [Aus „Börsenbl. f. d. deut. Buchhandel"]. Schneider M., Von wem ist das doch? 8. Lfg. Berlin, Eug. Schneider. Ullrich R., Verzeichnis der wissenschaftl. Abhandlungen, welche als Beilagen zu den Jahresberichten des Berliner Gymnasiums zum grauen Kloster seit der Neuordnung des Programmwesens für die preufsischen Gymnasien vom 23. August 1824 erschienen sind, nebst Versuch einer Inhaltsangabe von Teilen der Jahresberichte 1825-1908. Progr. Berlin. 4o. 12 S. Zeitschr. f. rom. Phil. XXXIV. Bibl. I 12 Verzeichnis, halbmonatliches, v. Aufsätzen aus deutschen Zeitungen in sachlichalphabetischer Anordnung. Mit Beiblatt: ,,Die bibliographisch-literar. Auskunft". Beilage zur Bibliographie der deutschen Zeitschriften-Literatur. 2. Jahrg. Oktbr. 1909 bis Septbr. 1910. 24 Nrn. Gautsch b. Leipzig, Fel. Dietrich. Vierteljährlich M. 6; für Abonnenten der Bibliographie der deutschen ZeitschriftenLiteratur jährlich M. 20. 13 Zur Westen Walt. v., Exlibris (Bucheignerzeichen). Bielefeld, Velhagen & Klasing. 8. 145 S. Mit Kunstbeilagen und 201 Abbildgn. 2. verm. Aufl. M. 4. Kulturgeschichtliche Monographien. Nr. 4. Hrsg. von Hanns von Zobeltitz. 2. Allgemeines über die Sprache. 14 Brozzi Domenico, Dell' origine e natura del linguaggio ossia Etimologia della lingua latina, coi rapporti tra l'idee e le radici delle parole. Città di Castello. 8. 848 S. 15 S. FRP 12, 13—14 (H. Meltzer). Cejador J., Intento y definición de la Linguistica. In EM Ottobre 1909. 16 Naturaleza de la Ciencia del lenguaje". In EM Septembre 1909. 17 Crépieux-Jamín J., La escritura y el carácter, traducción de Anselmo González. Madrid, Tip. de I. Faure. 4o. VIII, 437 S., con 232 figuras en el texto. 7 y 7,50. 18 Dittrich O., Konkordanz und Diskordanz in der Sprachbildung. In JF 25, I -37. 19 Doehlmann Karl, Die Komposition als künstlerisches Ausdrucksmittel. München, F. Hanfstaengl. M. 4. [Aus „Die Kunst unserer Zeit". S. 103—122 m. Abbildgn. u. 6 Taf.] 20 Finck F. N., Die Sprachstämme des Erdkreises. Leipzig, B. G. Teubner. 8°. 21 22 Huber Jos., Sprachgeographie. Ein Rückblick und Ausblick. Bruxelles. 8o. (Halle a. S., Richard Wagnerstr. 43, Société internationale de dialectologie romane.) [Aus „Bulletin de dialectol. romane". S. 87—117.] Kurtz Benjamin P., Style and Habit: A Note. In MLN 24, 10—13. Marty A., Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie. I. Halle, Niemeyer. 26 23 25 S. ASNS (3/4) 420-30 (Jaberg); GGA 171, 12 (Bühler); Berliner Philolog. Wochenschrift, 50 (Bruchmann). Meillet A., Linguistique historique et linguistique générale. In Rivista di Scienza IV, II, 8. 27 Meunier P. M., De l'utilité de la linguistique et de son application à la géographie. Nevers, G. Vallière. fr. 0.50. 28 Navarre A., Histoire générale de la sténographie et de l'écriture à travers les âges. 8o. XV, 881 S. avec grav. et portraits dans le texte. Paul Herm., Prinzipien der Sprachgeschichte. 4. Aufl. Halle, M. Niemeyer. 8o. XV, 428 S. M. 10. 29 30 Revue de Linguistique et de philologie comparée. Recueil trimestriel publié par 31 In 32 Scheinert M., Wilhelm von Humboldts Sprachphilosophie. Leipzig, Engelmann. 8°. 55 S. M. 1.20. 33 Schmeck Herm., Die natürliche Sprachenerlernung bei den Philanthropinisten, Unter Berücksicht. der modernen Bestrebgn. auf neusprachl. Gebiete dargestellt. Marburg, N. G. Elwert. 8°. 110 S. M. 2. 34 Schrader H., Scherz und Ernst in der Sprache. Vorträge, 2. Aufl. Berlin, E. Felber. VII, 162 S. M. 2. 35 Schuchardt H., Sprachgeschichtliche Werthe. Graz, Selbstverlag. [Auszug aus Grazer Festgabe zur 50. Versammlung deutscher Philologen u. Schulmänner.] In ASNS (3/4) 454. 36 Sigrist A., Résurrection de la philosophie ancienne. La Parole, le Geste, la Langue universelle, la Pédagogie, la Morale, l'Education sociale. T. 2. Paris, Dumoulin. 8°. 60 S. avec fig. 37 38 Söderhjelm W., Stil-Ästhetik und Stilstudien. In NM 1909, 13—28. Worringer Wilh., Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie. 2. Aufl. (Anastat. Neudr.) München, R. Piper & Co. 8o. III, 116 S. M. 2.50. 39 3. Sprachforschung. Forschungen, Indogermanische. Zeitschrift für indogermanische Sprach- und 40 41 42 Bibliographie (zur indogerm. Sprach- und Altertumskunde) des Jahres 1906. In AiS 23. Philologiae novitates. Bibliographie neuer Erscheinungen aller Länder aus der Sprachwissenschaft und deren Grenzgebieten. Nebst wissenschaftlichen Beiträgen. Hrsg. von Heinz Hungerland. Jg. 5. Heidelberg, O. Ficker. M. 4. 43 Philologie et Linguistique. Mélanges offerts à Louis Havet par ses anciens élèves et ses amis à l'occasion du 60e Anniversaire de sa Naissance le 6 janvier 1909. Paris, Hachette et Cie. 8°. 624 S. 44 Wörter und Sachen. Kulturhistorische Zeitschrift f. Sprach- u. Sachforscher. Hrsg. von R. Meringer, W. Meyer-Lübke, J. J. Mikkola, R. Much und M. Murko. I. Bd. 1. Heft. Heidelberg, C. Winter. 8°. 120 S. mit 44 Abbildgn. u. I eingedr. Karte. M. 20. 45 46 Behaghel O., Beziehungen zwischen Umfang und Reihenfolge von Satzgliedern. In IF 25, 110-142. Brugmann Karl, Ein Wörterbuch der sprachwissenschaftlichen Terminologie. In Germ.-Rom. Monatsschr. I, 209-222. 47 Eberhart Wilh., Beiträge zur Lösung der Sprachrätsel. Strafsburg, J. Singer. 8°. 169 S. M. 5. 48 S. FRP 12, 13 (H. Meltzer). Eggert B., Untersuchungen über Sprachmelodie. In Zeitschr. f. Psych. und 49 50 De la Grasserie R., Essai d'une sémantique intégrale. I. II. Paris, E. Leroux. 671 S. fr. 20. 51 De l'accent comparé dans les diverses langues (Ses causes efficientes; Ses causes téléologiques; Ses différentes sortes; Ses rapports avec la quantité et la qualité des phonèmes; Son rôle dans la versification; Sa place; Ses effets). Paris, P. Geuthner. 8o. 106 S. fr. 3. 52 S. FRP 12, 15 (H. Meltzer). De l'euphonie. Paris, P. Geuthner. 8°. 69 S. fr. 2.50. 53 S. FRP 12, 15 (H. Meltzer). Des parlers des différentes classes sociales. Paris, P. Geuthner. 8°. 361 S. fr. 6. 54 S. FRP 12, 16 (H. Meltzer). Limasset L., Théorie rationnelle du mouvement mélodique des sons. Reims, Matot fils. 4o. 317 S. 55 Marage M., Les Voyelles laryngiennes. Paris, siège de la Société philomatique de Paris. 8°. 2 S. 56 57 58 59 Meringer Rudolf, Wörter und Sachen. In GRM I, 593–598. Pestalozzi Rudolf, Systematik der Syntax seit Ries. [Teutonia, Heft 12.] 60 Robles F., Filosofia del Verbo. In España y América 1909, 38-47, 209-218, 304-313, 408-416, 500-511. 61 Rotta Pa., La filosofia del linguaggio nella patristica e nella scolastica. Torino, fratelli Bocca. 8°. XV, 248 S. L. 4. 62 63 Streitberg W., Kant und die Sprachwissenschaft. In JF 26, 382-422. Trombetti A., Saggi di glottologia generale comparata. Vol. I: I pronomi personali. Bologna. 4o. 363 S. 64 Armin Georg, Das Stauprinzip oder die Lehre von dem Dualismus der menschlichen Stimme. 1. Tl. Strafsburg, C. Bongard. 4, 123 S. m. Fig. M. 3. 65 Brugmann Karl, Das Wesen der lautlichen Dissimilation. Leipzig, B. G. Teubner. 80. 40 S. M. 1.60. [Abhandlungen der Phil.-hist. Kl. d. sächs. Gesellsch. d. Wissensch. XXVII. Bd. Nr. 5.] 66 67 S. DLz 31, 2906-2910 (E. Hoffmann Krayer); JRP 12, (I) 11 (H. Meltzer). Courtenay Baudouin J., Zur Sonanten-Frage. In JF 25, 77-85. Dittrich O., Grundzüge der Sprachpsychologie. I, 1. 2. Mit Bilderatlas. Niemeyer. 786 S. M. 12. Goidánich P. G., Per la fisiologia delle rattratte ć ć z. Halle, 68 69 Grammont M., Une loi phonétique générale. In Philologie et Linguistique. Mélanges off. à L. Havet. S. 177-185. 70 Grosselin A., La Phonomimie ou: Méthode d'enseignement par la voix et par le geste, inventée par Augustin Grosselin. Son application à l'analyse grammaticale et à l'analyse logique. Paris, Belin frères. 20 S. avec fig. 71 Gutzmann H., Physiologie der Stimme und Sprache. Braunschweig, F. Vieweg u. Sohn. X, 308 S., 92 Fig. M. 8. (Die Wissenschaft Nr. 29). 72 Jones D., Intonation Curves. A collection of phonetic texts, in which intonation is marked throughout by means of curved lines on a musical stave. Leipzig, Teubner, XVI, So S. M. 2.60. 73 Krauth Karl, Die Liquidar (2); der zweite Nebenstamm im Worte Wasser; der erste Nebenstamm im Worte Fluss. (Progr. Erfurt 1909/10. Teil III). 74 Panconcelli G., Bibliographia phonetica 1909. (IV. Jhg.). Nr. 1-4. [Aus Med.-pädag. Monatsschrift für die gesamte Sprachheilkunde. XIX. Jg. 1909.] 75 Annotationes phoneticae 1909, Nr. 1—3. S.-A. aus Gutzmanns Mediz,-pädag. Monatsschrift für die gesamte Sprachheilkunde. 76 Reul Paul de, Une théorie phonétique nouvelle. [Betrifft Logemanns Werk: Tenuis en Media. Gent 1908.] In Rev. de l'Univ. de Bruxelles 14, 142-154. 77 Schuchardt H., Zur Dissimilation. In ZrP 33, 474-475. 78 Walsemann H., Lautlehre für den Elementarunterricht. S. FRP 12, 13 (R. Weeks). 79 Zünd-Burguet Ad., Contrôle et correction de l'émission vocale. In NS 17, 149 -157. 80 81 Altgelt Margar., Das Studium des Kindes. Berlin. 8o. IV, 98 S. M. 1. Brugmann Karl, Der Gymnasialunterricht in den beiden klassischen Sprachen u. die Sprachwissenschaft. Strafsburg, K. J. Trübner. 8° 32 S. M. 0.60. 82 Budde Gerh., Der Kampf um die fremdsprachliche Methode. 6 Vorträge. Hannover, Hahn. 8°. V, 120 S. 83 Delobel, Congrès international de la Société des professeurs de langues vivantes de l'enseignement public, tenu à Paris du 14 au 17 avril 1909. Compte-rendu général publié par les soins de M. Georges Delobel. Paris, H. Paulin et Cie. 8°. 847 S. 84 Glauser Ch., Welche Vorteile können aus einer historisch-kritischen Darstellung der Methodik des Sprachunterrichtes für Lehrer der neueren Sprache erwachsen? In Z. f. d. Realschulwesen XXXIII, 321-331. 85 Häusser E., Mündlich-grammatische Sprach- und Sprechmethode für den Schulunterricht in den lebenden Sprachen. Progr. Mannheim. 8°. 20 S. 86 Maas Paul, Die Sprache des Kindes und ihre Störungen. Würzburg, A. Stuber. XI, 125 S. 16 Abb. M. 2.80. 87 Öhquist J., Die Sprechmaschine und ihre Anwendung im Sprachunterricht. In NM 169-177. 88 Reko, Spracherlernung und Sprechmaschine. Mitteilungen über die Verwendung der Sprechmaschine beim Unterricht. Herausgeber V. A. Reko. Stuttgart, W. Violet. 89 Stählin O., Editionstechnik. Ratschläge für die Anlage textkritischer Ausgaben. In NI 23, 393-433. [Auch separat. Leipzig, Teubner. 8°. 43 S. M. 1.60.] 90 Uhlemayr B., Der fremdsprachliche Unterricht vor dem Forum des pädagogischen Kritizismus. In Z. f. frz. u. engl. Unterricht VII, 5. S. 394-408. 91 Wie ist der fremdsprachliche Unterricht naturgemäfs umzugestalten? In NS 16, I. 92 Wahnelt Osk., Kindersprache u. Altersmundarten. Eine Untersuchung. München, M. Kellerer. 8°. 48 S. M. 1. 93 Walter Max, Zur Methodik des' neusprachlichen Unterrichts. Vorträge, Marburg, N. G. Elwert. 8°. VII, 68 S. M. 1.60. 94 Beaufront L. de, Vollständige Grammatik der internationalen Sprache. Linguo internaciona di la delegitaro. Deutsche Ausgabe von R. Thomann. Stuttgart, Franckh. 8°. 95 S. 95 Bremón Masgrau J., Gramática y vocabulario de la lengua internacional esperanto. Barcelona, Tip. El Anuario. 8°. 205 S. pes. 3 en Madrid, pes. 3.50 en provincias. 96 Couturat L., Gedanken über die Einführg. der internationalen Hilfssprache in 97 Hartl Alois, Auf zur Spracheinheit! oder Lehrbuch der Perfektsprache. Ein Vorschlag, um auf Grund der latein. Sprache u. m. Berücksicht. der roman., der engl., deutschen u. anderen Sprachen zu e. allgemeinen Weltsprache zu gelangen. Linz, E. Mareis. 8°. 100 S. M. 1.50. 98 4. Allgemeine Geschichte und Kulturgeschichte. Historia universal (Novisima) (Desde los tiempos prehistóricos á 1908), escrita por individuos del Instituto de Francia: G. Maspero, J. Michelet, Ernesto Renán, Victor Duruy, H. Taine, etc., traducción de Vicente Blasco Ibáñez. Tomo I. J. Michelet. Introducción á la historia universal. — E. Lagrange. El Hombre primitivo. G. Maspero. Historia antigua de los pueblos de Oriente. Tomo II, Historia del pueblo de Israel. Historia de los origenes del cristianismo, por Ernesto Renán. I. Madrid, A. Marzo. 4. 504 páginas, con grabados, láminas coloridas y mapas. II. Madrid, Imp. de los Hijos de R. Alvarez. 4°. 558 páginas, con grabados. Je pes. 5 y 5.50. - 99 Hoffmeister Karl, Die Grundgesetze aller völkergeschichtlichen Entwicklung. Wien und Leipzig, Carl Fromme. 8°. 85 S. 100 Meyer Eduard, Geschichte des Altertums. 2. Aufl. I. Band. 2. Hälfte. Die ältesten geschicht. Völker u. Kulturen bis zum 16. Jahrh. Stuttgart, J. G. Cotta Nachf. 8°. XXVII, 894 S. 101 |